1 Einführung Flashcards
(10 cards)
Zusammensetzung Atmosphäre
Troposphäre: reicht bis zu einer Höhe von 8 –18 km, Temperaturabnahme mit der Höhe
Stratosphäre: Temperaturzunahme mit der Höhe
Emission
sind von einer Quelle an die freie Atmosphäre abgegebene Luftschadstoffe
Transmission
ist jegliche Form des Transportes von Luftschadstoffen in der freien Atmosphäre. Dabei können chemische oder physikalische Umwandlungen stattfinden. Manche Schadstoffe entstehen erst bei Transmission.
Immissionen
sind die auf Schutzgüter einwirkenden Luftschadstoffe.
Schutzgüter
sind beispielsweise der Mensch, der Tier-und Pflanzenbestand und Kultur-und Sachgüter.
Aerosole
Feste oder flüssige Teilchen (Tröpfchen), die in der Luft suspendiert sind
Unterscheidung nach der Größe, der chemischen Zusammensetzung, der Herkunft,..
Natürliche Quellen / Anthropogene Quellen
Primäre Aerosolpartikel / Sekundäre Aerosolpartikel
Extern gemischte Aerosolpartikel / intern gemischte Aerosolpartikel
Einteilung Aerosole
TSP: Total suspended particles PM10: Particulate matter < 10 μm a.d. (Aerodynamischer Durchmesser) PM2.5: Particulate matter < 2.5 μm a.d. PM 1: Particulate matter < 1 μm a.d. UFP: Ultra Fine Particles< 100 nm
Sekundäre Aerosole
Entstehen erst in der Atmosphäre (z.B.: Stickstoffe von Autoverkehr)
Konzentrationsangaben
Massenkonzentration (i.e. Masse pro Volumen)
Molare Konzentration (i.e. Stoffmenge pro Volumen)
Anzahlkonzentration (i.e. Anzahl einzelner Teilchen [Moleküle oder Partikel] pro Volumen)
Konzentrationswerte sind von der Lufttemperatur und dem Luftdruck abhängig (Idealen Gasgleichung)
Die Masse kann schnell reduziert werden, aber die Zusammensetzung nicht
Mischungsverhältnis
Das Mischungsverhältnis beschreibt die Menge einer Substanz in einem definierten Volumen im Verhältnis zur gesamten Menge aller Substanzen in diesem Volumen. Es ist eine dimensionslose Größe. Es hängt nicht von der Lufttemperatur und dem Luftdruck ab.
= Molare Konzentration von i / totale molare Konzentration der Luftprobe