1 Flashcards
(99 cards)
16s rRNA
- Bestandteil der Ribosomen von Bakterien und Archaeen
- häufig als molekulares Chronometer verwendet
- hoch konserviert
Leben auf der Erde entstand vermultlich
vor ca. 3,5-3,8 Mia. Jahren
Cyanobakterien
- waren für den Anstieg der Sauerstoffkonzentration in der Erdatmosphäre verantwortlich
- besitzen zwei Photosysteme
Evolutionsgeschichtlich ältesten RNA Moleküle haben vermutlich
sowohl als Informationsträger als auch als katalytische Einheit funktioniert.
Die ältesten bekannten Stromatolithen bestanden vermutlich aus
anoxygenen phototrophen Mikroorganismen.
FISH zum Nachweis von Mikroorganismen
basiert meist auf der spezifischen Detektion der Gene, die für die rRNA Moleküle kodieren
Lateraler Gentransfer
- kann durch Transduktion erfolgen
- für schnelle Verbreitung von Antibiotikaresistenzen verantwortlich
Die anaerobe Atmung mit Sulfat als Elektronenakzeptor
spielt im marinen Sediment eine große Rolle.
Manche Archaeen
- bauen ihre Cytoplasmamembran aus einem Lipidmonolayer auf
- vermehren sich noch bei über 90°
Die Ribulose-1,5-Bisphosphat-Carboxylase (RUBISCO)
ist in den Carboxysomen in besonders hoher Konzentration vorhanden.
Die Methanogenese
benutzt CO2 als Elektronenakzeptor.
Elektronenfluss bei der anoxygenen Photosynthese
reverser Elektronenfluss zur Reduktion von NAD(P)+, kostet viel Energie
Was trifft auf die anaerobe Reduktion von Sulfat zu?
Bedeutend im Meer, unbedeutend im Süßwasser.
In marinen Sedimenten
- liegt die nitratreduzierende über der sulfatredzierenden Schicht
- liegt die sulfatreduzierende über der methanogenen Schicht
Ribozyme
sind RNA-Moleküle, die chemische Reaktionen katalysieren.
Phycocyanin
ist ein akzessorisches Pigment bei Cyanobakterien und Rotalgen.
Ein 70s der Bakterien
- enthält drei verschiedene rRNA-Moleküle (5s, 16s und 23s)
- besteht aus zwei Untereinheiten (50 und 30s)
- wird mittels Standard FISH unter Verwendung einer 16s-rRNA-gerichteten Gensonde mit ca. 1000 Floureszenzmolekülen markiert.
Schwefelwasserstoff
- entsteht bei der dissimilatorischen Sulfatreduktion
- entsteht bei der assimilatorischen Sulfatreduktion
Die sauerstoffempfindliche Nitratreduktion
wird bei Cyanobakterien in den sogenannten Heterocysten exprimiert.
Die dissimilatorische Nitratreduktion
- ist eine anaerobe Atmung
- ist in Kläranlagen erwünscht
- ist unter Proteobakterien weit verbreitet
Die dissimilatorische Sulfatreduktion
spielt im Meer eine größere Rolle als im Süßwasser
Gene dir für die 16s-rRNA kodieren
- sind innerhalb der Bakterien und Archaeen stark konserviert
- kommen in den Genomen der Mitochondiren und Chloroplasten vor
Vergleichende Sequenzanalyse von 16s-rRNA-Genen ermöglicht
die Zuordnung von Bakterienisolaten zu bereits beschriebenen Arten
Bakterien
können Gene mit anderen Bakterien, Archaeen und selbst Eukaryoten austauschen