verdauungskh Flashcards

1
Q

Erkrankungen und Krankschreibungen

A
1. Muskelskelettsystem
21%
20 Tage
2 Atmungssystem
16%
6,7 Tage
3 Psychische Erkrankungen
15%
39 Tage
4 Verletzungen
12%
20 Tage
5 Verdauungssystem
5%
6,4 Tage
6 Unspezifische Symptome
5%
6 Tage
7 Nervensystem, Augen, Ohren
4%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Todesursachen Deutschland 2015
Anzahl Todesfälle 2015
Anteil an allen Verstorbenen

A
Herz-Kreislauferkrankungen
356.202
38,5%
Krebserkrankungen
226.674
24,5%
Atemwegserkrankungen
68.464
7,4%
Psychische Erkrankungen
44.409
4,8%
Erkrankungen des Verdauungstraktes
39.783
4,3%
Vergiftungen, Stürze, Suizid
36.082
(davon 10.177 durch Suizid)
3,9%
Spezifische Infektionen
20.354
2,2%
Cave:
3.häufigster Krebs ist der Dickdarmkrebs, Todesfälle werden unter „Krebs“ gezählt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

A
• Infektionskrankheiten: 
 -Hepatitis A, B, C, D, E - Gastroenteritis
• Pankreatitis
• Entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa - Morbus Crohn
• Reizdarmsyndrom
• Bösartige Erkrankungen
- Kolorektale-Ca - Pankreas-Ca
- Magen-Ca
• Magen- Duodenalgeschwüre
• Toxische Lebererkrankungen
- Leberzirrhose, Fettleber
• Darmverschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pankreatitis - Bauspeicheldrüsenentzündung

A
Pankreatitis – Entzündung der Bauchspeicheldrüse Selbstverdauung durch zu frühe Aktivierung von Verdauungsenzymen
Symptome
akut
heftige Schmerzen im Oberbauch Übelkeit
Erbrechen
Verstopfung
Fieber
chronisch
wiederholter Oberbauchschmerz Übelkeit
Erbrechen
Fehlverdauung, Fettstuhl Gewichtsabnahme
Ursachen
Fieber Gallensteine, Alkoholmissbrauch, idiopathisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pankreatitis Def

A

Entzündung der Bauchspeicheldrüse Selbstverdauung durch zu frühe Aktivierung von Verdauungsenzymen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pankreatitis Symptome

A
akut
heftige Schmerzen im Oberbauch Übelkeit
Erbrechen
Verstopfung
Fieber
chronisch
wiederholter Oberbauchschmerz Übelkeit
Erbrechen
Fehlverdauung, Fettstuhl Gewichtsabnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pankreatitis Ursachen

A

Gallensteine, Alkoholmissbrauch, idiopathisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

A
2 Formen:
Colitis ulcerosa (CU) Morbus Crohn (MC)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
2 Formen:
Colitis ulcerosa (CU) Morbus Crohn (MC)
Definition

A

Schubweise verlaufende chronische Entzündung der Darmschleimhaut
Chronisch-rezidivierende Abdominalschmerzen und Durchfälle plus extraintestinale Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erstmanifestation

A

15-35 Lj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Verlauf

A
  • chronisch rezidivierend oder intermittierend
  • chronisch-kontinuierlich
  • akut fulminat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Ursache:

A

Unklar, diskutiert werden
• genetische Faktoren, gen. Anteil MC 50%, CU 10%
• gestörte Barrierefunktion der Darmschleimhaut
• Infektion, Autoimmunprozess
• Psychosoziale Faktoren
Psychosoziale Stressoren und kritische Lebensereignisse haben einen deutlichen Einfluss auf Auslösung, Verlauf und Krankheitssymtome bei den CEDs.
Psychosoziale Faktoren sind aber nicht Ursache der CEDs (Leitlinie der AWMF)!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

CED - Häufigkeit

A

• Prävalenz in der Bevölkerung: - Colitis ulcerosa:
- Morbus Crohn
• Inzidenz (Neuerkrankungen) - Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
0,1 – 0,2%
40/100.000 Einwohner
10 – 70/100.000 Einwohner
6/100.000 Einwohner/Jahr 5/100.000 Einwohner/Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CED - Symptome

vgl CU MC

A
Blutung 80, 22
Biarrhoe 52, 73
Bauchschmerzen 47, 77
Fisteln 0, 16
Gewichtsverlust 5, 54
Fieber 1, 35
Anämie 15, 27
Arthralgie 13, 16
Iridozykilitis, Uveitis 11, 10
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CED - Komplikationen

A
• Colitis Ulcerosa
- toxisches Megakolon - Perforation
- starke Darmblutung - Kolonkarzinom
• Morbus Crohn
- Abszesse, Fisteln
- Stenosen
- Fehlverdauung mit
Mangelzuständen (Vitamine, Mineralien, Eiweiß)
- Gewichtsverlust
- Wachstumsstörungen im
Kindesalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

komplikationen

• Colitis Ulcerosa

A
  • toxisches Megakolon
  • Perforation
  • starke Darmblutung
  • Kolonkarzinom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Komplikationen• Morbus Crohn

A
  • Abszesse, Fisteln
  • Stenosen
  • Fehlverdauung mit
    Mangelzuständen (Vitamine, Mineralien, Eiweiß)
  • Gewichtsverlust
  • Wachstumsstörungen im
    Kindesalter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

CED - Befallsmuster

Colitis ulcerosa

A

nur der Dickdarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

CED - Befallsmuster

Morbus Crohn

A

der ganze Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

CED - Diagnostik

A

• Anamnese und Klinik
• Kolo-Ileoskopie (Spiegelung Kolon, Dünndarm) mit Biopsie
- evt. Videokapselendoskopie
• Bildgebende Diagnostik: MRT, Sonographie
• Labor: Entzündungsparameter, Blutbild,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

CED - Therapie

A

Behandlungsziele
• Verbesserung der Symptome im akuten Schub Verhütung eines neuen Krankheitsschubes
Therapie
• Medikamente
• Operation
• Diät
• Endoskopische Verfahren
• Psychosomatische Therapie/Psychotherapie
Medikamente
• Sulfasalazin/Mesalazin (5-ASA)
• Kortikosteroide
• Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat) Cave: starke Nebenwirkungen
• Biologicals: TNFα-Antikörper Operation/endoskopische Verfahren
• MC:
bei Fisteln, Stenosen Entfernung von Darmabschnitten (Gefahr des Kurzdarmsyndroms)
• CU:
bei fulminantem Verlauf Dickdarmentfernung (subtotal oder total)
Heilung und Krebsvorsorge nur duch Proktokolektomie mit (Anus Praeter oder Ileum-Pouch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

CED - Therapie

Behandlungsziele

A

• Verbesserung der Symptome im akuten Schub Verhütung eines neuen Krankheitsschubes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

CED - Therapie

Medikamente

A
  • Sulfasalazin/Mesalazin (5-ASA)
  • Kortikosteroide
  • Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat) Cave: starke Nebenwirkungen
  • Biologicals: TNFα-Antikörper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

CED - Therapie

Operation/endoskopische Verfahren

A

• MC:
bei Fisteln, Stenosen Entfernung von Darmabschnitten (Gefahr des Kurzdarmsyndroms)
• CU:
bei fulminantem Verlauf Dickdarmentfernung (subtotal oder total)
Heilung und Krebsvorsorge nur duch Proktokolektomie mit (Anus Praeter oder Ileum-Pouch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

CED - psychosoziale Aspekte

A
Junge Patienten*innen
• Schamgefühle
• Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsstörungen
• körperliche Schwächung
• vermindertes Selbstbewußtsein
Probleme bei
• Abnabelung vom Elternhaus
• Partnerfindung
• Familiengründung
Prüfungssituationen lösen häufig Schübe aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

CED und Psychotherapie

A

Indikation
• Komorbide psychische Erkrankungen (Depression, Ängste)
• Geringe Lebensqualität
• Hoher Stresslevel
• Ungünstiger Krankheitsverlauf
Elemente der Psychotherapie
• Psychoedukation, Entspannungsverfahren
• Umgang mit Stress, Abbau von Vermeidungsverhalten
• Dosierte körperliche Aktivität
• Dauerstressbedingung soll durch Alimenation abgebaut werden (Rainer Sachse)
• Psychotherapeutische Gespräche während der Schübe, aber auch im

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

CED und Psychotherapie

Indikation

A
  • Komorbide psychische Erkrankungen (Depression, Ängste)
  • Geringe Lebensqualität
  • Hoher Stresslevel
  • Ungünstiger Krankheitsverlauf
28
Q

CED und Psychotherapie

Elemente der Psychotherapie

A
  • Psychoedukation, Entspannungsverfahren
  • Umgang mit Stress, Abbau von Vermeidungsverhalten
  • Dosierte körperliche Aktivität
  • Dauerstressbedingung soll durch Alimenation abgebaut werden (Rainer Sachse)
  • Psychotherapeutische Gespräche während der Schübe, aber auch im symptomfreien Intervall helfen aktuelle psychosoziale Probleme zu klären
29
Q

CED

Prognose

A

• 30% erleiden nach medikamentös induzierter Remission innerhalb des ersten Jahres ein Rezidiv, 70% innerhalb 2 Jahren

30
Q

Reizdarmsyndrom

A

Reizdarmsyndrom = Colon irritable
• Somatoforme autonome Funktionsstörung
• Funktionelle Darmstörung („Migräne im Bauch“)
• chronisch-rezidivierende Abdominalschmerzen, Wechsel von Diarrhoe und Obstipation oft kombiniert mit anderen Beschwerden (Migräne, Dysmenorrhö)
• Ausschluss einer organischen Diagnose
• Hohe Komorbidität mit Angststörungen und Depression
• 30 – 70% der Bevölkerung leiden an funktionellen gastrointestinalen Symptomen, Frauen > Männer
• Psychische Faktoren haben über das vegetative Nervensystem Einfluß auf die Darmfunktion

31
Q

Reizdarmsyndrom

Diagnostik

A

3 Punkte müssen erfüllt sein

  1. Es bestehen chronische, länger als 3 Monate anhaltende Beschwerden, die vom Patienten auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit Stuhlveränderungen einhergehen.
  2. Die Beschwerden sollen begründen, dass die zu behandelnde Person deswegen Hilfe sucht und/oder sich sorgt und so stark sein, dass die Lebensqualität hierdurch relevant beeinträchtigt wird.
  3. Voraussetzung ist, dass keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen, welche wahrscheinlich für diese Symptome verantwortlich sind.
32
Q

Reizdarmsyndrom

Therapie

A
  • Diätetische Maßnahmen (ballastreiche Kost, Weglassen von unverträglichen Nahrungsbestandteilen)
  • Symptomatische Therapie (Wärmeanwendung, Fencheltee, Kümmel, ggf. Schmerzmittel, Loperamid bei Diarrhoe)
  • Psychotherapie
33
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

A

• Definition Ulkus = tiefer Defekt der Magen-/Duodenalschleimhaut meist bis in tiefere Schichten, oft weißlicher Fibrinbelag
• Inzidenz
- Ulcus duodeni: 150/100.000 (m : w = 3 : 1) - Ulcus ventriculi: 50/100.000 (m : w = 1 : 1)
• Symptome
- Ulcus duodeni:
Nacht-, Nüchternschmerz
Besserung nach dem Essen - Ulcus Ventriculi:
Sofortschmerz nach dem Essen
oder nahrungsunabhängiger Schmerz

34
Q

def. Ulkus

A

Definition Ulkus = tiefer Defekt der Magen-/Duodenalschleimhaut meist bis in tiefere Schichten, oft weißlicher Fibrinbelag

35
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

Inzidenz

A
  • Ulcus duodeni: 150/100.000 (m : w = 3 : 1) - Ulcus ventriculi: 50/100.000 (m : w = 1 : 1)
36
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

Symptome

A
- Ulcus duodeni:
Nacht-, Nüchternschmerz
Besserung nach dem Essen 
- Ulcus Ventriculi:
Sofortschmerz nach dem Essen
oder nahrungsunabhängiger Schmerz
37
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

Ätiologie, Pathogenese

A
  • chronische HP (Helicobacter pylori)-Gastritis
    (99% bei Ulcus duodeni, 75% bei Ulcus ventriculi)
    → das Geschwür ist die Komplikation der HP-Gastritis
  • Medikamente (nicht-steroidale Antirheumatika, Kortison) - Stress
  • genetische Prädisposition
38
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

Lokalisation

A
  • meistens Antrum, kleine Kurvatur

- am Bulbus duodeni

39
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

Komplikationen

A
  • 20% Blutung (obere gastrointestinale Blutung, kann lebensbedrohlich sein)
  • Entartung (Krebs) 3%
  • Perforation (Peritonitis) 5%
40
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre - Entstehung

A

Schützende Faktoren
. schleim
- ausreichende Durchblutung

Schädigende Faktoren
- chronische Gastritis durch Heliobacter pylori
Magensäure

Einflussnhemende Faktoren

  • medikamente
  • (ASS, Diclofenac, Cortison)
  • Rauchen
  • alkohol
41
Q

Helicobacter pylori - Verlaufsformen

A

42
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

• Diagnose

A
  • Gastroduodenoskopie mit Biopsie

- Diagnostik auf Helicobacter pylori

43
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre

• Therapie

A
  • medikamentös:
    Tripletherapie gegen HP: 2 Antibiotika + Protonenblocker)
  • Risikofaktoren reduzieren
  • Operation (heute selten):
    bei Komplikation oder bei Karzinom Ulkusexzision, Umstechung der Blutung, 2/3-Magenresektion
44
Q

Magen-/Duodenalgeschwüre -

Geschwürentstehung durch Helicobacter pylori wer gefunden

A

Barry Marshall selbstversuch & john robin warren

Nobelpreis für Medizin 2005

45
Q

Leberzirrhose – Definition

A
  • Zerstörung der Läppchen- und Gefäßstruktur der Leber

* Entzündliche Fibrose, bindegewebiger Ersatz des zerstörten Gewebes

46
Q

Leberzirrhose – Folgen

A

• Leberinsuffizienz
• Portale Hypertension (Bluthochdruck in
Portalvenen durch „Stau“ vor der Leber)
• Minderdurchblutung der Leber

47
Q

Leberzirrhose – Inzidenz, Pathogenese

A
Inzidenz:
• 250/100.000 Einwohner =
200.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland
• m : w= 2 : 1 Prävalenz:
• ca. 1 Mio in Deutschland (Schätzungen)
Ätiologie
• Alkoholabusus (ca. 40%)
• Virushepatitis (B, C, D), ca. 55%
• Andere Ursachen 5%: Autoimmunhepatitis, primäre biliäre Zirrhose etc.
48
Q

Leberzirrhose

Inzidenz:

A

• 250/100.000 Einwohner =
200.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland
• m : w= 2 : 1

49
Q

Leberzirrhose

Prävalenz:

A

• ca. 1 Mio in Deutschland (Schätzungen)

50
Q

Leberzirrhose

Ätiologie

A
  • Alkoholabusus (ca. 40%)
  • Virushepatitis (B, C, D), ca. 55%
  • Andere Ursachen 5%: Autoimmunhepatitis, primäre biliäre Zirrhose etc.
51
Q

Leberzirrhose – Symptome

A

Allgemeinsymptome
• Müdigkeit, Leistungsminderung 70%, Druck- und Völlegefühl im Oberbauch, Eiweißmangel, Übelkeit
Leberhautzeichen
• Gefäßspinnen (Spider naevi), Palmar- und Plantarerythem, Lacklippen, Juckreiz, Weißnägel
Körperliche Untersuchung
• derbe, höckrige Leber unter dem rechten Rippenbogen tastbar
• „Wasserbauch“ Hormonelle Störungen
• Verlust Sekundärbehaarung, Potenzstörungen, Menstruationsstörungen, Gynäkomastie
Dekompensationszeichen
• Ikterus (Gelbsucht), Blutungsneigung, Kachexie, Ösophagusvarizenblutung, Aszitis, hepatische Enzephalopathie

52
Q

Leberzirrhose Allgemeinsymptome

A

• Müdigkeit, Leistungsminderung 70%, Druck- und Völlegefühl im Oberbauch, Eiweißmangel, Übelkeit

53
Q

Leberhautzeichen

A

• Gefäßspinnen (Spider naevi), Palmar- und Plantarerythem, Lacklippen, Juckreiz, Weißnägel

54
Q

Körperliche Untersuchung Leberzirrhose

A
  • derbe, höckrige Leber unter dem rechten Rippenbogen tastbar
  • „Wasserbauch“
55
Q

Hormonelle Störungen

Leberzirrhose

A

• Verlust Sekundärbehaarung, Potenzstörungen, Menstruationsstörungen, Gynäkomastie

56
Q

Dekompensationszeichen

Leberzirrhose

A

• Ikterus (Gelbsucht), Blutungsneigung, Kachexie, Ösophagusvarizenblutung, Aszitis, hepatische Enzephalopathie

57
Q

Leberzirrhose – Diagnostik

A

Anamnese und Untersuchung
Laboruntersuchungen
• Gerinnungswerte reduziert,
• Eiweißmangel (Hypalbuminämie),
• Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
• Leberenzyme GPT, GOT, γ-GT erhöht, Ammoniak erhöht
Ultraschall
Schweregrad-Einteilung nach Child-Pugh-Kriterien

58
Q

Leberzirrhose – Prognose

A
1 Jahresüberlebensrate
abhängig von Schweregrad
Child A 100% Child B 85% Child C 35%
Häufigste Todesursachen
• Leberversagen
• Leberzellkarzinom (Risiko deutlich
erhöht bei Leberzirrhose) • Ösophagusvarizenblutung
59
Q

Ösophagusvarianzen

A

Krampfadern in der Speiseröhre
Blut der Portalvene Sicht sich einen anderen Weg durch Amgen in den Ösophagus
Blutfuß in der Leber reduziert

60
Q

Leberzirrhose – Therapie

A

Allgemeinmaßnahmen
• Alkoholverbot, Weglassen potentiell lebertoxischer Substanzen
Behandlung der Grundkrankheit
• antivirale Therapie bei Hepatitis
• Immunsuppression bei Autoimmunerkrankungen
Behandlung der Komplikationen
• Sklerosierung von Ösophagusvarizen
• Blutstillung bei akuter Blutung
• Shunt-Anlage (Verbindung zwischen Portalvene und Halsvene)
• Aszitisbehandlung (Diuretika)
Lebertransplantation

61
Q

Alkoholkonsum

WHO - Empfehlung

A

• Experten haben für Alkohol eine risikoarme Schwellendosis definiert Die WHO empfiehlt:
- für Frauen max. 12g reinen Alkohol pro
Tag (125 ml Wein)
- für Männer 24g reinen Alkohol/d (250 ml
Wein)
- an mind. 2 Tagen/ Woche kein
Alkoholkonsum
• Aber: Alkoholkonsum wird grundsätzlich nicht empfohlen und ist nie unbedenklich

62
Q

Alkoholkonsum

Grenzwerte

A
Wie viel Alkohol ist schädlich? Abhängig von
• Größe und Gewicht
• Körperfett
• Geschlecht
• Genetische Veranlagung
• Alter
• Mageninhalt
• Gesundheitszustand
• Gewöhnung
63
Q

Alkoholkonsum

Alkoholwirkungen

A

• Alkohol wird über die Schleimhaut des Verdauungstraktes ins Blut aufgenommen und verteilt sich auf diesem Wege im gesamten Körper. Er dringt auch ins Gehirn vor und beeinflusst hier die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen. Bei Menschen, die wenig trinken können bereits geringe Mengen Alkohol zu spürbaren Symptomen führen
• Kurzfristige positive Wirkung: hebt die Stimmung, entspannt, wirkt anregend, angstlösend
• Unmittelbare negative Wirkung: Wahrnehmungsstörungen, Koordinationsstörungen, Gedächtnislücken, verlangsamte Reaktionen, Aggressionen, Übelkeit, Kopfschmerzen, erhöhte
Unfallgefahr, Alkoholvergiftung, Herzrhythmusstörungen, Koma
• Die Wirkung von Alkohol entfaltet sich auf den gesamten Körper. Wer regelmäßig größere Mengen trinkt, schädigt die Zellen in praktisch allen Organen. Doch auch schon geringe Mengen Alkohol können gesundheitliche Probleme verursachen.
• Chronische körperliche Alkohol-Folgen:
- Lebererkrankungen (Leberentzündung, Leberzirrhose und Leberkrebs) - Herz- und Kreislauferkrankungen (u.a. Bluthochdruck, Arteriosklerose,
Schlaganfall, Herzinfarkt)
- Nervenschäden
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt
- Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
- Muskelschwund
- Krebserkrankungen (u.a. Leberkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Magen-,
Speiseröhrenkrebs)

• Nachlassende geistige Fähigkeiten, Demenzerkrankungen Persönlichkeitsveränderungen und psychische Symptome und Erkrankungen können die Folge sein
• Chronische psychische Alkohol-Folgen: - Stimmungsschwankungen
- Angstzuständen
- Depressionen
- Suizidgedanken - Alkoholsucht
• Soziale Alkohol-Folgen
- Auswirkung auf Partnerschaft, Familie, Freunde, Job

64
Q

• Chronische körperliche Alkohol-Folgen:

A
  • Lebererkrankungen (Leberentzündung, Leberzirrhose und Leberkrebs) - Herz- und Kreislauferkrankungen (u.a. Bluthochdruck, Arteriosklerose,
    Schlaganfall, Herzinfarkt)
  • Nervenschäden
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt
  • Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
  • Muskelschwund
  • Krebserkrankungen (u.a. Leberkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Magen-,
    Speiseröhrenkrebs)

• Nachlassende geistige Fähigkeiten, Demenzerkrankungen Persönlichkeitsveränderungen und psychische Symptome und Erkrankungen können die Folge sein

65
Q

• Chronische psychische Alkohol-Folgen: -

A

Stimmungsschwankungen

  • Angstzuständen
  • Depressionen
  • Suizidgedanken - Alkoholsucht
66
Q

• Soziale Alkohol-Folgen

A
  • Auswirkung auf Partnerschaft, Familie, Freunde, Job
67
Q

Alkoholkonsum – gesellschaftliche Folgen

A
Auswirkungen des Alkoholkonsums
Kranheiten
Straf und Gewalttaten
Unfälle
Kosten
direkt und indirekt