V5 Ausführungsplanung und Bauausführung II Flashcards

1
Q

Bauteile im Stahlbetonbau

A
  1. Fundamente
  2. Stützen
  3. Wände
  4. Decken
  5. Dächer
  6. Fassaden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bauweisen im Stahlbetonbau

A
  • Örtliche Herstellung (Ortbeton)
  • Teilvorfertigung (Stahlbetonfertigteile + Ortbeton)
  • Vorfertigung (Stahlbetonfertigteile)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abb. Einzelfundamente

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abb. Streifenfundamente

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abb. Flachgründung Bodenplatte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abb. Stützen Holz

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abb. Stützen Stahl

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abb. Stützen Stahlbeton

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abb. Stützen Verbundwerkstoff (Stahl + Beton)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abb. Arten Wandaufbauten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abb. Deckenarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorteile Ortbetonbauweise

A
  • beliebige Formen möglich
  • gut geeignet für aussteifende Konstruktionen (monolithische Bauweise)
  • Flexibilität in der Gestaltung der Form bis zur Betonage durch schnelle Änderung bzw. Anpassung der Schalung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachteile Ortbetonbauweise

A
  • witterungsabhängige Herstellung
  • hoher Schalungsaufwand
  • den Baufortschritt störende Abstützungen erforderlich
  • große Baufeuchtigkeit
  • Zeitaufwändig (Schalen/Aushärten/Ausschalen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorteile Halbfertigteile

A
  • Industrielle, witterungsunabhängige Produktion
  • gute Verdichtung und hohe Oberflächenqualität
  • monolithische Verbindungen möglich (auch Mehrfeldträgersysteme)
  • vorzeitige Herstellung der Fertigteile und Zwischenlagerung bis Montage
  • Geringer/kein Schalungsaufwand
  • reduzierte Bauzeit, Kostenersparnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nachteile Halbfertigteile

A
  • Abmessungen der Fertigteile auf zulässige Transportbreiten/-längen und Tragkraft des Montagekrans begrenzt
  • hohe Genauigkeitsanforderung bei der Montage von angrenzenden Bauteilen
  • Zusätzlicher Arbeitsschritt (Ortbetonergänzung) erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Vorteile Vollfertigteile

A
  • Industrielle, witterungsunabhängige Produktion
  • vorzeitige Herstellung der Fertigteile und Zwischenlagerung bis Montage
  • gute Verdichtung und hohe Oberflächenqualität
  • Geringer/kein Schalungsaufwand
  • reduzierte Bauzeit, Kostenersparnis
  • Demontierbarkeit
17
Q

Nachteile Vollfertigteile

A
  • Verbindungssysteme wie z.B. Stahleinbauteile erforderlich
  • Erhöhter Aufwand für aussteifende Deckenscheiben
  • Abmessungen der Fertigteile auf zulässige Transportbreiten/-längen und Tragkraft des Montagekrans begrenzt
  • wirken i.d.R. als Einfeldträger
  • hohe Genauigkeitsanforderung bei der Montage von angrenzenden Bauteilen
18
Q

Abb. Dacharten

A