Vorlesung 9 - Humanistische Psychotherapieverfahren Flashcards

1
Q

Welche grundlegenden Annahmen und Prinzipien der humanistischen Psychotherapie gibt es?

A

Autonomie & soziale Interpendenz:
Menschen streben nach Unabhängigkeit und Selbstverantwortung, nur dann Verantwortungsübernahme für Gemeinschaft möglich

Selbstverwirklichung:
Menschen streben nach Selbstaktualisierung und persönlichem Wachstum

Ziel- und Sinnorientierung:
Humanistische Wertvorstellungen (Freiheit, Gerechtigkeit, Würde) prägen das Leben eines Menschen, menschliche Handlungen sind grundsätzlich intentional (= zielorientiert und sinnstrukturiert)

Ganzheit:
Ganzheitlichkeit des menschlichen Organismus (Gefühl, Vernunft, Leib, Seele)

Handlungsprinzipien:
- Nichtdirektivität und empathisches Zuhören
- Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte
- “Focussing” (Aufmerksamkeit auf das unmittelbare Erleben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist mit der Selbstaktualisierungstendenz einer Person gemeint?

A

Ausschöpfen des eigenen Potentials, zur Person werden, die man sein will

Person kann diese Stufe in der Bedürfnishierarchie erst erreichen, wenn alle basaleren Bedürfnisse befriedigt sind

Selbstaktualisierungstendenz: Bedürfnis das eigene Selbst zu entfalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln (Integration neuer Erfahrungen in Selbstkonzept)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was macht eine “fully functioning person” aus?

A

Menschen sind von Grund auf gut und sozial?

Menschen haben Bedürfnis nach unbedingter Wertschätzung (zentral für Selbstwert)

Fully functioning person: ist sich ihrer Erfahrungen bewusst, integriert diese in ihr Selbstkonzept

Aspekte der fully functioning person:
- offen gegenüber Erfahrungen, keine Angst
- Genaue Symbolisierung von Erfahrung, keine Verzerrung
- Erkennen des Selbstbezugs
- Bedingungslose positive Einschätzung des Selbst
- Kann Fehlentscheidungen leicht korrigieren
- Ungehindertes Annehmen und Vergeben positiver Wertschätzung
- befriedigende soziale Interaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Grundhaltungen haben Therapeuten in der personzentrierten Psychotherapie?

A

Kongruenz, Echtheit, Authentizität

Bedingungsfreie Wertschätzung

Empathie (Einfühlendes Verstehen)

Schaffung eines emotionalen Klimas, das Selbstentfaltung zulässt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche sind nach Rogers die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsänderung?

A

Selbstexploration: Bereitschaft sich selbst zu reflektieren

Experiencing: Richten der Aufmerksamkeit auf die aktuelle Erfahrung und ihre gefühlte Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Emotionstypen unterscheidet Greenberg in der Emotionsfokussierten Therapie?

A
  1. Primär adaptive emotionale Rektionen:
    ungelernt, direkte Reaktion auf die Situation
  2. Maladaptive emotionale Reaktionen:
    gelernt, direkte Reaktion auf die Situation
  3. Sekundär reaktive emotionale Reaktion
    adaptive Emotion wird durch eine selbst- bzw. auf andere fokussierte Reaktion auf die primäre Reaktion verschleiert
  4. Instrumentelle emotionale Reaktion:
    Emotion wird zugunsten ihres Effektes gezeigt, unabhängig vom aktuellen emotionalen Zustand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie ein Beispiel für eine spezifische Intervention in der Emotionsfokussierten Therapie?

A

Arbeit mit emotionalen Markern: verbale und nonverbale Hinweise auf emotionales Verarbeitungsproblem

Focusing bei unklaren Gefühlen:
Klient wird unterstützt körperlich gespürte Gefühle genauer zu explorieren

Zwei-Stuhl-Dialog bei konflikthaften Prozessen:
Dialog zwischen selbstkritischen / angstbasierten inneren Anteilen und dem erlebenden Anteil des Selbst

Leerer-Stuhl-Dialog bei unabgeschlossenen Prozessen:
Dialog mit Bindungsperson bei wiederkehrenden problematisch erlebten Gefühlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Therapieziele der personenbezogenen Therapie?

A

Entwicklung von “eigentlich-sollte-ich” hin zu mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Verantwortung

Entwicklung zur Anerkennung der eigenen Veränderbarkeit

Entwicklung zu mehr Offenheit für Erfahrungen

Entwicklung zu mehr Akzeptanz von anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Grundlagen der Emotionsfokussierten Therapie?

A

Zentrum der therapeutischen Arbeit:
emotionale Prozesse und deren Veränderungsmöglichkeiten

Bedeutung von Emotionen:
- Kompass für die Bewertung von Situationen
- Quelle unserer Handlungstendenzen
- Indikator für Bedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind dysfunktionale Emotionen und wie können sie verändert werden?

A

Emotionale Reaktion basieren auf Erfahrungen
–> können in aktueller Situation dysfunktional sein

Veränderung dysfunktionaler Emotionen ist schwer
- Automatische unbewusste emotionale Prozesse sind kognitiv nicht “greifbar”
- Amygdala-basierte emotionale Erinnerungen werden nicht einfach “gelöscht”

Veränderung gelingt durch…
- Regulation alter Muster
- Emotionale Verarbeitung (“the only way out is through”)
- Aufbau neuer, adaptiverer emotionaler Reaktionsmuster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Ziele der Emotionsfokussierten Therapie?

A

Zugänglichmachen primärer adaptiver Emotionen

Veränderung maladaptiver Emotionen im Kontext neuer Erfahrungen

Aufgabe emotionsfokussierter Therapeuten: “emotion coach”
- Menschen dabei unterstützen, sich ihrer emotionalen Erfahrungen bewusst zu machen, diese zu akzeptieren und zu verstehen

Prinzipien emotionaler Veränderung:
Bewusstheit, Ausdruck, Regulation, Reflexion, Transformation, Korrigierende interpersonelle Erfahrungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Behandlungsprinzipien der emotionsfokussierten Therapie

A

Beziehungsbezogene Prinzipien:
Empathische Einstimmung, Therapeutische Beziehung, aufgabenorientierte Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Prinzipien:
Erlebnisorientierte Verarbeitung, Wachstum / Wahl, Lösung von Aufgabe / Fokussierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Indikation & Wirksamkeit der humanistischen Verfahren?

A

PPT: Nicht störungsspezifisch, Inkongruenz und Wahrnehmung dieser, Selbstkonzept, Beziehungsfähigkeit

EFT: Depressionen, leichte bis mittlere psychische Belastung

Wirksamkeit:
Im Vergleich zur KVT viel weniger wissenschaftliche Studien

Vorhandene Studien sprechen für vergleichbare Wirksamkeit von KVT, personzentrierter Psychotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly