Einblicke in den Konjunkturzyklus Flashcards

1
Q
  1. Was verstehen man unter Konjunktur?
  2. Schildern Sie, was der Potentialoutput beschreibt! Warum stellt er ein Referenzmaß für die Konjunktur dar?
  3. Welche Aussagen können wir treffen, wenn wir beobachten, dass das Bruttoinlandsprodukt den Potentialoutput über- bzw. unterschreitet? Welche Implikationen für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt können wir daraus ableiten?
A
  1. Unter Konjunktur versteht man zyklische Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität die kurz- bis mittelfristig auftreten. Genauer gesagt handelt sich sich um Schwankungen des Auslastungsgrad der Kapazitäten. Es kann zu einer Überauslastung oder einer Unterauslastung kommen.
  2. Der Potentialoutput: Marktwert des Outputs, der bei Normalauslastung produziert wird. Es ist ein Referenzmaß zur Messung der Konjunktur da dieser keine zyklischen Schwankungen aufweißt.
  3. Y>Yn : Überlastung der Kapazitäten (Neueinstellungen auf dem Arbeitsmarkt, niedriege Arbeitslosigkeit, Überstunden)
    Y < Yn : Unterauslastung der Kapazitäten (Entlassungen, Anstieg der Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist die Outputlücke definiert?

A

Die Outputlücke entspricht der relativen Abweichung des Potentialoutputs vom BIP. Outputlücke ist ohne Dimension. Daher ist ein direkter Vergleich zu anderen Ländern möglich.

(Y-Yn) / (Yn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum sprechen wir von einem konjunkturell bedingten Aufschwung, obwohl die Outputlücke noch negativ ist?

A

Beginn des Aufschwungs: Wachstumsrate des BIP (Steigung) ist größer als die Wachstumsrate des Potentialoutputs. => Trotz Unterauslastung des Kapazitäten wird deshalb von einem Aufschwung gesprochen.

Analog gilt für den Beginn des Abschwungs: Wachstumsrate des BIP ist kleiner als die Wachstumsrate des Potentialoutputs (trotz einer Überauslastung des Kapazität

Wenn Y = Yn, dann wird bei einer Normalauslastung produziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Ineffizienzen terten im Verlauf des Konjunkturzyklus auf?

A

Im Hochpunkt kann eine konjunkturell bedingte Inflation entstehen

  • Unternehmen produzieren aufgrund einer kräftigen wirtschaftlichen Nachfrage mehr
  • => Überauslastung der Kapazitäten
  • Produktionskosten steigen
  • Unternehmen versuchen, durch höhere Preise den Anstieg der Produktionskosten weiter zu geben
  • Preise steigen, was zu Inflation führt

Im Tiefpunkt nimmt die konjunkturell bedingte Arbeitslosigkeit zu

  • Unterauslastung der Kapazitäten
  • Entlassungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly