1 Flashcards
(180 cards)
Was ist ein Unternehmen?
Ein Unternehmen ist ein sozio-ökonomisches System, das als planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Güter und Dienstleistungen erstellt und gegenüber Dritten verwertet.
Aus welchen Aktivitäten besteht die Wertschöpfungskette nach Porter?
Primäre Aktivitäten: Ein- & Ausgangslogistik, Produktion, Marketing & Vertrieb, Kundendienst
Unterstützende Aktivitäten: Beschaffung, Technologie & Entwicklung, Personalwirtschaft, Unternehmensinfrastruktur
Was gehört zur Umwelt des Unternehmens?
BeschaffungsmarktGeld- & KapitalmarktAbsatzmarktÖffentlichkeitNatürliche Umwelt
Was sind die Bedürfnisse der Bedürfnispyramide nach Maslow?
Wachstumsbedürfnisse:-Selbstverwirklichung
Defizitbedürfnisse:-Geltung
-Sozial
-Sicherheit
-Physiologisch
Was gehört alles zu den Produktionsfaktoren nach Gutenberg?
Elementarfaktoren:-ausführende Arbeit
-Werkstoffe
-Betriebsmittel
Dispositiven Faktor:-Leitung
-Planung
-Organisation
-Überwachung
Was sind die Folge von Knappheit der Güter?
Arbeitsteilung & SpezialisierungBegrenzte Fähigkeit des Menschen Aufgaben alleine zu erledigen
-> Zerlegung in Teilaufgaben ermöglicht Spezialisierung
Folgen der Spezialisierung:Lerneffekte, ErfahrungSpezialverfahrenSchnelleres Einlernen von neuen ArbeitskräftenSpezialisierung von Individuen, Abteilungen, Unternehmen und Volkswirtschaften
Bedingung für Arbeitsteilung & Spezialisierung?
Tausch & AbstimmungErgebnis: Geflecht von Leistungsbeziehungen -> Beitrag zur Bedürfnisbefriedigung
Bedingung für Tausch & Abstimmung?
InformationMeist unvollständig und ungenau
-> Zugang ist wesentlich für Tausch und Abstimmung
Was folgt aus fehlender Information?
OrganisationsproblemWie kann man die arbeitsteiligen Akteure so aufeinander abstimmen, dass die Knappen Güter einen möglichst hohen Wertbeitrag liefern
-> Koordinationsproblem
-> Motivationsproblem
Was ist das Koordinationsproblem?
Nicht Wissen
-Wie muss Gesamtaufgabe Sinnvoll in Teilaufgaben zerlegt und auf Aufgabenträger verteilt werden (Aufgaben- bzw. Arbeitsteilung)
-Wie werden Teilaufgaben zu Gesamtergebnis wieder zusammenzufügt (Arbeitsvereinigung bzw. Integration)
Was ist das Motivationsproblem?
Nicht Wollen
-Wie können die Akteure in der arbeitsteiligen Wirtschaft entsprechend motiviert werden
Minimumprinzip
Bestimmtes Output mit so wenig Input wie möglich erfüllen
Maximumprinzip
Mit gegebenem Input Maximales Output erzielen
Effizienz
„Die Dinge richtig tun“ -> rationaler Umgang mit knappen Ressourcen, Verhältnis zwischen Erfolg und dafür benötigten Mitteleinsatz
Effektivität
„Die richtigen Dinge tun“ -> Im Sinne der Wirksamkeit, d.h. entspricht das Erreichte auch dem angestrebten Ziel
Was ist das Postulat des Wirtschaftlichkeitsprinzips?
Streben nach Effizienz
Wie sieht der Prozess wirtschaftlichen Handelns aus?
Ziele formulieren:
Sachziele
Formalziele
HumanzieleAlternativen suchenAlternativen bewertenVergleichen/entscheidenUmsetzung und Kontrolle
Corporate Social Responsibility (CSR)
Die Beiträge eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung die über die gesetzlichen Forderungen (compliance) hinausgehen
Warum gibt es Unternehmen?
Ausgangspunkt: Bedürfnisbefriedigung
-> Knappheit an Gütern
-> Arbeitsteilung/Spezialisierung zum Umgang mit Knappen Gütern
-> Organisationsproblem
-> Wann beziehen wir Leistungen am Markt wann intern?
Was sind Transaktionskosten?
Kosten der Organisation (Koordination und Motivation)Kosten der Kommunikation und Information (Bei Tausch & Abstimmung, sowie Spezialisierung)
-> „Alles was keine Produktionskosten sind, sind Transaktionskosten“ 70-80% allen Aufwandes
Ziel: Transaktionskostenminimale Organisationsformen
Was ist Schumpeters Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung?
Innovation beruht auf Informationsvorsprüngen über Beschaffungsmärkte und Absatzmärkte
-> schöpferischer Zerstörer (Beispiel: Spotify und Musikindustrie)
Disruption
Schöpferische Zerstörung
Schöpferische Zerstörung
Disruption
Welche zwei Organisationsbegriffe gibt es?
Instrumenteller Organisationsbegriff -> Unternehmung hat eine Organisation
Institutioneller Organisationsbegriff -> Unternehmung ist eine Organisation