Business Processes Flashcards

1
Q

Definition 1 ERP

A

Enterprise-Resource-Planning bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen
wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und Informations- und
Kommunikationstechnik im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht
zu planen und zu steuern. Gewährleistet werden sollen ein effizienter betrieblicher
Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und
betrieblichen Abläufe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition 2 ERP

A

„Ein ERP-System ist eine komplexe Anwendung oder eine Vielzahl miteinander
kommunizierender Anwendungssoftware- bzw. IT-Systeme, die zur Unterstützung der
Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt werden. Komplexe
ERPSysteme werden häufig in Teil-Systeme (Anwendungs-Module) aufgeteilt, die je nach
Unternehmensbedarf miteinander kombiniert werden können.“ [wiki1]]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition 3 ERP

A

ERP-Systeme sollen weitgehend alle Geschäftsprozesse abbilden. Eine durchgehende
Integration und eine Abkehr von Insellösungen führen zu einem ganzheitlichen ERPSystem, in dem die Ressourcen unternehmensweit verwaltet werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition 4 ERP

A

„ERP-Systeme sind so ausgelegt, dass sie möglichst alle im betrieblichen Zusammenhang
stehenden Ressourcen erfassen und in ihrem komplexen Zusammenwirken aufeinander
abstimmen. … Im idealen Fall folgen sie konsequent dem Gestaltungsparadigma
„Integration“ und verbinden alle … Einzelapplikationen aus dem Bereich der
mengenorientierten logistischen Systeme … mit den wertorientierten Systemen des
Rechnungswesens … sowie dem Management der Personalressourcen über eine
gemeinsame Datenbasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition 5 ERP

A

„Als Enterprise-Resource-Planning-Systeme (abgekürzt ERP-Systeme) werden integrierte
betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware-Pakete bezeichnet, die nahezu alle
Aufgabenbereiche und Prozesse innerhalb des Unternehmens unterstützen, wie z.B.
Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition 6 ERP

A

„Als ERP-Systeme werden solche Systeme bezeichnet, die außer der Unterstützung der
Prozeßkette Beschaffung – Produktion – Absatz auch Aufgaben der Planung und
Information der Unternehmensleitung sowie der Informations- und Finanzwirtschaft
wahrnehmen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Charakteristiken ERP (wichtig)

A

• Funktionale Integration von Softwareanwendungen
für alle Einheiten eines Unternehmens
• Fokus auf End-to-End-Geschäftsprozesse eines
Unternehmens
• … erfordert detaillierte Prozess- und Organisations
Modellierung
• Erweitert PPS-Systeme um Funktionen für Verkauf und
Vertrieb, Buchhaltung, Personalwesen
• Enthält analytische Funktionen für die
Management-Ebene
• Gemeinsame / synchronisierte Stammdaten für alle
Bereiche
• Meistens als Standardsoftware mit
Anpassungsmöglichkeiten an das Unternehmen (Größe,
Branchenzugehörigkeit, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Paper Pushing to ERP

A

Materials requirements planning
manufacturing ressources planning
ERP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

trends

A
Enhancement of User Interfaces
 Better implementation support
 Data storage in the cloud
 Machine Learning
 KI
 Provision of analytics
 Integrate business partners/Collaboration
 B2B applications
 B2C applications
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Business Process

A
A Business Process
 Is a set of activities
 Performed in one organization
 According to a set of rules
 Realizing a business goal 

Business processes running in different
organizations may interact

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

EPK

A

Ereignisgesteuerte Prozess-Ketten)
4 basis elements:
Ereignis – status that triggers or is result of a function
Funktion – (part of an) active task triggered by event(s)
Organisationseinheit – location, department or person executing a function
Informationsobjekt – documents or data required by a function

zusätzlich:
software
control flow: logische Folge
Connectors, and or xor (entweder oder)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pfeile EPK

A

vertical: ablauf
horiziontal: Informationsfluss zwischen Objekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

UML

A

unified modelling languafre

specify construct and document software aspplications

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

BPMN (objects)

A

Business proces model and Notation

graphical notation of business processes

Flow objects: Activity (tasks and subprocesses), Gateway
(splits/joins), Event
 Connecting objects: connecting lines in the diagrams
 Pools and swimlanes: Areas to model participants and systems
 Artifacts: Data objects, annotations etc

diagrams: business program diagram

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

BPMN map

A

see slides

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

swimlanes

A

definbieren verantwortlichkeiten

organisation einheit, eine rolle, sstem