Wirbel Flashcards

1
Q

Häufigkeit nach Lokalisation von Wirbelkörperfrakturen

A
  1. Thorakolumbaler Übergang 45%
  2. Brustwirbel 35%
  3. Halswirbel 20%
    Sakrum 1%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stabile und instabile Wirbelkörperfrakturen

A

Stabil= Frakturen im vorderen Teil des Wirbelkörpers

instabil = Frakturen Wirbelkörper-Hinterkante und Wirbelgelenke (Erhöhte Gefahr einer Rückenmarksläsion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapie der Wirbelkörperfrakturen

A
stabil = konservativ 
instabil = operativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

AO-Klassifikation der Wirbelkörperfrakturen

A

Typ A = Kompressionsverletztung stabil, konservative Behandlung

Typ B = Flexions-Distraktionsverletzung
(transversale Zerreißung der hinteren und vorderen Säule
instabil, OP

Typ C = Rotationsverletzung
(Verletzung der hinteren und vorderen WS (Typ A undB kombiniert)
instabil, OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Atlasfraktur

A
Axiale Krafteinwirkung (Kopfsprung) 
Jefferson Fraktur" = Fraktur des hinteren und vorderen Bogens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Densfraktur

A

Häufigste Fraktur des HWS
Sturz auf Kopf- oder Hals

Symp: von isolierten Sensiblen Ausfällen bis komplette Querschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hangman`s Fraktur

A

Bilaterale Axisbogenfraktur (Erhängen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klassifikation der Densfrakturen nach Anderson

A

Typ 1: Schräge Fraktur kranialer Dens —stabil

Typ 2: Dens-Basis-Fraktur

Typ 3: Densfraktur mit Beteiligung des Corpus Axis —-instabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Spondylodese

A

I: instabile WK-Fraktur
Versteifung durch Einbringung von Osteosynthesematerial.
Wirbelzsichenraum wird ausgeräumt und durch Knochenspäne (aus Beckenkamm) oder Titankäfig ersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kyphoplastie

A

I: stabile WK-Fraktur

aufblasbarer Ballon von dorsal in den Wirbelkörper und Auffüllen mit Knochenzement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vertebroplastie

A

WK Auffüllen mit Zement ohne vorher den WK aufzurichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kirchner-Drahtspickung

A

Fixierung von Knochenfrakmenten, auch intramedulläre Schiebung kleinerer Röhrenknochen (zB MIttelhandknochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pseudoarthrose

A

Ausbleiben der Ausheilung einer Fraktur nach Ablauf von 6 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

postoperative medikamentöse Thomboseprophylaxe nach Hüft- bzw. Kniegelenkendoprothetik

A

Hüftgelenk für 28-35d

Kniegelenkendoprothetik für 11-14d

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Borggreve-Umkehrplastik

A

Entfernung des Kniegelenks, 180 Grad gedrehter Fuß, Sprunggelenk als Knieersatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Salter-Osteotomie

A

Keilförmige Osteotomie des OS. Ileum zur Verbesserung der Hüftgelenküberdachung durch flacheres Pfannendach

I: Hüftdysplasie, M. Berthes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pauwels- Klassifikation der medialen Oberschenkelhalsfrakturen

A

Winkel bezieht sich auf Frakturlinie und derHorizontalen

Pauwels 1: Winkel < 30
Stabil, Th. Konservativ
2: Winkel 30-50
3. Winkel >50

2 und 3 i.d.R. instabil und Op erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Allgemeine Formen der Oberschenkelhalsfrakturen

A

Medial: (intrakapsuläre)

  • Adduktionsfrakturen (80-90%)
  • Abduktionsfrakturen

Lateral: extrakapsulär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Garden-Klassifikation

A

Bezieht sich auf Dislokation der Fragmente bei Oberschenkelhalsfraktur

Garden 1: inkomplette, eingestauchte Fraktur mit Valgusstellung, ohne Dislokation
konservativ

Garden 2: Vollständige Fraktur ohne Dislokation

Garden 3: volts. Fraktur teilweiser Dislokation

Garden 4: Vollständige Fraktur mit kompletter Disloktaion

2+3+4= OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pipkin 1

A

Luxationsfraktur des Femurkopfs
Frakturlinie unterhalb der Fovea capitis (horizontale Fraktur)

Th.: Osteosynthese oder konservativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pipkin 2

A

Luxationsfraktur des Femurkopfes: Frakturlinie befindet sich oberhalb der Fovea capitis

Th.: OP Osteosynthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Pipkin 3

A

Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer medialen Schenkelhalsfraktur

Th: Junge Patienten: Kopferhaltende Osteosyntheseverfahren
Ältere Patienten oder bei Vorerkrankungen: Totalendoprothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Pipkin 4

A

Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer Azetabulumfraktur

Th.: Operativ
Junge Patienten: Kopferhaltende Osteosyntheseverfahren
Ältere Patienten, bei Vorerkrankungen oder bei Instabilität: Totalendoprothese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Blutversorgung des Femurkopfes

A

A. ligamenti capitis femoris
Äste der A. profunda femoris
–A. circumflexa femoris medialis
–A. circumflexa femoris lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Mehrfahchfraktur

A

3-6 Fragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Trümmerfrakturen

A

> 6Fragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

AO-Klassifikation

A

I. Körperregion

1 = Oberarm
Clavicula
Scapula
2 = Unterarm
3 = Oberschenkel
Patella
4 = Unterschenkel
5 = Wirbelsäule
6 = Becken
7 = Hand
8 = Fuß
9 = Schädelknochen

II. Position innerhalb der Körperregion
1 = Proximal
2 = Knochenschaft
3 = Distal

III. Komplexität
A = Einfach
B = Keilförmige Fraktur oder partielle Gelenkbeteiligung
C = Komplexe Fraktur oder vollständige Gelenkbeteiligung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Sichere Frakturzeichen

A
Achsabweichung, übersteigerte Beweglichkeit
Offene Fraktur
Stufenbildung, Knochenlücke
Krepitation
Radiologischer Nachweis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Grünholz-Fraktur

A

Biegungsbruch mit geringer Dislokation, erhaltenem Periost

- v.a. lange Röhrenknochen bei Kindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Stressfraktur

A

bei mechanischer Überbelastung

im Rö erst nach 6 Wochen sichtbar, MRT früher ein Knochenödem zu sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Weber A

A

Fraktur des Außenknöchels (Fibula) unterhalb der Syndesmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Weber B

A

Fraktur des Außenknöchels (Fibula) in Höhe der Syndesmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Weber C

A

Fraktur des Außenknöchels oberhalb der Syndesmose (Rupturierte Syndesmose und Membrana interesses)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Maisonneuve-Fraktur

A

Subtyp der Weber C
hohe/subkapitale Fraktur mit Zerreissung der Membrana interossea, Ruptur der Syndesmose Ausriss des Lig. kollaterale fibulare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Pilon-Tibiale-Fraktur

A

Fraktur der distalen Tibiagelenkfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Trimalleoläre Fraktur

A

Fraktur von Innen- und Außenknöcheln sowie Abscherfraktur der hinteren Tibiakante (Volkmann-Dreieck)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Sprunggelenkluxationsfraktur

A

Bimalleoläre Fraktur, völlige Instabilität, Sprengung der Sprungegelngsgabel

38
Q

Typ A Beckenfraktur

A

Beckenringverletzungen ohne Stabilitätsverlust

Hinterer Beckenring Stabilität intakt
Vertikaler Kraftfluss auf das Femur stabil

39
Q

Typ B Beckenfraktur

A

Beckenringverletzung mit rotatorischem Stabilitätsverlust und erhaltener vertikaler Stabilität

Vorderer und hinterer Beckenring betroffen
Erhaltene vertikale Stabilität
Rotationsinstabilität
→ Beckenring asymmetrisch, vertikaler Kraftfluss allerdings noch stabil

40
Q

Typ C Beckenfraktur

A

Beckenringverletzung mit rotatorischer und vertikaler Instabilität

Hinterer Beckenring komplett instabil
Rotationsinstabilität
Beckenring ist asymmetrisch, vertikaler Kraftfluss (auf das Femur) unterbrochen

41
Q

Kompartmentsyndrom Diagnostik

A

Gewebedruckmessung

  • Normal < 10 mmHg
  • Patho: 30-40 mmHg

Durchblutung - bis zur sehr schweren Form ist peripherer Puls erhalten

42
Q

Konservative Therapie bei der Humerusfraktur

A

Indikation: Unkomplizierte, geschlossene

Desault-Verband oder Gilchrist-Verband für ca. 1 Woche mit anschließender Röntgenkontrolle
Bei fehlenden Dislokationszeichen erfolgt die frühfunktionelle Behandlung in Form von Pendelbewegungen

43
Q

Suprakondyläre Humerusfraktur

A

Hauptsächlich Kinder

44
Q

Subkapitale Humerusfraktur

A

Hauptsächlich älterer Menschen

45
Q

Colles-Fraktur

A

Extensionsfraktur des ditslen Radius —-> häufigste Fraktur des Menschen 25%

46
Q

Smith-Fraktur

A

Flexionsfraktur des Radius (Sturz auf palmaflektierte Hand)

47
Q

Galeazzi- Fraktur

A

Frakt distaler Radius + Luxation der Ulna

48
Q

Böhler-Winkel

A

Radiologischer Winkel wie Radius und Ulna nebeneinander stehen physiologisch 30 Grad

49
Q

Parierfraktur

A

Isolierte Fraktur der Ulna

50
Q

Winterstein-Fraktur

A

OS metacarpale 1 Fraktur Basisnahe, extrapartikuläre Schräg-oder Querfraktur

51
Q

Bennet Fraktur

A

Os metacarpale 1 Fraktur

Basisnahe intraartikuläre Schrägfraktur mit Subluxation im Daumensattelgelenk

52
Q

Rolando Fraktur

A

Os metacarpale 1 Fraktur

Basisnahe intraartikuläre T- oder Y- Fraktur meist auch mit Dislokation im Daumensattelgelenk

53
Q

Epiphysenfugenverletzungen

A

schwierig zu diagnostizieren, da Symp. unspezifische Schmerzen, CSHwellung, Rötung sind deswegen Rö mit vergleichender Gegenseite hilfreich

es kommt zu vorzeitigen Verschluss der betroffenen Wachstumsfuge

54
Q

Lokalisation Clavicularfraktur (Allman Klassifikation)

A

80 % mittleres Drittel (Gr. 1)
15% laterales Drittel (Gr. 2)
5% mediales Drittel (Gr3)

55
Q

Tossy 1

A

Überdehnung/Zerrung der Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare

56
Q

Tossy 2

A

Ruptur des Lig. acromioclaviculare und Überdehnung des Lig. coracoclaviculare

57
Q

Tossy 3

A

Ruptur der Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare mit resultierender Luxation im Schultereckgelenk

Klaviertastenphänomen

58
Q

Kahnbeinfrakturen Lokalisation

A

60-80 % mittleres Drittel

20-30% proximales Drittel

59
Q

Kahnbeinfrakturen Lokalisation

A

60-80 % mittleres Drittel

20-30% proximales Drittel

60
Q

Volkmann Kontraktur

A

Beugefehlstellung im Handgelenk mit Klauenhand infolge einer Atrophie der Hand- und Fingerbeugemuskulatur durch zu engen Gips, Gefäß-Nervenläsion im Rahmen der Fraktur oder des Repositionsmanövers.

61
Q

Gilchrist-Verband

A

Immobilisation des Schultergelenks oder des Humerus

62
Q

Desault-Verband

A

Fixierung der betroffenen Schulter bei am Rumpf anliegendem Arm über elastische Binden, die in Touren um Thorax, Oberarm, Schulter- und Ellenbogengelenk gewickelt werden
Prinzip: Ruhigstellung des Schultergelenks

63
Q

Dachziegel- Verband

A

I: Zehenfraktur
Dachziegelartig überlappende Anordnung von Tape-Verbänden mit Schienung des frakturierten Zehs durch den benachbarten gesunden Zeh

64
Q

Biphosphonate

A

Minderung des Knochenabbaus durch Hemmung der Osteoklasten (z.B. Alendronat)

65
Q

Strontiumranelat

A

Steigert den Knochenaufbau, hemmt den Abbau

66
Q

Raloxifen

A

Selektiver Östrogenrezeptor-Modulator (SERM)
Wirkt auf den Knochenstoffwechsel wie Östrogene
Senkt das Risiko für Wirbelkörperfrakturen (und Mammakarzinome)
Erhöhtes Thromboembolie- und Thromboserisiko (tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie oder retinale Venenthrombose)

67
Q

Parathormon-Analoga

A

Führt zur Steigerung der Resorption von Calcium sowie zur Ausscheidung von Phosphat in der Niere und stimuliert die Synthese von Vitamin D3

68
Q

Fluoride

A

Wirken stimulierend auf Osteobalsten

69
Q

Calcitonin

A

Osteoklastenhemmung, antiresorptiv

70
Q

Osteopenie bei der Knochendichtemessung

A

T-Score -1 bis > -2,5 Standartabweichung

71
Q

Osteoporose

A

T-Score < -2,5 Standartabweichung

72
Q

Heberden-Arthrose

A

DIP´s

73
Q

Bouchard-Arthrose

A

PIP´s

74
Q

Rizarthrose

A

Daumensattelgelenk, meist beidseitig

75
Q

Hallux rigidus

A

Arthrose des Großzehengrundgelenks

Kl. Schmerzen beim Abrollen des Fußes und beim Zehenspitzenstand

76
Q

Arthrosezeichen

A
  • Gelenkspaltverschmälerung
  • Subchondrale Sklerose
  • Osteophyten
  • subchondrale Geröllzysten
  • keine Osteoporose
77
Q

Physikalische Therapie bei Arthrose

A

bei der aktivierten Arthrose = Kryotherapie

Ohne Entzündung = Wärmeanwendungii

78
Q

Bakterielle Arthritis (Häufigste Erreger)

A

50% Staph. aureus

25% Staph epidermidis

79
Q

Therapie der bakteriellen Arthritis

A

Ruhig, Kühl, hochlagern
AB i.v. für 4-6 Wochen
NSAR
wenn möglich operative Sanierung

80
Q

häufigster Erreger der Osten(myel)itis

A

75-80% Staph aureus

81
Q

Lokalisation einer endogenen Osteomyelitis

A

Metaphase langer Röhrenknochen

häufiger bei Kindern/jugendlichen

82
Q

Brodi-Abszess

A

Abkapselung eines septischen Herdes im Rahmen einer subakuten chronischen Osteomyelitis

83
Q

Spezifische Spondylodiszitis

A

Tuberkulose der Wirbelsäule

schleichender Verlauf, dumpfe, lokale Schmerzen

Komplikationen:
-Psoasabszess
Blockwirbelbildung
“Pott-Trias” -> Psoasabsuesse, Gibbus, Paresen

84
Q

Exogene Osteomyelitis

A

Meist posttraumatisch oder iatrogen bedingt

- meist polybakteriell

85
Q
Osteodystrophia deformans (M. Paget) 
Klinik
A

hochgradig gesteigerter Knochenumbau charakterisiert, wobei der normale Lamellenknochen durch minderwertigen Faserknochen ersetzt wird

1/3 asymptomatisch
Knochenschmerzen, deformierenden

v.a. Becken, Schädel, unterer Extremität, Wirbelsäule

“Säbelscheiden-Tibia”

Schädelbefall ca. 40% -> alte Hüte passen nicht mehr

86
Q

Osteoporose (“Marmorknochenkrankheit”)

A

generalisierte Sklerosierung des Skelette

A-D, A-R

Kl: Spontanfrakturen, Panzytopenie, Hirnnerven Beeinträchtigung, Hepatosplenomegalie

87
Q

Fibröse Dysplasie

A

Gendefekt mit Störung der Knochenneubildung

Knochenschmerzen, Verformungen, Frakturen

AP Erhöhung, Ostpolitische Herde mit umgebender Sklerose

Kann nach Pubertät spontan sistieren

88
Q

McCune-Albright-Syndrom

A

Sonderfrom der Fibrösen Dysplasie mit Pigmentstörungen, Pubertät praecox
v.a. junge Frauen

89
Q

Alkalische Phosphatase

Erhöhung

A

Erhöhung bei:

  • Cholestase (instruktiv oder nicht-obstruktiv)
  • Alkoholabusus
  • vermehrte Osteoblastenaktivität
  • Schwangerschaft (letztes Trimenon)
90
Q

Osteomalazie

A

gestörter Einbau von Calcium und Phosphat (“Mineralisation”)
beim Kind = Rachitis

91
Q

Osteomalazie Urachsen

A
  1. Vit. D Mangel
  2. Störung des Vit D Stoffwechsels
  3. Vit. unabhängige Osteomalazie
92
Q

“Looser Umbauzonen”

A

Rö- Ziechen der Osteomalazie

quer zur Längsachse der Knochen bandförmige Aufhellung