1 Grundlagen: Aufzählungen Flashcards

1
Q

Typische Ziele SW-Testen

ULTRAKURZ

A
  1. Vollständigkeit TO
  2. FW und FZ aufdecken
  3. Fehler Folge-AE vermeiden
  4. Risiken reduzieren
  5. Verifizieren Anforderungen
  6. Validieren Erwartungen
  7. Vertrauen in Qualität
  8. Informationen Entscheidungsfindung
  9. Konformität (compliance)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum Testen notwendig?

LEHRPLAN

A

Risiko von FW von SW im Betrieb reduzieren

Fehler beheben
=> Qualität K. oder S. steigern

vertragliche oder rechtliche Anforderungen/
branchenspezifische Standards erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum ist Testen notwendig?
DOJO
LZ

A

Gründliches Testen kann dazu beitragen, die

QUALITÄT von

  • Komponenten
  • System
  • weiteren AE

zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ÜBERBLICK

Beziehung zwischen Testen & Qualitätssicherung

A

Testen als qualitätssichernde Maßnahme im gesamten Entwicklungsprozess
= Implementierung, Wartung, Betrieb

Lernen aus Fehlern vorangegangener Projekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

BEISPIELE

Beziehung zwischen Testen & Qualitätssicherung

A

Testen als qualitätssichernde Maßnahme im gesamten Entwicklungsprozess

  • frühzeitiges Auffinden von FZ durch Reviews
  • Identifikation von Anomalien durch statische Analysen
  • Auffinden von produktionsverhindernden Fehlern
  • Sicherstellung Akzeptanz durch Benutzer

Lernen aus Fehlern vorangegangener Projekte

  • Fehlhandlungen identifizieren
  • Entwicklungsprozesse verbessern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erfolg engerer Sinn
durch (frühzeitigen)
Einbezug Tester lang

Überblick Lehrplan

A

Anforderungsreviews/ User-Story-Refinements:
- Entwicklung fehlerhafte oder nicht-testbare Features reduzieren

Systementwurf

  • grundlegende Entwurfsfehler reduzieren
  • gemeinsames Verständnis Entwurf & potenzielle Tests verbessern

Code-Entwicklung:

  • FZ in Codes und in Tests reduzieren
  • gemeinsames Verständnis Code & dessen Testung verbessern

Verifizierung & Validierung vor Freigabe:

  • unentdeckte FW reduzieren
  • Debugging unterstützen
  • erhöhen Wahrscheinlichkeit, dass SW Bedürfnisse der Stakeholder entspricht und Anforderungen erfüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erfolg:
Beitrag des Testens
LZ
Überblick Lehrplan

A

Erfolg engerer Sinn:
problematische Inbetriebnahmen SW reduzieren
- Fehler
- Bedürfnisse Stakeholder anderweitig nicht erfüllt

Erfolg weiterer Sinn = allgemeiner Erfolg:

  • SW-Entwicklung
  • SW-Wartung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundursachenanalyse:

Schritte

A

Identifikation von Grundursachen

Konzentration auf Behebung bedeutendste Grundursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Grundursachenanalyse:

Nutzen

A

Effizienter als auf FW zu warten

Auftreten vermeiden von vergleichbaren

  • Fehlhandlungen
  • Fehlerzuständen
  • Fehlerwirkungen
  • Auswirkungen

Prozessverbesserungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zusammenhang von Grundursache zu Auswirkungen

A
  • Grundursache
  • Fehlhandlung/ Umwelteinflüsse
  • Fehlerzustand
  • Fehlerwirkung
  • Auswirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gründe Fehlhandlungen

A
  • Zeitdruck
  • Menschliche Fehlbarkeit
  • Unerfahrene/ nicht ausreichend ausgebildete Projektbeteiligte
  • FEHLKOMMUNIKATION zwischen Projektbeteiligten, u.a. über Anforderungen und Entwurf
  • KOMPLEXITÄT des Codes, Entwurfs, Architektur des zugrunde liegenden zu lösenden Problems, der genutzten Technologien
  • Missverständnisse systeminterne und systemübergreifende SCHNITTSTELLEN
  • Neue, unbekannte Technologien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
Ursachen 
falsch 
- positive und 
- negative
Testergebnisse
A

Folge von

  • Fehlhandlungen in der Durchführung der Tests
  • FZ in Testdaten, der Testumgebung und anderen Testmitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

7 Grundsätze des Testens

A
  1. Testen zeigt ANWESENHEIT von FZ
  2. VOLLSTÄNDIGES Testen unmöglich
  3. FRÜHES Testen spart Zeit und Geld
  4. HÄUFUNG FZ
  5. Pestizid-Paradoxon - Wiederholung
  6. Kontextabhängigkeit
    (Produkt und Projektvorgehensweise)
  7. “Keine Fehler” nicht automatisch brauchbares System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Grundsatz des Testens

anders ausgedrückt im Hinblick auf Nutzen

A

Systematisches Testen

erhöht Wahrscheinlichkeit
- FZ aufzudecken

senkt Wahrscheinlichkeit
- von nicht entdeckten FZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Grundsatz des Testens:

Hintergrund

A

hohe Anzahl möglicher

  • Eingabewerte
  • Vorbedingungen

=> Kombination
=> nicht beherrschbare Menge von Testfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Grundsatz des Testens:

Schlussfolgerungen

A

Testen immer nur stichprobenartige Prüfung

Stichproben (Testfälle) für
höchste Wahrscheinlichkeit
aufdecken Fehler

Testaufwand angepasst an

  • Risiken
  • Prioritäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Grundsatz des Testens:

Hintergrund

A

die relativen Fehlerbehebungskosten
steigen
im Lebenszyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Grundsatz:

Hintergrund & Schlussfolgerung

A

Kleiner Teil der Module enthält

  • meiste FZ entdeckt während Testphase oder
  • meiste FW im Betrieb verantwortlich

Dort, wo eine FW nachgewiesen,
finden sich meistens noch weitere FZ.

Testaufwand auf Module fokussieren
proportional zu
- erwarteten und
- später beobachteten Fehlerdichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
  1. Grundsatz

Hintergrund

A

Wiederholungen der gleichen Tests

  • wirkungslos
  • finden irgendwann keine FZ mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Grundsatz

Schlussfolgerungen

A

Pestizid-Paradox schafft scheinbare Sicherheit

Um neue FZ zu finden, müssen

  • bestehende Tests & Testdaten möglicherweise verändert werden
  • komplett neue Tests geschrieben werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
  1. Grundsatz:

Hintergrund & Schlussfolgerung

A
Testen anpassen
je nach 
- Einsatzgebiet
- Umfeld
des zu prüfenden Systems

Testen nicht absolut, sondern
- relativ zum geforderten Qualitätsniveau

22
Q
  1. Grundsatz:

Schlussfolgerungen/ Mögliche Gegenmaßnahmen

A
  • Frühzeitige Einbeziehung der späteren Nutzer
  • Prototyping
    für Beantwortung folgende Fragestellungen:
  • Alle Anforderungen bekannt?
  • Alle Anforderungen umgesetzt?
  • Alle Interessenvertreter berücksichtigt?
  • Decken Tests Anforderungen ab?
23
Q

Textprozess: Einflussfaktoren Kontext

A
  1. SWELZ / Projektmethoden
  2. Mögliche Teststufen und Testarten
  3. Produkt- und Projektrisiken
  4. Geschäftsbereich
  5. Betriebliche Beschränkungen
  6. Richtlinien und Praktiken des Unternehmens
  7. Interne und externe Standards
24
Q

Testprozess: Betriebliche (operational) Beschränkungen

A
  • Budget & Ressourcen
  • Fristen
  • Komplexität
  • Vertragliche & regulatorische Anforderungen
25
Q

Testprozess:

Aspekte

A
  • Aktivitäten & Aufgaben
  • Arbeitsergebnisse
  • Verfolgbarkeit zwischen Testbasis & Arbeitsergebnissen
26
Q

Testplanung: Aktivitäten

A

Bestimmen

  • Test- & Qualitätsziele
  • zu testende Merkmale & Testumfang
  • Projekt- und Produktrisiken
  • allgemeine Testvorgehensweise
  • Eingangs- und Endekritierien

Planung der Testprozessphasen der Tester
- inkl. Personen, Termine, Budget

Auswahl Metriken zur Testüberwachung & -steuerung

27
Q

Testüberwachung & -steuerung: Aktivitäten

A

Kontinuierlicher Vergleich

  • tatsächlicher mit geplantem Fortschritt
  • unter Verwendung geeigneter Metriken

Veranlassen Korrekturmaßnahmen zur Erreichung der Testziele

durch Bewertung gegen ENDEKRITERIEN unterstützt

Kommunikation Teststatus- und Fortschritt an Stakeholder, inkl.

  • Abweichungen vom Plan
  • Informationen als Grundlage Entscheidung Beenden Testen
28
Q

Testüberwachung & - steuerung: Arbeitsergebnisse

A
  • TESTFORTSCHRITTSBERICHTE
  • Testabschlussbericht
    (ggf. Testabschlussberichte von Abschlussmeilensteinen)
  • Details Testfortschritt (zielgruppenrelevant)
  • Ergebnisse Testdurchführung, sobald verfügbar
  • Abweichungen vom Plan
  • Informationen zur Unterstützung Entscheidung für Beenden Testdurchführung
29
Q
Zu beantwortende Fragen 
LZ
durch
- Testanalyse
- Testentwurf
- Testrealisierung
A
  • Was wird getestet?
  • Wie wird getestet?
  • Ist alles für die Durchführung der Tests bereit?
30
Q

Testanalyse: Aktivitäten

ÜBERBLICK

A

Analyse & Bewertung Testbasis

Identifikation zu testende Leistungsmerkmale/
Def. & Priorisierung Testbedingungen

Bidirektionale Verfolgbarkeit

Def. messbare Überdeckungskriterien

31
Q

Testbasis: Übersicht

LZ

A
  • Anforderungsspezifikationen
  • Entwurfs- und Realisierungsinformationen
  • Realisierung der Komponente und des Systems selbst
  • Risikoanalyseberichte
32
Q

Testbasis Fehlerarten

Analyse Testbasis und -elemente

A
  • Mehrdeutigkeiten
  • Auslassungen
  • Inkonsistenzen
  • Ungenauigkeiten
  • Widersprüche
  • Überflüssige Anweisungen
33
Q

Definition und Priorisierung der Testbedingungen (Testanalyse)

A

für jedes zu testende Leistungsmerkmal

auf Grundlage der Analyse der Testbasis

unter Berücksichtigung von

  • funktionaler, nicht-funktionaler und struktureller Merkmale
  • andere fachliche oder technische Faktoren
  • Risikograd
34
Q

Testanalyse: Arbeitsergebnisse

A

Testbedingungen

  • definiert & priorisiert
  • bidirektional verfolgbar zu Elementen Testbasis

Test-Chartas

Berichte FZ Testbasis

35
Q

Abstrakte <=> konkrete Testfälle

A

Operatoren/ konkrete Werte:

  • Eingabe
  • erwartete Ergebnisse

Abstrakt:

  • logische Operatoren, weil konkrete Werte noch nicht definiert oder verfügbar
  • über mehre Testzyklen mit unterschiedl. konkreten Daten wiederverwendbar

Konkret:
- Logische Operanden durch konkrete Werte ersetzt

36
Q

Testumgebung

A

Umgebung, die benötigt wird, um
Tests auszuführen

  • Hardware
  • Instrumentierung
  • Simulatoren
  • Softwarewerkzeuge
  • andere unterstützende Hilfsmittel
37
Q

Testausführungsplan

A

AE Testrealisierung

Festlegen zeitliche Ausführung Tests

auch Abhängigkeiten zu
- anderen Projektaktivitäten
berücksichtigt
- kann Teil Projektplan sein

38
Q

Für Testausführung

benötigte Testmittel

A
  • Testfälle
  • Testdaten
  • Testumgebung(en)
  • Infrastruktur & Werkzeuge

Testentwurf: identifiziert & entworfen

Testrealisierung: verifiziert

39
Q

Testdaten

A

konkrete Werte für Eingabe & erwartete Ergebnisse

Testorakel für erwartete Ergebnisse

verwandeln
abstrakte Testfälle
=> konkrete Testfälle

gleiche abstrakte Testfälle
mit anderen TESTDATEN in
anderen Testzyklen/ Releases des TO

40
Q

Mögliche Ergebnisse Testdurchführung

A
  • bestanden
  • fehlgeschlagen
  • blockiert
41
Q

Anomalien

A
  • Fehlerwirkungen

- Falsch positive Testergebnisse

42
Q

Status individuelle Testfälle oder Testabläufe (Arbeitsergebnis Testdurchführung)

A
  • ausführbar
  • bestanden
  • fehlgeschlagen
  • blockiert
  • geplant ausgelassen
43
Q

Abarbeitung Fehlerberichte Testabschluss

A

geschlossen nach Behebung FZ

für am Ende des Testzyklus noch nicht behobene FZ:
eintragen von
- Change Requests oder
- Product-Backlog-Elementen

44
Q

Testabschluss: Arbeitsergebnisse

A
  • Testabschlussberichte
  • offene Punkte zur Verbesserung in nachfolgenden Projekten/ Iterationen
  • Change Requests/ Product-Backlog-Elemente
  • finalisierte Testmittel
45
Q

Bidirektionale Verfolgbarkeit:

Nutzen

A

effektive AUSWIRKUNGSANALYSE bei
Änderung der
- Testbasis, bzw.
- einzelnen Testelementen

ÜBERDECKUNG

  • Testbasis, bzw.
  • einzelner Testelemente
46
Q

Nutzen Verfolgbarkeit Testbasis - Testarbeitsergebnisse

Lehrplan

A

(Testüberdeckung/ Auswirkungsanalyse)

Auditierbarkeit Testprozess/ Testen nachvollziehbarer machen

IT-Governance erfüllen

Verständlichkeit von Testfortschritts- und -abschlussberichten verbessern für Stakeholder

Bereitstellung von Informationen zur Beurteilung von Produktqualität, Prozessfähigkeit & Projektfortschritt gegenüber Geschäftszielen

47
Q

Exploratives Testen & Testprozess

A

Keine strenge Trennung, bzw. sequenzieller Ablauf
Testentwurf, -realisierung & -durchführung

  • Testentwurf & Testrealisierung können als Teil der Testdurchführung auftreten & dokumentiert werden.
  • Explorative Tests unverzüglich durchgeführt, sobald entworfen & realisiert.
  • Exploratives Testen kann auf Test-Chartas basieren.
48
Q

Softwarequalität: Zielkonflikte und Risikoanalyse

A
  • Zielkonflikte zwischen verschiedenen Merkmalen
    => Risikoanalyse
    => Priorisierung
49
Q

Testaufwand und Teststrategie

A
  • Große Risiken => großer Testaufwand
  • Kleine Risiken => kleiner Testaufwand

Risikoanalyse <= Fehlerfolgekosten

  • Test liefern genug Informationen, um über Freigabe entscheiden zu können.
50
Q

Humanpsychologie & Testen: Warum Thema?

LZ

A

Spannungen zwischen

Testern, einerseits, und

andererseits

  • Entwickler
  • Designer
  • Product Owner
  • Analysten
51
Q

Psychologische Faktoren, die Erfolg des Testens beeinflussen

Ursachen Spannungen

A

Identifizieren von Fehlern und damit
Testen aufgenommen als
- Kritik am Produkt und an seinem Autor
- destruktive Aktivität

  • Bestätigungsfehler
  • Kognitive Dissonanz
  • Überbringer schlechter Nachrichten für diese verantwortlich machen
52
Q

Denkweisen von Testern & Entwicklern

A

Entwickler: Fokus auf

  • Produkt entwerfen & realisieren
  • Lösungen erstellen
  • Bestätigungsfehler

Tester

  • Neugier
  • professioneller Pessimismus
  • kritischer Blick
  • Detailgenauigkeit
  • Motivation zu guter & positiver Kommunikation & Beziehungen