009_Normen und Gesetze Flashcards
(39 cards)
Was ist die DIN 4108
- Neben der GEG wichtig für Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
- Planung und Bewertung des Wärme- und Feuchteschutzes von Gebäuden
- Fordert die Erstellung einer Wärmebilanz
- Einhaltung eines Grenzwertes für den Jahres-Heizwärmebedarf
Was ist der Kern der EnEV?
- Regelung des Wärme- und Energiebedarfes
- Legt einen Grenzwert für den maximalen Energiebedarf eines Gebäudes fest.
- Einführung der Gebäudereferenzverfahrens
Welche Verordnungen wurden in EnEV vereint?
- Wärmeschutzverordnung und Heizanlagenverordnung
- Als Leitlinie die Europäische Gebäuderichtlinie
- Die Europäische Gebäuderichtlinie und die EnEV wurden 2020 im GEG vereint
Inhalt der GEG 2020
- Zusammenfassen von bestehenden Energieeinsparverordnungen
- Integration von EnEV, EnEG und EEWärmeG in einem Gesetz
- Vereinfachung der Bauregulierung für Neubauten und Sanierungen
- Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden
- Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung von Energieverbrauch und CO Emissionen
- Ziel: Der sparsame Einsatz von Energie in Gebäuden und eine Zunahme an erneuerbaren Energien im Gebäudebetrieb
Gliederung des GEG
- Teil 1: Allgemeiner Teil: §§ 1 - 9
- Teil 2: Anforderungen an zu errichtende Gebäude §§ 10 - 45
- Teil 3: Bestimmungen für Bestandsgebäude §§ 46 - 56
- Teil 4: Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung §§ 57–78
- Teil 5: Energieausweise §§ 79 - 88
- Teil 6: Finanzielle Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme oder Kälte und von Energieeffizienzmaßnahmen §§ 89 - 91
- Teil 7: Vollzug §§ 92 - 103
- Teil 8: Besondere Gebäude, Bußgeldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang §§ 104 - 109
- Teil 9: Übergangsvorschriften §§ 110 - 114
Inhalt der EU Gebäuderichtlinie
- Von 2010
- Ziel: Energiebedarf der Mitgliedsländer und den Umfang ihrer CO₂-Emissionen zu senken sowie ihre Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren.
- Alle neuen Gebäuden ab 2021 sollen Nahezu Null-Energie-Häuser sein
Wieso wurde das GEG 2020 aufgesetzt
- Die EU Gebäuderichtlinie musste bis um 10.03.2020 in nationales Recht umgewandelt wurde
- Daher hat man das GEG aufgesetzt um die unterschiedlichen Vorschriften zu sammeln
Inhalt der DIN 4108
- Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele
- Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
- Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
- Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
- Wärmeschutz im Hochbau - Berechnungsverfahren
- Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
- Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
- Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe
Kurze Zusammenfassung der Themen in der DIN 4108
- Planung und Ausführung von Wärmebrücken
- Mindestanforderungen an den Wäremschutz
- Anforderungen und Planung an den Feuchteschutz
- Wärmeschutz im Hochbau
- Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
- Anforderungen und Planung der Luftdichtheit
- Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
Inhalt der DIN 277
Berechnet die Nutz- und Nettogrundflächen von Gebäuden die in der Energiebilanzierung wichtig ist
Wie berechnen wir die Nutz- und Nettogrundflächen von Gebäuden für Energiebilanzierungen?
DIN 277
Welche Normen und Gesetze sind besonders wichtig für das Nachhaltige Bauen
- GEG
- DIN 18599
- DIN 4108
Wozu dient die DIN 18599
- Energiebilanzierung Feststellung der Gesamtenergieeffizienz ( Nutz -, End -, und Primärenergiebedarf) von Gebäuden
- Auflistung der Primärenergiefaktoren der unterschiedlichen Energieträger
Was berechnet die DIN 18599
Nutz -, End -, und Primärenergiebedarf für Beheizung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung des zu untersuchenden Gebäudes
Was steht am Ende der DIN 18599
- Eine Energiebilanz welche den Baukörper, die Nutzung und die Anlagentechnik, sowie deren gegenseitigen Wechselwirkungen einbezieht.
- Dazu werden Randbedingungen und Klimaregion mit einbezogen.
Warum wird das Gebäudereferenzverfahren ehr als die DIN 18599 genutzt?
- Berechnung zu komplex -> führt oft zu unterschiedichen Ergebnissen
Konkrete Ausführungsanweisungen der DIN 4108
Bei der Planung ist für jedes Bauteil der Hüllfläche die Art und Lage der Luftdichtheitsschicht festzulegen.
Der Wechsel der Luftdichtheitsebene in Konstruktionen, zum Beispiel von innen nach außen, ist problematisch und nach Möglichkeit zu vermeiden.
In der Regel ist die Luftdichtheitsschicht raumseitig der Dämmebene anzuordnen. Hierdurch wird ein Einströmen von Raumluft in die Konstruktion verhindert.
Die Anschlussdetails und Werkstoffe sind im Vorfeld festzulegen (z.B. mechanische Sicherung).
Es ist zu beachten, dass die Luftdichtheitsschicht und ihre Anschlüsse während und nach dem Einbau weder durch Witterungseinflüsse noch durch nachfolgende Arbeiten (z.B. Installation wie Elektro-, Sanitärarbeiten) beschädigt werden.
Werden Durchdringungen durch nachfolgenden Arbeiten erforderlich, sind diese nach Abschluss der Arbeiten luftdicht herzustellen.
Baumateriaien dürfen nicht in unnötiger Weise mit zu hoher Luftfeuchtigkeit während der Bauphase belastet werden. Es ist daher für eine ausreichende Entfeuchtung (z.B. Lüftung) zu sorgen.
DIN 1946
- Regelt die Lüftung und Wohnungen und die Erstellung eines Lüftungskonzeptes
Wies ist die DIN 1946 besonders heute wichtig?
- Da unsere Gebäude immer dichter werden ist es wichtig die Feuchte aus dem Gebäude geplant abzutransportieren
- -> sonst erhöhte Schimmelrisiko
DIN 10211
Regelt die Berechnung von Wärmebrücken
Was macht die Wäremschutzverordnungen?
- Bedarfsermittlung an Wärmeenergie eines Gebäudes berechnen
Was macht die Heizungsanalgenverordnung?
- Berechnung der Bedarfsdeckung basierend auf der Wäremschutzverordnungen
Woraus besteht die EnEV?
Wäremschutzverordnung und Heizunganalagenverordnunge
Wann muss nach DIN 1946 ein Lüftungskonzept erstellt werden?
- Neubauten
- Renovierungen wenn mehr als 1/3 der Fenster oder der Dachfläche neugemacht werden