Vorlesung 1 - Einführung Flashcards

1
Q

Was ist klinische Psychologie?

A

Teildisziplin der Psychologie, die sich in Forschung und Praxis mit psychischen Störungen und psychischen Aspekten somatischer Störungen befasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit welchen Aspekten beschäftigt sich die klinische Psychologie?

A

Deskription (Symptomatologie)
Klassifikation
Diagnostik
Verbreitung
Verlauf
Ätiologie- und Bedingungsanalyse
Gesundheitsförderung
Prävention
Therapie
Rehabilitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine psychische Störung?

A

Als Syndrom definiert, welches durch bedeutsame Störungen in Kognitionen, Emotionsregulation oder Verhalten einer Person definiert ist. Diese sind typischerweise verbunden mit Leiden oder Behinderung hinsichtlich sozialer oder berufsbezogener und anderer wichtiger Aktivitäten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie entsteht eine psychische Störung?

A

psychische Störungen sind Ausdruck von dysfunktionalen psychologischen, biologischen oder entwicklungsbezogenen Prozessen, die psychischen und seelischen Funktionen zugrunde liegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind keine psychischen Störungen?

A

Eine normativ erwartete und kulturell anerkannte Reaktion auf übliche Stressoren, wie z.B. Tod einer geliebten Person, sollte nicht als Störung angesehen werden. Sozial abweichende Verhaltensweisen (politisch, religiös, sexuell etc.) und Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft sind keine psychischen Störungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Merkmale psychischer Störungen?

A

Persönliches Leid (Ausnahme bspw. Manie)
Verletzen sozialer Normen (Ausnahme bspw. Depression)
Beeinträchtigung der Lebensführung (Behinderung)
Dysfunktionales Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist eigentlich psychisch “krank”?

A

Idealnorm
(WHO: Zustand vollständigen Wohlbefindens, nicht Abwesenheit von Krankheit)

Statistische Norm
(Abweichung vom Mittelwert, Vertrauensintervall um MW)

Soziale Norm
(Gesundheit und Krankheit sozial definiert, Unterschiede zwischen Kulturen)

Subjektive Norm
(individuelle Definition, Störung aber nicht immer selbst erkennbar)

Funktionale Norm
(Fähigkeit, das Leben zufriedenstellend zu bewältigen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Psychotherapie?

A

Ein geplanter interaktionaler Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mithilfe von psychologischen Mitteln auf ein definiertes Ziel mittels lehrbarer Techniken auf Basis einer Theorie. I.d.R. ist eine tragfähige emotionale Bindung notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Kriterien von Psychotherapie?

A

Psychotherapie als “geplanter zielorientierter Prozess”
Veränderung psychischer Prozesse mittels “psychologischer” Mittel auf Grundlage einer Theorie
Interaktiver Charakter und emotionale Komponente
Lehr- und Lernbarkeit der therapeutischen Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Ziele von Psychotherapie?

A

Reduktion von Leiden und Symptomatik
Veränderung kritischer, belastender oder gefährlicher Verhaltens- und Emotionsmuster
Entwicklung der Fähigkeit zur erfolgreichen Lebens- und Problembewältigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was unterscheidet die Psychotherapie von “gutem Rat”?

A

Therapeutische Entscheidung muss wissenschaftlich begründet sein
Therapieschritte müssen Therapieplan und -zielen folgen
Therapeutische Entscheidung muss auf Störungs- und Veränderungswissen aufbauen
Der professionelle Psychotherapeut ist selbstkritisch: Evaluation des eigenen Vorgehens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die einzelnen Stufen der Psychotherapie?

A
  1. Selbsthilfe
  2. Hausärztliche psychosomatische Grundversorgung, Beratung
  3. Ambulante Psychotherapie
  4. Stationäre bzw. teilstationäre Behandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Psychotherapeutisches Verfahren?

A

Umfassende Theorie der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten
Psychotherapeutische Behandlungsstrategien für breites Spektrum
(Bsp: Psychodynamische Psychotherapie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine Psychotherapeutische Methode?

A

Theorie der Entstehung und der Aufrechterhaltung einer bestimmten Störung und ihrer Behandlung (bspw. EMDR bei PTSD)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Psychotherapeutische Technik?

A

Konkrete Vorgehensweise innerhalb der Verfahren und Methoden
(z.B.: Reizkonfrontation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die berufsrechtliche Anerkennung?

A

wissenschaftliche / berufsrechtliche Anerkennung:

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie regelt laut PsychThG, in welchen Verfahren PsTh ausgebildet werden und praktizieren dürfen

Kriterien der Bewertung:
Störungsrelevanz, Replizierbarkeit, Interne Validität, Externe Validität

17
Q

Was ist die sozialrechtliche Anerkennung

A

Der gemeinsame Bundesausschuss regelt, welche Verfahren von gesetzlichen Krankenversicherungen vergütet werden

liegt genug Nutzen des Verfahrens vor, um eine Kostenübernahme zu rechtfertigen?

18
Q

Was sind die aktuell berufs- und sozialrechtlich anerkannten Psychotherapieverfahren (“Richtlinienverfahren”)?

A

Analytische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Systemische Therapie

19
Q

Wie werde ich Psychotherapeut?

A

seit 1999 durch Psychotherapeutengesetz (PsychThG) geregelt

Voraussetzung: Diplom / Master in Psychologie

4200h Umfang, davon
- 600h Theorie
- 600 h supervidierte Patientenbehandlungen
- 1200h in psychiatrischer Einrichtung PIA I
- 600h in psychiatrischer oder anderer Praxiseinrichtung PIA II

20
Q

Was ist der Unterschied zwischen berufsrechtlicher und sozialrechtlicher Anerkennung?

A

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie bestimmt, welche Psychotherapieverfahren von PsTh gelehrt und praktiziert werden dürfen.

Der gemeinsame Bundesausschuss legt fest, welche Verfahren, von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet werden.