Vorlesung 3 — Strukturfunktionalismus Parsons Flashcards

1
Q

Funktionalismus

A

Denkweise, soziale Phänomene dadurch zu erklären, dass sie auf die Funktion hinweist, die diese Phänomene für die größere Ganzheit erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Systeme

A

Entitäten, die Handlungsorientierungen programmieren
Steuern soziale Ordnung
Sind Personenunabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Handlungssystem

A

Wenn Handlungen sich bündeln

Gibt 3 Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Persönlichkeitssysteme

A

Bündelungen stabiler kathetischer (emotionaler) und kognitiver (Klassifizierung) Handlungsorientierungen und deren Ankopplung an evaluativen (Bewertung) in einer einzigen Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Soziale Systeme

A

Sozialsysteme sind Programme, die die Gemeinsamkeit des Handelns organisieren; Bündelungen von Handlungsorientierungen zwischen Personen /Akteuren in Form von komplementären Rollen (-erwartungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kultursystem

A

Zusammenhang kognitiver, symbolischer,normativer Erwartungen (das System versorgt Gesellschaft mit Normen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pattern variables

A
  1. Affektivität — affektive Neutralität
  2. selbstorientierung — kollektive Orientierung
  3. Partikularismus — Universalismus
  4. Zuschreibung — Leistung
  5. Diffusität — spezifizität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

AGIL — Schema

A
A = Adaption (Anpassung)
G = Goal Attainment (Zielerreichung)
I = Integration (Integration)
L = Latency pattern maintenance (Erhaltung latenter Strukturmuster)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly