1 Flashcards
(81 cards)
Vorteile von Glas als Werkstoff (vier)
-Hochtransparenter Werkstoff
-Hohe Lichtdurchlässigkeit
-Hohe chemische Beständigkeit
-Hohe Druckfestigkeit
Nachteile von Glas als Werkstoff (vier)
-sprödes Materialversagen
-Biegefestigkeit ist keine Materialkonstante, sondern abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit
-Bruchanfälligkeit
-schwierig zu verbinden
Zu welchem Zeitpunkt im Herstellugsprozess wird Glas gefärbt?
Glasschmelze
Bearbeitungsformen von Glas (drei)
-Schneiden
-Kantenverarbeitung
-Bohren
Veredelungsformen von Glas
-thermische Vorspannung
-Biegen
-Kombinieren
-Oberflächenveredelung
Oberflächenveredelungen von Glas
-Beschichten
-Abtragen
-Emaillieren
-Bedrucken
Definition: Glas
Als Glas bezeichnet man alle Stoffe, die strukturmäßig einer Flüssigkeit ähneln, aber bei Umgebungstemperatur ein linear elastisches Materialverhalten vorweisen und somit den Feststoffen zuzuordnen sind.
Zusammensetzung von Bauglas (Kalk-Natron-Glas) (prozentual)
-70 % Quarzsand
-10 % Kalk - stabiler
-15 % Soda - senkt Schmelztemperatur
-5 % Oxide - Stabilisator + Färbung
Eigenschaften von Glas
-linear elastisch
-homogen
-isotrop
-theoretische Glaszugfestigkeit»_space; tatsächlicher Kurzzugfestigkeit
-strukturelle Defekte an Oberfläche (mikroskopische und makroskopische Risse)
-Biegefestigkeit ist keine Materialkonstante
Unterschied theoretische und tatsächliche Zugfestigkeit von Glas
-theoretisch: 5000 - 8000 N/mm^2
-tatsächlich: 30-100 N/mm^2 (Kurzzeit(zugfestigkeit))
Was beeinflusst die Zugfestigkeit von Glas?
-Größe der Glasscheibe
-Umgebendes Medium
-Glasart
-Alter der Scheibe
-Dauer der Beanspruchung
Besonderheiten der Oberfläche von Glas
-strukturelle Defekte an Oberfläche
-Spannungsspitzen
-mikro + makro Risse
-überkritisches Risswachstum
Je … die auf Zug beanspruchte Fläche, desto … die Wahrscheinlichkeit, dass ein gefährlicher Oberflächendefekt vorhanden ist.
-größer
-größer
Was kommt vor dem überkritischen Risswachstum
unterkritisches Risswachstum
Ist die Bruchausgangsstelle auch die Stelle mit dem maximalen Hauptzug?
Nein
Möglichkeiten Glas zu schneiden:
(dünne & dicke Scheiben)
-dünne: ritzen & brechen
-dicke: sägen
Weitere Möglichkeiten Glas zu schneiden:
-Laserverfahren (führt aber zu Spannungen, Glas bricht)
-Wasserstrahlschneiden (keine thermische Beanspruchung)
Kantenbearbeitung (fünf)
-geschnitten
-gesäumt
-maßgeschliffen
-geschliffen
-poliert
Vorteile der Beschichtung von Glas (vier)
-Wärmeschutz
-Sonnenschutz
-Antischmutz
-Entspiegelung
Bohrungsarten bei Glas
-konisch: Senkkopfhalter
-zylindrisch: Tellerhalter
Thermische Vorspannung
-Glas auf 600 Grad erhitzen
-parabelförmiges Vorspannprofil
-Kern erkaltet als letztes
-Kern dehnt sich aus - Zugbeanspruchung
-Rand - Druckbeanspruchung
Wie lange hält die thermische Vorspannung?
-hält Jahrhunderte an
-nimmt bei Temperaturen > 200 Grad ab
Je nachdem wie schnell Scheiben beim Prozess der thermischen Vorspannung abgekühlt werden entstehen unterschiedliche Glassorten, welche?
-abschrecken mit kalter Luft: ESG
-langsames Kühlen: TVG
Welche Ansprüche von Architekten und Ingenieuren müssen im Glasbau miteinander vereinbart werden?
Architekten:
-lichtdurchflutete Räume
-so gut wie kein Tragwerk zu sehen
Ingenieure:
-sichere Umsetzung