1 Flashcards

(41 cards)

1
Q

Was spielt in einem Betrib allees eine Rolle? Psychologie und BWL

A

Von der „Gründung“ zu „Betrieb“ bis zur „Geschäftsaufgabe“ sind „Märkte“, „Konkurrenten“ sowie
„Konsumenten“ involviert in den Prozess. Die Umwelt spielt auf die Instanzen eine besondere Rolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Konstituive entscheidung?

A

Kümmern sich um Entscheidungen wenn es um Standort, Rechtsbezihungen (verantwortlichkeiten, Liquidität) und Organisation (Struktur an innen) geht
-> langfristige seltene Entscheidungen
-> Führungsentscheidungen
-> Ziel: Erfolgspotential
->Enntscheidungbereich: Auf und Abbau von Kapazitäten
->Bsp: Kauf von Maschinen, entlassung/einstellung…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Operative entscheidung?

A

Finanzierung, Investition, Produktion, Absatz/Marketing
(wird vom Management bestimmt)
→kurzfristige & tägliche Entscheidungen
→Zielgröße: Nutzung von Kapazitäten
→Bsp. Einsatz der Maschine um Auftrag zu bearbeiten, Zuweisung von Aufgaben an MA, Anpassung der
Produktionsmenge an Absatzschwankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wie heißen die 2 Gruppierungen von Kaufentscheidungen?

A

Konsument/Organisation, Individuell/Kollektiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie definieren dich die 4 Perspektiven der Kaufentscheidungen?

A

->Konsument Individuell (Konsumententscheidungen): Indiv. Kaufentscheidungen von Privatpersonen
->Konsument kollektiv (Familientscheidungen): Kaufentschediungen von privaten Haushalten
-> Organisation Individuell (Einkäuferentscheidungen): Individuelle Kaufentscheidungen in Organisation
-> Organisation Kollektiv (Gremienentscheidungen): Kollektive kaufentscheidungen in Organisationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Apekte der Kaufverhaltenforschung (W-Fragen)?

A

-Wer? → Kaufakteure, Träger der Kaufentscheidung
-Was? → Kaufobjekte
-Wie viel? → Kaufmenge
-Wann? → Kaufzeitpunkt, Kaufhäufigkeit
-Wo bzw. Bei wem? → Einkaufsstätten, Lieferantenauswahl
-Wie? → Kaufentscheidungsprozesse, Kauftypen
-Warum? → Kaufmotive, Erklärungsmodelle & Determinanten des Kaufverhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Marketing Mix

A

4p. Product, Place, Promotion, Price

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wie definiert sich der Marketing Mix?

A

Product/Produktpolitik: Produktverpackung & Produktdesign, bsp. neues Produkt im gleichen Bereich =
Produktdiversifikation)
-Price/Preispolitik: neue Preisstrategie aufgrund bsp. qualitativ hochwertigen neuen Sneakern,
Hochpreissegment & neue Zielgruppe
-Place/Distributionspolitk: Entscheidungen & Vertriebsaktivitäten auf dem Weg v. Produkt/Dienstleistung
vom Anbieter zum Kunden bsp.Neues Unternehmen braucht effizienten Standort zur, Gestaltung am Point
of Sale, Produktion&Lieferung, Anordnung von Produkten
-Promotion/Kommunikationspolitik: Kommunikation; Zielgruppe muss ermittelt werden & angesprochen
werden, bsp.Werbung in Designer-Magazinen, Prominente als Testimonials
→Promotion und Place haben einige Gemeinsamkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Major Marketing Focus areas?

A

Consumer Marketing (since 50s) , Industtrial Marketing 60, Non Profit and social Markeitng 70, Service Marekting 80, since the 90s relationshiop Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was sit das Consumer Marketing?

A

man muss sich nicht rechtfertigen
-emotional
-extensiv limitiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was ist das industrial Marketing?

A

Wie kann man in Gruppe sinnvolle Entscheidungen treffen?
-stärker kognitiv geprägt→rechtfertigen auf Basis von Zahlen
-Buying center funktion
-unterschiedl. Sichtweise um quantifizieren zu können
-Marketing/Ingenieur/F&E–Transaktionskosten des Wissens (Zeit = Geld, je länger Diskussion, desto mehr
Geld geht verloren)
-3
-Anteil an neuen Infos wird geringer, richtigen Punkt zu finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

was sit das Non Profit, social Marketing?

A

-gemeinnützige Organisationen(greenpeace)
-es soll nichts verkauft werden, Verhalten soll geändert werden Bsp: Bundesministerium für Gesundheit
(Impfkampagne)
Nudging=Verhalten der Menschen von vorhersehbarer Weise beeinflussen (anregen, lenken, formen)
Menschen dazu bringen es selbst zu wollen! (Wichtig bei Impfkampagne vgl. theory of planned behavior)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was ist das Service Marketing?

A

-Dienstleistungsmarketing
-Unterscheidet sich durch das Verkaufen immaterieller Leistungen (verbraucht sich nicht, keine Rückgabe,
kann man vorher nicht sehen, etc. (vgl. Dienstleistungseigenschaften))
-Dienstleistungen -> Vertrauen steht im Mittelpunkt
-Leistungsversprechen, Kunde muss daran glauben/darauf vertrauen
Keine kognitiven Prozesse ohne Emotionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 3 Sachen werden im Marketing verkauft und welche ANforderungen und Ziele haben diese

A

->konsumgütermarketing: Massenmarketing & Handelsmarketing,
->Investitionsgütermarketing: Informationen, Dienstleistungen nach
dem Kauf ->Marketing von Produktion deren Absatz an privatwirtschaftl./öffentl. Organisationen erfolgt, ->Diensleistungsmarketing: Image & Wert demonstrieren, Vertrauen
verkaufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

was bedeutet der Verkauf heute?

A

Fokussierung von Wünschen derzeitiger & potenzieller Kunden:
->Kundenbedürfnisse
->Kundenzufriedenheit
-Beziehungsmarketing (Relationship Marketing) im Mittelpunkt:
->Weg von der einzelnen Transaktion hin zu langfristigen Beziehungen, Beziehung pflegen
->Kundennähe (Wünsche von heute und für morgen)
->Konsequente Betreuung am Kaufprozess entlang (F&E(=Forschung&Entwicklung) Anfang und bis
Ende)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind die 5 ramenbedingungen des unternehmerischen Handelns?

A

Beschaffungorientierung (since 40s), Produkto. 50 , Verkaufso. 60, Innnovations und wettbewerbso. 80, Bedürfnis und Markto since 1990s.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

1Beschaffungsorientierung ?

A

Beschaffung v. Roh-&Betriebsstoffen im Mittelpunkt(wegen Krieg,…)

18
Q

2 Produktorientierung?

A

Verkäufermarkt
->Maxime: „Soviel wie möglich produzieren“
->(bsp. made in Germany, wurde zu Qualitätsnachweis)
->hohe Produktqualität und Design (bsp. Escada)

19
Q

3 Verkaufsorientierung?

A

Sättigungstendenzen, Substitutionskonkurrenz
->Maxime: „Absetzen, was produziert wird“ (Fokus auf Käufer, was will er, wann will er vorheriges
Produkt ersetzen?)
->Werbung und Verkaufsförderung mit dem Ziel der Umsatzerhöhung, intensive Werbung (bsp.
Coca-Cola)

20
Q

4 Innovation und Wettbewerbsorientierung?

A

Neue starke Konkurrenten -> Elektrogeräte aus China mit dem weltmarkt

21
Q

5 Bedürfnis und Marktorientierung?

A

Kundenbedürfnisse &-zufriedenheit mit Mittelpunkt, langfristige
Beziehungen zu Kunden

22
Q

Was sind die Grundeinstellunngen gegenüber Absatzmarkt?

A

Produktionsorientierung: gute Produkte günstige herstellung
Proodukt: hohe quali und design
Verrkauf: werbung mit ziel umsatzerhöhung
Kundenorientierung: Mittelpunkt nicht verkauf sondern wiederkauf
Umwelto: schonende Ressourcen/produktion

23
Q

Was bedeutet Marketing orientierung?

A

Käufermarkt
->Maxime: „Produzieren, was man absetzen kann“

24
Q

wie sieht das Wirtschaftliche
Entwicklungsstadium,
Verhältnis von Angebot im Käufder und Verkäufer Markt aus?

A

-Verkäufermarkt
Knappheitswirtschaft
→Früher:Nachfrageüberhang
-käufermarkt
Überflussgesellschaft
→Heute:Überangebot

25
Wie ist die Langfristige Funbktionsgewichtung im Engpasssektor im Käufer und Verkäufer Markt?
Verkäufermarkt: Leistungserstellung, Beschaffung (Produktionskapazität) Primat der Produktion Käufermarkt: Absatz, Käufer (Nachfrage) Primat des Absatzes
26
was sit die Hauptuafgabe im Käufer Markt und im verkäufer Markt?
Verkäufermarkt: Rationale Erweiterung der Produktionskapazitäten Käufermarkt: Nachfrageentwicklung und Schaffung dauerhafter Präferenzen
27
Was ist das Aktivitätsverhältnis im Verkäufer und Käufer Markt?
Verkäufer: NAchfragerr: Aktive beschaffung käufer: Anbieter: Aktiver absatz
28
was sind die 5 ramenbedingungen des Unternehmerischen Handelns?
1.Wachsende Konkurrenz 2.Marktsättigung und homogene Angebotsstruktur 3.Informationsüberlastung 4.Wachsendes Anspruchsniveau der Kunden durch besseren Informationsstand 5.Internationalisierung und Globalisierung der Märkte
29
was ist das Awareness Set (Bewusstseinsset)
Marken/Produkte die uns spontan einfallen (z.B. Schuhmarken) → wichtig für Marke im Gedächtnis zu sein (bsp. durch Erlebniswelt). Repräsentiert alle im Bewusstsein des Anbieters befindlichen Angebotsalternative. Es gliedert sich in: evoked, inept und inert set. Hier ist Aktivierung sehr wichtig, ansonsten entstehen keine Einstellungen, Motivation und Emotion
30
Evoked Set (berücksichtigt)
Begrenzte Anzahl akzeptierter Produktalternativen innerhalb Produktkategorie, über die Konsument ein klar definiertes Meinungsbild besitzt & die bei einer anstehenden Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Marken die gut sind und in Kaufentscheidung miteinfließen. Produkt kommt für uns in Frage
31
Inept Set (unangemessen)
Menge vom Nachfrager im Bewusstsein abgelehnten Angebotsalternativen. Die von ihm zur Bedürfnisbefriedigung als nicht angemessen betrachtet werden. Produkt kommt für uns also nicht in Frage
32
Inert Set (untätig, zögerlich):
Menge der des Nachfragers im Bewusstsein vorhandenen Produktalternativen, die weder positiv noch negativ beurteilt werden. Indifferente Beurteilung: Also eher keine Relevanz für Kaufentscheidung. Marken, die im Bewusstsein sind. Gibt Produkte über die man zu wenig Informationen hat. (Schuhmarke, die man kennt, aber noch nicht mal ein Kumpel besitzt). Diese Marken kommen bei Kaufentscheidung nicht in Frage, da wir sie nicht werten können.
33
Was möchten Anbieter von Profduktern erreichen?
Sie wollen durch Marketing im Awearness set der Kunden landen und im besten fall im Evoked set.
34
Wie kann man es als anbieter schaffen das der Kunde vom Intert ins evoked set wechselt?
anhand celebrity commercial, Werbung, mehr Informationen bieten
35
Wie kann man es als anbieter schaffen das der Kunde vom Inept set ins evoked set wechselt?
schwierige Aufgabe für Marketing. Sukzessive Umpositionierung ist die Lösung. Bsp. Jägermeiste
36
Wie sieht die Angebotsstruktur heut zu tage aus?
Produkte werden nicht mehr nach inhalt beschrieben sondern nach einer erlebniswelt: Teekanne -> verkauft das Imnage schlank und fir und weniger das objektive produkt an sich
37
Was sit Inforrmationsüberlastung?
Anteil der nicht-beachteten Informationen an den insgesamt angebotenen Informationen Aufgrund dieser Daten kann man nun Informationsüberlastung bestimmen →Verfügbare Informationseinheiten Stern: 345 Minuten →Durchschnittliche Lesedauer Stern = 60 Minuten →IÜstern = 245 Minuten – 60 Minuten = 285 Minuten (83%) →IÜ = Informationsüberlastung
38
Was sind die Rahmenbedingungen aus Sicht des Unternehmens, Kernbereich, Randbereich ?
Kern: - unternehmen kümmern sich um Optimierung techn. Produkteigenschaften -> Produktinnovation, Produktvariation, Relaunch/elimination (alles auch Produktlebenszyklus) Rand: Optimierung Programm und Sortimentpolitik (Drucker und Patronen anbieten), Verpackungs und markenpolitik Schutz und KOmmunikationsfunktion, kundenpolitik (Betreuung von Kunden von Anfang bis Ende)
39
Was sind die Rahmenbedingungen aus Sicht des Konsumenten? Grundnutzen und Grundvoraussetzung
-> wichtig für marketing Grundnutzen: Matrielle Komponenten -> Funktionsfähigkeit, Haltbarkeit, werthaltigkeit, Sicherheit Zusatznutzen: Immaterielle Komponenten Prestige, Auffälligkeit, design, Garantie
40
Was sind gesellschaftliche relevante Trends?
-Erlebnis und genussorientierung -gesundheits und umweltbewusstsein -Betonung der Freizeit -Internationalität und Multikulturalität -suche nach Individualität
41