Systemische Therapie VL 3 Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Anliegen in der Systemischen Therapie?

A

welches Anliegen der Veränderung hat sich daraus entwickelt? Wo soll die „Reise hingehen“?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter Auftrag in der Systemischen Therapie?

A

Welcher konkrete Auftrag (Ziele/ Teilziele) kann daher gemeinsam entwickelt werden, der mit Beratung/ Therapie verfolgt werden soll?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Kontrakt in der Systemischen Therapie?

A

Welcher Kontrakt/ welche Vereinbarung wird daher getroffen? Was sind die relevanten Rahmenbedingungen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Anlass in der Systemischen Therapie?

A

Was ist der Anlass, Unterstützung zu suchen bzw. Therapie in Anspruch zu nehmen? (Problembeschreibung, Druck von „außen“, konkretes Ereignis…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche wichtigen Funktionen von Zielen kennen Sie?

A
  • Sie orientieren das Handeln auf einen Bezugspunkt hin
  • Das Nachdenken über Zukünftiges aktiviert eigene Ressourcen
  • Motiviert für Veränderung
  • Machen Handeln überprüfbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Kriterien für Ziele Umfasst das SMART-Modell?

A
  • spezifisch
  • messbar
  • aktionsorientiert, attraktiv
  • realistisch
  • terminiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche 2-3 typischen systemischen Fragetechniken kennen Sie?

A
  • Fragen, die sich auf zurückliegende Erfolge und Veränderungen beziehen
  • Ressourcenfragen
  • Coping-Fragen
  • Hypothetische Fragen (Wunderfrage als besondere Form)
  • Fragen nach wünschbaren Alternativen
  • zirkuläre Frage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lauten die vier Schritte der Hypothesenbildung?

A
  1. Beobachtungen der Therapeut:innen soll wichtige Informationen über Klientensystem sammeln
  2. Ordnungsaspekte zusammenfassen. Muster von Interaktionen erkennen
  3. Der Anregungsteil der Hypothese will andere Ideen/ Perspektiven einführen um Systemanregungen einleiten zu können
  4. Die abgeleitete Intervention soll Idee der Anregung / Perpektive der Familie nahe gebracht oder umgesetzt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Skulptur- und Aufstellungsarbeit?

A
  • zentrale Arbeitsform des systemischen Ansatzes um Beziehungen in einem System zu verdeutlichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Besonderheiten und Unterschiede der von Aufstellungen und Skulpturen kennen Sie?

A
  • Aufstellung meint eigentlich eher statische Bilder z.B. mit
    Klötzchen/Figuren/Bodenankern
  • Skulpturen sind eher durch ihren stärkeren gestischen und mimischen Ausdruck geprägt bzw. Formbarkeit aufgestellter Gegenstände oder Figuren (z.B. Skulptur mit Stellvertretern oder mit Tonfiguren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche 4 Prozessebenen hat die Theorie komplexer dynamischer Systeme – Personzentrierte Systemtheorie?

A

körperliche, psychische, interpersonelle und kulturelle Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly