Musiktheorie Flashcards
Konsonanz
zusammenklingende Töne (Wohlklänge)
- vollkommene Konsonanz (reines Intervall): Prim, Oktave, Quarte, Quinte (übermäßigt und vermindert)
- unvollkomene Konsonanz: Terz, Sexte (große und kleine Intervalle)
Dissonanz
- auseinanderklingende Töne (Missklänge)
- Sekunde, Septime, Tritonus
- große und kleine Intervalle
Tritonus
übermäßige Quarte (3 GTS)
Komplementärintervalle
- zwei Intervalle die sich zu Oktave ergänzen
- z.B. k2 und g7, g2 und k7, k3 und g6, g3 und k6, 4 und 5, Tritonus und Tritonus
Intervall
Abstand zwischen 2 Tönen, die nacheinander oder zusammen klingen können
Akkord
Zusammenklingen von mind. 3 Tönen
Tonleiter (Skala)
=gleichgerichtete schrittweise Bewegung von Tönen innerhalb einer Oktave
- Name des Grundtons + Tongeschlecht (Dur/Moll)
Stammtonleiter
sieben Töne c d e f g a h unser heutiges C-Dur
Dur-Tonleiter
- 5 GT und 2 HT
- HT zwischen 3. und 4. Stufe und 7. und 8. Stufe
Transponieren
Übertragung von Tonart in andere gleichen Geschlechtes
Quintenzirkel
- Dur mit #(in Quintschritten): G Du Alter Esel Hole Fisch Cis
- Dur mit bs (links rum): Frische Brötchen Essen Assistenten Des Gesangsvereins
- Moll mit # (rechts rum): immer kleine Terz von Dur runter
- Moll mit b (links rum): immer kleine Terz von Dur runter
- Vorzeichen: fis cis gis dis ais eis
- Vorzeichen: b es as des ges ces
Kirchentonarten
- Stammtonleitern neben C-Dur und a-Moll mit anderen Anfangstönen
- Namen von griechischen Volksstämmen
- Merkspruch nach Anfangston (aufsteigend): I Don’t Play Like Miley And Louise
ionisch
normales Dur
dorisch
wie Moll, nur mit dorischer Sexte (g6)
phrygisch
wie Moll, nur mit phrygischer Sekunde (k2)
lydisch
wie Dur, nur mit lydischer Quarte (ü4/Tritonus)
mixolydisch
wie Dur, nur ohne Leitton (k7)
äolisch
natürliches Moll
lokrisch
wie phrygisch (Moll mit k2), nur mit verminderter Quinte
Prim
gleicher Ton (0 HTS) (übermäßige Prim z. B. c und cis, k2 c und des -> immer Gruntöne beachten)
kleine Sekunde
- 1 HTS (Kommt ein Vogel geflogen)
große Sekunde
2HTS (Alle meine Entchen)
kleine Terz
3 HTS (Guten Abend gute Nacht)
große Terz
4 HTS (Alle Vöglein sind schon da)
Quarte
5 HTS (Tatütata)
Tritonus
übermäßige Quarte (klingt auch wie verminderte Quinte)
- 6 HTS (Maria)
Quinte
7HTS (Morgen kommt der Weihnachtsmann)
kleine Sexte
8HTS (When Israel went to Egyptsland/Schicksalsmelodie)
große Sexte
9HTS (My bony is over the ocean, Ein Prosit)
kleine Septe
10 HTS (ein GT unter Oktave)
große Septe
11 HTS (ein HT unter Oktave)
Oktave
12 HTS (Somewher over the rainbow)
Dreiklang
- Zusammenklang von 2 aufeinandergeschichteten Terzen (auch ein bes. def. Akkord)
- Dur: g3 und k3
- Moll: k3 und g3
- vermindert: k3 und k3
- übermäßig: g3 und g3
Dreiklänge - Stellungen:
- Grundstellung (Grundton ist tiefster Ton/Basston)
- Umkehrung/Sextakkord (Terz ist Basston, Grundton oben)
- Umkehrung/Quartsextakkord (Quinte ist Basston, Grundton mittig)
Dominantseptakkord
- Dreiklang mit hinzugefügter k3/Septe von Grundton aus
- Grundstellung (Grundton Basston, k7 oben)
- Umk./Quintsextakkord (Terz Basston, Grundton Sopran)
- Umk./Terzquartakkord (Quinte im Basston, Grundton Alt)
- Umk. /Sekundakkord (Seote im Basston, Grundton Tenor)
Moll-Tonleiter
- HTS zw. 2. und 3., sowie 5. und 6. Skalenton
- Varianten: natürlich/aeolisch (ohne Veränderung), harmonisch (7. Stufe erhöht), melodisch (6. und 7. Stufe erhöht nur bei Auftieg nicht bei Abstieg)
C-Dur Dominantseptakkord
- Septakkord: c e g b
- Quintsextakkord: e g b c
- Terzquartakkord: g b c e
- Sekundakkord: b c e g
G-Dur Akkord Grundstellung
g h d
D-Dur
d fis a
A-Dur
a cis e
E-Dur
e gis h
H-Dur
h dis fis
Fis-Dur
fis ais cis
F-Dur
f a c
B-Dur
b d f
Es-Dur
es g b
As-Dur
as c es
Des-Dur
des f as
Ges-Dur
ges b des
a-Moll
a c e
d-Moll
d f a
g-Moll
g b d
c-Moll
c es g
f-Moll
f as c
b-Moll
b des f
es-Moll
es ges b
e-Moll
e g h
h-Moll
h d fis
fis-Moll
fis a cis
cis-Moll
cis e gis
gis-Moll
gis h dis
dis-Moll
dis fis ais