02 Grundstrukturen und Verhalten dynamischer Geschäftssysteme Flashcards

1
Q

Kausalitätskreisdiagramme

A
  • Dienen der Darstellung von dynamischen Systemen
  • Durch die grafische Analyse des Systemverhaltens kann auf die Art der Rückkopplung geschlossen werden und damit die das System bestimmenden Rückkopplungsschleifen ausfindig gemacht werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kausalitätskreisdiagramme - Mitkopplung

A

Rückkopplungsschleife mit positiver Polarität

o Gefahr, dass durch die vorzeichenrichtige Rückführung der Zustandsgröße im Wechselspiel mit verstärkendem Systemelementen die beteiligten Größen gefährlich anwachsen.
o Zusätzliche dämpfende Elemente müssen bereitgestellt werden -> Andernfalls droht Funktionsausfall oder Zerstörung des Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kausalitätskreisdiagramme - Gegenkopplung

A

Rückkopplungsschleife mit negativer Polarität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Regeln in Kausalitätskreisdiagrammen

A
  1. Jede Verbindung im Diagramm repräsentiert eine kausale Beziehung zwischen den Variablen. Es dürfen keine Korrelation zwischen den Variablen hinzugefügt werden.
  2. Die Polarität jeder Verbindung in einem Diagramm muss angegeben werden, ebenso die Polarität der wichtigen Rückkopplungsschleifen.
  3. Jede Verbindung im Diagramm muss eine eindeutige Polarität haben. Wenn Beziehungen zwischen den Variablen nicht eindeutig sind, müssen zusätzliche Verbindungen und Variablen eingeführt werden.
  4. Variablennamen beinhalten nur Substantive. Aktionen (Verben) werden durch die Verbindungen dargestellt.
  5. Variablennamen sollten eine positive Bedeutung haben (z.B. Gewinn anstatt Verlust mit umgekehrter Polarität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kausalitätskreisdiagramme - Bestimmung der Rückkopplungsschleifenpolarität

A

o Wähle eine Zustandsvariable in einer Schleife
o Überprüfe ob durch die Rückkopplungsstruktur die Rückführung auf die Zustandsgröße vorzeichen- bzw. phasenrichtig erfolgt
-> Ist das der Fall, so liegt eine positive Rückkopplungsschleifenpolarität vor (vice versa)

–> Ungerade Anzahl an Minuszeichen bedeutet negative Polarität und umgekehrt (nur positive Pfeile ist auch eine positive Rückkopplung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kausalitätskreisdiagramme:
Brutto-Wachstumsrate (Malthusianischer Parameter)

A

Beschriebt die maximale Wachstumsrate der Zustandsgröße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kausalitätskreisdiagramme: Aufnahmekapazität

A

Gibt den maximal erreichbaren Wert der Zustandsgröße an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bullwhip-Effekt

A
  • Beschreibt ein zentrales Problem des Supply-Chain-Managements, das durch dynamisches Verhalten entlang der Lieferketten entsteht.
  • Bereits kleine Veränderungen in der Nachfrage des Endkunden (Senke) führen zu Schwankungen in den Bestellmengen der vorgelagerten Lieferanten, die sich zum Ursprung der Lieferkette (Quelle) hin vergrößern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bullwhip-Effekt: Ursache

A

Mangelnder Informationsaustausch zwischen den einzelnen Lieferanten entlang der Lieferkette.
-> Informationsasymmetrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly