06 Lebensmittelfermentation Flashcards
Grundlegende Prinzipien der Lebensmittelfermentation Verschiedene Gärungen und Gärungsprodukte
Definition: Fermentation
= mikrobielle/enzymatische Umsetzung organischer Stoffe in Säure, Gas,
Alkohol
Ziele der Lebensmittelfermentation
- Steigerung der Haltbarkeit
- Geschmacks- und Aromabildung
- Gesundheitliche Wertigkeit
- Berauschende Wirkung
Was ist ein Substrat in der Lebensmittelindustrie? Nenne direkt vergärtere und indirekt vergärbare Substrate!
- Lebensmittel = Substrat
- direkt vergärbar: Glucose, Fructose, Lactose
- indirekt vergärbar: Stärke, Pentose, Cellulose
Wie entsteht Geschmacks- und Aromabildung bei der Ferementation?
durch den Kohlenhydrat-, Eiweiß- (Proteolyse) und Fettabbau (Lipolyse)
Was bedeutet indirekt vergärbar bei Substraten?
Substrate wie Stärke, Pentose oder Cellulose müssen zuerst extrazellulär in Oligo- oder Monosaccharide gespalten werden, bevor sie fermentiert werden können.
Welche Stoffe entstehen bei der Milchsäuregärung in fermentierten Milchprodukten? Welches Makromolekül wird dabei abgebaut?
- Kohlenhydratabbau
- Acetaldehyd (Joghurt)
- Acetoin
- Diacetyl (Butter)
- Ameisensäure
- Buttersäure
- Essigsäure
- Propionsäure
Welche Rolle spielt Lactococcus lactis bei der Proteolyse?
- Produziert Proteinase (in der Zellwand verankert), die Kasein in Peptide spaltet
- Peptide werden über Transporter in die Zelle aufgenommen
- Peptidasen bauen Peptide weiter zu AS ab
- => Entstehung von Peptide und AS als Aromastoffen wie Methional und 3-Methylthiopropionsäure
Welche MOs führen hauptsächlich die Lipolyse durch?
überwiegend Pilze
Welche Aromastoffe/-bestandteile entstehen bei der Lipolyse?
- kurzkettige freie Fettsäuren
- Ketone und Aldehyde (Abbauprodukte von Carbonylverbindungen
Was sind Starterkulturen?
Mikroorganismen, die zur Konservierung eingesetzt werden.
Arten von MOs, in der sie gehalten werden
- Starterkulturen
- Reifungskultur
- Schutzkultur
- Probiotika
Nenne fermentierte Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs
- Brot
- Sauerkraut, saure Gurken, Oliven
- Bier
- Wein
Welche Mikroorganismen werden für Brot eingesetzt?
- S. cerevisiae: Herstellung mit Hefeteig
- heterofermentative Milchsäurebakterien im Suerteigverfahren
- ABER: Keine lebenden MOs im Endprodukt (Brot wird gebacken!)
Welche Mikroorganismen sind an der Fermentation von Sauerkraut, Gurken und Oliven beteiligt?
homo- und heterofermentative Milchsäurebakterien
Was passiert bei der Bierherstellung?
- Ähnlich wie Brot – Stärke wird zu Alkohol umgesetzt
- Durch verschiedene Spezies der Gattung Saccharomyces
Welche MOs sind an der Herstellung von Wein beteiligt
- S. cerevisiae
- Miclhsäurebakterien zur Reduktion der Säure im Wein (Abbau der im Wein gelösten Apfelsäure)
Welche zwei Hauptprozesse sichern die Haltbarkeit fermentierter Rohwürste?
- Absenkung des pH-Werts durch Fermentation
- anschließende Trocknung (Wasseraktivität-Wert wird so abgesetzt, dass keine (fremden) MOs mehr wachsen können)
Was ist die Funktion von Staphylokokken bei fermentierten Fleischprodukten?
- Reduktion des Nitrats zu Nitrit
- proteolytische und lipolytische Aktivitäten
Welche vier Hauptgattungen sind wichtig für Milchfermentation?
Lactococcus, Leuconostoc, Lactobacillus, Streptococcus
Was ist der Unterschied zwischen mesophilen und thermophilen Kulturen? Einsatz bei welcher Lebensmittelproduktion*
Mesophile Kulturen
* Einsatz bei 20-30°C
* Sauermilch, Dickmilch, Buttermilch
Termophile Kulturen
* Einsatz bei 37-45°
* Joghurt
Was sind Reifungskulturen und welche Funktion haben sie?
Mikroorganismen (z. B. Staphylokokken, Schimmelpilze), die Aroma- und Geschmacksentwicklung durch proteolytische und lipolytische Aktivitäten bewirken.
Was machen Staphylokokken und Schimmelpilze in Reifungskulturen?
- Proteolytische und lipolytische Aktivitäten
- Abbau von AS zu Aromakomponenten
- Oxidation von Fettsäuren zu Aldehyden, Altanen, Alkoholen, Ketonen
- -> bestimmen als flüchtige Substanzen wesentlich Geruch und Aroma
Lokalisation der wichtigen Vertreter der Reifungskulturen auf Rohwürsten
- Staphylokokken verteilen sich in der gesamten Wurst
- Schimmelpilze wachsen ausschließlich auf der Oberfläche (außer bei Käsen Roquefort und Gorgonzola)
Funktion und Rolle von Schimmelpilzen in der Käseherstellung
- Für Aroma und Textur → „Verflüssigung“ des Käses
- beruht auf dem Pikieren der Käsemasse und dem dadurch ermöglichten Zutritt von
Sauerstoff in das Innere der Käse - Schimmelpilze wachsen auf der Oberfläche, aber auch Pilzwachstum im Inneren bei Rouqefort und Gorgonzola