ГОС Flashcards
(40 cards)
местоимённое наречие
das Pronominaladverb-ien
davon, darunter, hiervon, hiermit, wovon, worunter usw.
..werden Pronominaladverbien oder Präpositionaladverbien genannt. Es handelt sich um Verbindungen der Adverbien da, hier und wo mit einer Präposition.
личные местоимения
Personalpronomen
Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person).
(ich du es wir ihr)
вопросительные местоимения
fragepronomen / interrogativpronomen
(wer was wem wen)
Welcher wird auch als Interrogativartikel verwendet.
Ebenfalls als Interrogativpronomen und -artikel zu behandeln ist die feste Verbindung was für ein.
притяжательные мест
possessivpronomen
Mit den Possessivpronomen und -artikeln mein, dein, sein, ihr, unser und euer wird ein Besitz im engen (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Verbundenheit) ausgedrückt.
Die Possessivpronomen verteilen sich also wie folgt über Person, Numerus und Genus
Взаимные местоимения
выражающия отношение к двум и более лицам или предметам.
Reziprokpronomen
die Reflexivpronomen ähneln
Im Deutschen ist die Form “einander” ein reines Reziprokpronomen. Die (pluralen) Reflexivpronomen (uns, euch, sich) sind aber ebenfalls in einer reziproken Bedeutung verwendbar, die mit dem Zusatz von gegenseitig verdeutlicht werden kann.
Reziproke Pronomen drücken eine wechselseitige Beziehung aus.
возвратное местоимение
Reflexivpronomen
Das Reflexivpronomen bezieht sich „zurück“ auf das Subjekt des Satzes. Das mit einem Reflexivpronomen Bezeichnete ist identisch mit dem Subjekt.
Bei den „echten“ reflexiven Verben ist das Reflexivpronomen eine nicht weglassbare aber meist bedeutungslose Ergänzung des Verbs (Er schämt sich).
mich sich dir uns euer euch
Reflexivpronomen als Reziprokpronomen
Die Reflexivpronomen des Plurals werden auch als Reziprokpronomen verwendet
Wir gaben uns die Hand. = Wir gaben einander die Hand.
Ihr habt euch gestern getroffen. = Ihr habt einander gestern getroffen.
Sie begrüßten sich höflich. = Sie begrüßten einander höflich.
Possessivpronomen auf -ig
Die Possessivpronomen auf -ig werden nur als Stellvertreter eines Nomens und nur mit Artikel verwendet:
Mein Wagen ist schneller als der deinige.
Ihr Auto ist schneller als das eurige.
Wir leihen euch die unsrigen.
указательные местоимения
Demonstrativpronomen der, die, das dieser, jener derjenige derselbe selbst, selber derlei, dergleichen Mit den Demonstrativpronomen wird nachdrücklich auf ein Lebewesen, ein Ding, etwas Abstraktes oder einen Sachverhalt hingewiesen. Sie können stellvertretend für ein Nomen oder als Artikelwörter vor einem Nomen verwendet werden.
Demonstrativpronomen: der/das/die
Die Formen des Demonstrativpronomens der/die/das sind zum Teil identisch mit den Formen des bestimmten Artikels. Sie unterscheiden sich von diesem durch eine stärkere Betonung und durch besondere Endungen im Genitiv (dessen, deren) sowie im Dativ Plural (denen).
Demonstrativpronomen und -artikel: dieser/jener
Die Demonstrativpronomen dieser und jener werden als Demonstrativartikel oder allein stehend (außer im Genitiv) als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Dieser weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich näher ist. Jener weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich entfernter ist.
Demonstrativpronomen und -artikel: derjenige und derselbe
Die Demonstrativpronomen derjenige und derselbe werden gleich flektiert. Bei beiden sind die Formen als Artikelwort und als Stellvertreter eines Nomens gleich. Der erste Teil des Pronomens entspricht dem bestimmten Artikel. Der zweite Teil wird gleich wie ein Adjektiv nach bestimmtem Artikel flektiert
Demonstrativpronomen: selbst und selber
Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachlich. Sie stehen immer hinter dem Wort, auf das sie sich beziehen (ein Nomen oder ein Personal- oder Reflexivpronomen)
solcher, solche, solches
Das Wort solch- kann sowohl als Pronomen/Artikelwort als auch als Adjektiv bezeichnet werden
относительные мест
Relativpronomen leiten Relativsätze ein. Die häufigsten Relativpronomen sind der, die, das.
Ebenfalls als Interrogativpronomen und -artikel zu behandeln ist die feste Verbindung was für ein.
неопределенно-личное man
Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Person verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular
Indefinitpronomen: nichts
Das Indefinitpronomen nichts ist ein unveränderliches Neutrum. Es wird allein oder als Artikelwort vor einem Pronomen oder einem substantivierten Adjektiv (im Neutrum Singular) verwendet. Es ist die Verneinung des Indefinitpronomens etwas. Seine Bedeutung ist nicht etwas, keine Ding, keine Sache.
Die substantivierten Adjektive (und die Pronomen) werden nach nichts stark flektiert.
Indefinitpronomen und Artikelwörter: etwas
Das Pronomen etwas und seine verstärkende Form irgendetwas sind unveränderliche Neutra. Sie stehen als Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. Sie bezeichnen eine unbestimmte Sache, einen unbestimmten Sachverhalt u. Ä. Das Pronomen etwas kann auch die Bedeutung ein wenig, ein bisschen haben.
опустить
weglassen (weggelassen werden)
auslassen
autosemantisch
autosemantisch sind Sätze, die konstruktiv vollständig und inhaltlich ansich selbst verständlich sind
стянутое предложение
der zusammengezogene Satz
сложное предложение
der zusammengesetzte Satz
обособленный
abgesondert
elliptische Sätze
Strukturell elliptische Sätze gehen auf vollständige, fast immer zweigliedrige Sätze zurueck. Sie unterscheiden sich von den vollständigen Sätzen daduerch, dass in ihnen ein Hauptglied oder beide Hauptglieder ausgelassen, obgleich gemeint sind. Elliptische Sätze werden meist verwendet, um unnoetige Wiederholung zu vermeiden, ausserdem koennen see auch von besonderen Emotionen des Sprechenden zeugen.