Wissenschaft vs. Alltagswissen Flashcards

1
Q

Alltagswissen

A
  • mit Reden bei sozialen & psychologischen Themen
  • Wissen gewonnen durch :
  • Intuition
  • Höhren
  • Plausibilitätsüberlegungen
    » Fehleinschätzungen auf Grund von Fehlerhafter Wahrnehmung oder Interpretation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Alltagspsychologischer Wissenserwerb

A

Überzeugungsstrategie
Berufung auf Autoritäten
(Fall-)Beispiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum falsche Altagsannahmen nicht auffallen

A
  • gewünschte Ergebnisse treten auch ein wenn zu Grunde liegende Annahme falsch ist
  • beeinflussen unser Handeln > gewünschtes Ergebnis
  • Wahrnehmungen & Erinnerungen durch Wünsche und Erwartungen verzerrt
  • Wissen wird zur Nachträglichen Erklärung herrangezogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Empirische Wissenschaft

A

Hypothesen und Fragen mit der Realität konfrontiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fehler beim Wahrnehmen

A
  • Fehlerhafte Wahrnehmung nicht bewusst
  • beeinflusst > Wissen Erwartungen , Interpretation, Handeln
    > Sinnestäuschungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fehler beim Erinnern

A
  • Rekonstruktion, anfällig für Beeinflussungen

> schwere Konsequenzen ( z.B. Zeugenaussagen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rückschaufehler

A

Falsche Erinnerung an eigene Vorhersage, nachdem man vom Ausgang eines Ereignisses erfährt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fehler durch Sprache und Sprachgebrauch

A
  • unpräzise / mehrdeutige Sprache
  • Verständnisprobleme
  • Bewusste Manipulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verständigungsprobleme bei wissenschaftlichen Aussagen

A
  1. Art der Aussage ( Feststellung oder Sachverhalt)
  2. Bezug der Aussage ( Geltungsbereich)
  3. argumentative Verbindung zwischen Aussagen
  4. die Bedeutung der Begriffe
  5. Art der Begriffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bestätigungsfehler

A

Neigung , Informationen so auszuwählen & zu interpretieren, das sie den eigenen Erwartungen entsprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apophänie

A

Neigung, Muster in Datenströmen zu sehen selbst wenn Garkeine da sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Barnum- Effekt

A

Neigung von menschen wage & allgemeingültige Aussagen über die eigene Person als zutreffende Beschreibung zu akzeptieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pluralistische Ignoranz

A

Situation in der eine Mehrheit eine Norm, insgeheim ablehnt jedoch fälschlicherweise davon ausgeht dass die Mehrheit diese Norm aktzeptiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Attributionsfehler

A

Die Neigung, die Ursache für ein beobachtetes Verhalten zu oft in der handelnden Person und zu selten in den äußeren Bedingungen zu suchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Basisziele wissenschaftlicher Forschung

A

Beschreiben
Erklären
Vorhersagen
Verändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bassisziel Beschreiben

A
  • Angaben zu Erscheinungsformen & Merkmalen

- Benennen, Ordnen, Klassifizieren, Diffinieren, angaben zur Häufigkeit

17
Q

Basisziel : Erklären

A
  • Angaben zu Bedingungsverhältnissen
  • Angaben zu Abhängigkeiten zwischen Sachverhalten
  • ursache > Wirkung
18
Q

Basisziel : Vorhersagen

A

das Eintreten eines zukünftigen Sachverhalt prognostizieren

19
Q

Basisziel Veränderungen

A

menschliches Erleben, Denken, verhalten beeinflussen

> Korrektur, Förderung, Prävention

20
Q

Methoden der Datenerhebungen

A

Befragungen
Beobachtungen
Text bzw. Inhaltsanalysen
Biophysiologische Erhebungen

21
Q

Forschungsdesign

A

Experimentel vs nicht experimentell (quasi- Experimente)
Querschnitts vs Längsschnittdesign
Labor vs. Feld

22
Q

Beschreibende Forschung

A

Angaben über Erscheinungsformen & Merkmale von mind. ! Sachverhalt

23
Q

erklärende Forschung

A
  • Angaben über Bedingungsverhältnisse von Sachverhalten
  • Angaben über Abhängigkeiten von Sachverhalten
    > Frage nach der Ursachen / Wirkung Beziehung