11.Verk. + Mob. Flashcards
(143 cards)
Energieflussbild Deutschland 2021 in [PJ]
- -> Folie 3 sollte man beschriften können!
- -> Größenordnung durchaus interessant, aber nicht exakte Nachkommastellen oder so
…
Energieflussbild Deutschland 2021 in [PJ]
Wie viel % (PJ) fällt auf die folgenden Einheiten?:
1) Primärenergieverbrauch
2) Verluste und Eigenverbrauch im Energiesektor
3) Endenergieverbrauch
- -> 4) Industrie
- -> 5) GHD
- -> 6) Haushalte
- -> 7) Verkehr
- -> –> 8) Verluste
- -> –> 9) Nutzenergie
1) Primärenergieverbrauch: 12401 PJ (100%)
2) Verluste und Eigenverbrauch im Energiesektor: 2716 PJ (22%)
3) Endenergieverbrauch: 69,8% (8652 PJ)
- -> 4) Industrie: 20% (2497 PJ)
- -> 5) GHD: 11% (1372 PJ)
- -> 6) Haushalte: 20% (2435 PJ)
- -> 7) Verkehr: 19% (2349 PJ)
- -> –> 8) Verluste: 36,4% (4518 PJ)
- -> –> 9) Nutzenergie: 33% (4134 PJ) (% von Primären.)
Nutzenergie / Endenergieverbrauch = ??
Nutzungsgrad
?(1)? PJ des Endenergieverbrauches entfallen auf den Verkehr. Auf der Ebene der Nutzenergie bleiben nur ?(2)? enthalten.
(1) 2349 PJ
(2) 471 PJ (4%)
- -> sehr hohe Umwandlungsverluste im Verkehr!
- -> durch den Einsatz von thermodynamischen Wärmekraftmaschinen
??: potentielle Ortsveränderungen (Beweglichkeit) von Personen. Sie resultieren aus räumlichen, physischen, sozialen und virtuellen Rahmenbedingungen und deren subjektiver Wahrnehmung. Manchmal wird auch von realisierter ?? gesprochen (tatsächliche Bewegung)
Mobilität
??: Die physische Veränderung im Raum von Personen, Gütern (und Date).
Verkehr
Verkehrsaufwand: Kombination aus ?(1)? der Wege und ?(2)? der Wege.
(1) Anzahl
(2) Länge
Der Verkehrsaufwand kann bei konstanter Anzahl von Wegen (konstante realisierte Mobilität) sowohl zu- als auch abnehmen, je nach Entwicklung der ??.
mittleren Weglänge
Verkehrsverhalten in Deutschland (pro Person und Tag)
Anzahl Wege: ??
Strecke: ??
Dauer: ??
Verkehrsverhalten in Deutschland (pro Person und Tag)
Anzahl Wege: 3,1
Strecke: 39km
Dauer: 80min.
Abgrenzung verschiedener Verkehrsarten
Es kann allgemein unterteilt werden in? (2)
Personenverkehr
Güterverkehr
(Folie 6 ansehen!)
Verkehrsarten
Wie kann der Personenverkehr weiter unterteilt werden? (2)
Individualverkehr (Fuß, Fahrrad, PKW)
Öffentlicher Personenverkehr
Verkehrsarten
Wie kann der Güterverkehr weiter unterteilt werden? (2)
Lieferverkehr
Fracht/Cargo
Nenne 4 Verkehrswege!
Straße
Luft
Schiene
Wasser
Verkehrsaufkommen 2020
Personenverkehr - Verkehrsleistung in Mrd. Personenkilometern 2020
Nenne die richtige Reihenfolge (absteigend!) für:
Luftverkehr, motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Schienenverkehr
- Motorisierter Individualverkehr (822,5)
- Schienenverkehr (57,5)
3, Öffentl. Straßenpersonenverkehr (44,2)
- Luftverkehr (18,7)
Personenverkehr
Modal-Split der zurückgelegten Wege (2016/2017)
–> Folie 8
…
Güterverkehrsleistung nach Verkehrsträgern bis 2020
–> Umschichtung von ?? auf ?? ist nicht wirklich zu erkennen
- -> Straße auf Schiene (wäre politisch wünschenswert)
- -> Folie 9!
Güterverkehr
Durchschnittliche Streckenlänge in Deutschland (2011)
- -> für Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr und Binnenschifffahrt
- -> Folie 8
…
Formen: Personenverkehr
Modal Split der zurückgelegten Wege (2016/1017)
Ordne die Anteile grob (Fahrrad, Fuß, ÖV, MIV-Mitfahrer, MIV-Fahrer)
- MIV-Fahrer (43%)
- Fuß (22%)
- MIV-Mitfahrer (14%)
- Fahrrad (11%)
- ÖV (10%)
–> siehe Folie 9
Personenverkehr: motorisierte Verkehrsleistung nach Verkehrsmitteln in Mrd. Pkm
–> siehe Folie 8!
…
Wie berechnet man die Personentransportintensität?
Personentransportintensität = Personenförderungsleistung (Pkm) / Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Personentransportintensität
–> kann als Maß für was angesehen werde?
Maß für die Verkehrsbelastung je Wirtschaftsoutput
Ziel ist, bis 2020 die Personentransportintensität um 20%, gegenüber 1999 zu reduzieren
- -> dieses Ziel wurde nicht erreicht!
- -> dürfte eher bei 10% liegen
…
Ein Großteil der Beförderungsleistung von Gütern wird durch ?? erbracht
LKW
?(1)? und der Transport durch ?(2)? spielt insgesamt im Güterverkehr eine untergeordnete Rolle
(1) Luftverkehr
(2) Rohrleitungen