VL 8 Biologische Invasionen Flashcards

1
Q

Was sind invasive Arten?

nach drei verschiedenen Standpunkten

A

a) wissenschaftlich: gebietsfremde Art, die sich stark ausbreitet (Def. ohne Bezug zu Werten oder Problemen)
b) naturschutzfachlich: gebietsfremde Art, mit deren Ausbreitung negative Auswirkungen auf Biodiversität verbunden sind (Def. mit Bezug zu Naturschutzwerten)
c) naturschutzrechtlich: invasive gebietsfremde Art im Sinne der EU-Verordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was fördert biologische Invasionen?

die durch Menschen ermöglichte Ausbreitung von Organismen außerhalb ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete) (3

A

=> Arteigenschaften eingeführter Arten z.B. Wuchshöhe, -breite und -geschwindigkeit
=> Umwelteigenschaften
=> Menschliche Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was fördert Neophyten?

nach 1492 durch den Menschen eingeschleppt) (5

A
  • Störungen (natürliche & anthropogene)
    • Störungsopportunisten (starke Anpassung an die jeweilige Situation)
    • erhöhte Etablierungschancen auf offenen Standorten
    • reduzierte Konkurrenz anderer Arten
    • häufig mit effizienten Ausbreitungsvektoren kombiniert
  • Landnutzungswandel z.B. Brachen, urban-industrielle Lebensräume
  • Nutzungsextensivierung
  • Klimawandel
  • Anpflanzung u.ä., auch in “freier Natur”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sind alle Neobiota problematisch? (3)

A
  • Ja, wenn die Veränderung der Natur als Problem gesehen wird
  • Ja, wenn „Fremdes“ als negativ gesehen wird
  • Nein, da die Auswirkungen von Neobiota sehr unterschiedlich sind (die meisten sind unproblematisch)

–> Einzelfallentscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Drei strategische Ansatzpunkte

A
  • Noch nicht da –> Präventation (Warnliste)
  • Erste Vorkommen –> Ausrottung
  • Weit verbreitet –> Management (wenn notwendig und erfolgsversprechend, Einzelfallentscheidungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten der Schwarzen Liste (invasiv) – Aktionsliste (5)

A
  • Potenziell negative Auswirkungen
  • Erst wenige Vorkommen
  • Völlige Beseitigung (Ausrottung) noch möglich
  • Von Erfahrungen aus anderen Gebieten lernen
  • Früherkennung => völlige Beseitigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten der Schwarzen Liste (invasiv) – Managementliste (4)

A
  • Negative Auswirkungen belegt
  • Bereits weit verbreitet
  • Völlige Beseitigung (Ausrottung) nicht mehr möglich
  • Management im Einzelfall (konkrete Gefährdungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arten der Grauen Liste (potenziell invasiv) - Handlungsliste & Beobachtungsliste

A

Naturschutzfachl. Probleme möglich, aber nicht nachgewiesen => Im Einzelfall beseitigen, beobachten …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Müssen invasive Arten der Unionsliste überall bekämpft werden?

A

NEIN, vgl. Managementplan –> alle Mitgliedsstaaten müssen einen aufstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rechtfertigt eine Verringerung der Artenzahl Maßnahmen zum Management weit verbreiteter Neophyten? (4)

A
  • Veränderung belegt?
  • Veränderung naturschutzfachlich relevant?
  • Effiziente Bekämpfung möglich?
  • Auswirkungen auf andere Artengruppen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

4 Schritte: Bewertungsverfahren

A
  1. Erhebung relevanter Informationen
  2. Bewertung von Schäden
  3. Abschätzung des Managementerfolgs
  4. Berücksitigung des Managementaufwands

–> Bekämpfungsrelevante Neopphytenbestände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly