02 - Enterprise Resource Planning Flashcards

1
Q

MRP II - Philosophie

A

Notwendigkeit einer prozessorientierten, integrierten Planung aller Ressourcen des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

MRP II - Prozesskette

A
  1. BP: Business Planning - Unternehmensplanung
  2. SOP: Sales and Operations Planning - Absatzplanung
  3. GKA: Grobkapazitätsabgleich
  4. MPS: Master Production Scheduling - Produktionsprogrammplanung
  5. MRP: Material Requirements Planning - Materialbedarfsplanung
  6. CRP: Capacity Requirements Planning - Kapazitätsplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

MRP II - Funktion

A

Planung wird von Schritt zu Schritt spezifischer

Bis Einschließlich des GKA sind Korrekturen möglich, danach problematisch

Im letzten Schritt zeigt sich ob die Planung aufgeht, falls nicht Fehler in vorigen Schritten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

GKA

A

Grobkapazitätsabgleich - Wasserglasprinzip

Glasrand: Grobkapazität in Mengeneinheit (Stückzahl)

Füllstand: Planmenge (Absatzmenge) aus SOP

Füllstand muss unter Glasrand liegen. Mehrere Gläser für ein Produkt möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bestellpunktverfahren

A

Wenn Bestand einen Meldebestand S erreicht wird nachbestellt
-Schwankungen können durch hohen Meldebestand ausgeglichen werden
=> bei kontinuierlichem Bedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zeitachse des MPS’/MRP

A

Heute - KANBAN
Freigabehorizont (Einfrierzone) - bis Abruf - MRP Auftragssteuerung
Operativer Planungshorizont - 6-12 Monate - Rollierende Planung
Strategischer Planungshorizont - 10-15 Jahre - Langfristige Planung (Überschneidung mit Operativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sales and Operations Plan (SOP)

A

Ausgangspunkt

Absatzprognose mit Hilfe von

  • Rollierender Planung
  • Kapaztätstrichter

=> Bruttoprimärbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Master Production Scheduling (MPS)

A

Folgt auf SOP (2. Schritt)

Input: Bruttoprimäbedarf

Grobkapazitätsabgleich

Festlegung einer Planungsstrategie (MTS - ETO)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Material Requirements Plan (MRP)

A

Folgt auf MPS (3. Schritt)

A. Nettoprimärbedarf
B. Bruttosekundärbedarf
C. Bestandsabgleich
D. Nettosekundärbedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umsatzplanung (Teil des BP) - Unterschied zum Produktionsplan

A
  • manchmal über Bedarf produzieren zur Lagerung
  • UMP enthält Ausschuss Teile
  • Saisonale Schwankungen
  • Zukauf

Kann aber auch gleich sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rollierende Planung

A

Im SOP

Mehrere Zeitsträhle über fixe Dauer (zB 4 Monate) für jeweilige Planungsperiode, alle um 1 Zeiteinheit versetzt.
Für die Aktuelle Planungsperiode kann in der ersten Zeiteinheit (entspricht 1 Planungsperiode) nichts geändert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Planung - Präzission

A

Wird mit der Zeit immer ungenauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zielkonflikte des MRP

A
  • Hohe Lieferfähigkeit
  • Geringe Bestände
  • Maximale Kapazitätsauslastung

=> Maximal zwei können auf Kosten des dritten verbessert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inhalte der MPS Politik im Unternehmen

A

•Grundsätze:
Gewichtung der Zielkonflikte aus Unternehmensstrategie
•Absatzprognose:
Methode, Zuständigkeit, Frequenz und Reichweite, Planungstrichter und zulässige Abweichungen
•Programmplanung:
Zuständigkeit, Planungshorizont -frequenz -strategie, GKA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

MRP/MPS - Prozesskette

A

MRP - Material Requirements Planning

MRP - Master Production Scheduling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Closed Loop MRP - Prozesskette

A

SOP - Sales and Operations Planning
MRP - Material Requirements Planning
MPS - Master Production Scheduling
CRP - Capacity Resource Planning

17
Q

MRP II

A
BP - Business Planning
SOP - Sales and Operations Planning
MRP - Material Requirements Planning 
MPS - Master Production Scheduling
CRP - Capacity Resource Planning
18
Q

ERP

A

MRP II mit SCM Funktionen