12. Drama 4 Flashcards

(18 cards)

1
Q

Tragödie

A

Wirkungen des klassischen Dramas wird der Tragödie zugeteilt
–>Aristoteles

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Komödie

A

Lustspiel, klassische Dramentheorie kann nicht drauf angewandt werden, Konflikte lösen sich zum Ende hin auf
–>Aristoteles Meinung wurde nicht überliefert
–>Grundgesetze sollte jedoch auch anwendbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beziehung Tragödie Komödie nach Aristoteles

A

Zwei kontrastierende Subtypen
–>Verlaufskurve, vom Glück ins Unglück und umgekehrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wurden Tragödien und Komödien in der Aufführungspraxis gespielt

A

3 Tragödien und dann ein kontrastierende Komödie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Komödie nach Opitz

A

-Ständeklausel nicht realisiert “schlechte Figuren” spielen mit also auch normale Arbeiter
-Themen und Situationen sind typisch wie Hochzeiten die nicht überlebenswichtig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einteilung nach HArsdörffer

A
  1. Trauerspiel
  2. Freudenspiele
  3. Die Hirten oder Feldspiele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gottsched Wirkung der Komödie:

A

belustigen und erbauen
–>unterhalten und sittlich verbessern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verlachkomödie

A

Überlegenes Lachen über die Figuren der Komödie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

) Wie verändert sich in der Zeit um 1750
das Verhältnis zwischen Tragödie und Komödie?

A

-Komödie und Tragödie rücken zusammen
–>rührendes Lustspiel und Bürgerliches Trauerspiel werden etabliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum wurden Trauerspiel und Lustspiel kritisiert

A

Im 1750 durch Gottsched und Lessing:

-Wirkung ist nicht mehr stark genug und Komödie ist hauptsächlich da um untere schichten schlecht da stehen zu lassen
–>Dynamik im Gattungskonzept

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Opitz Zuweisungen in Barockkomödie

A

soziale Situationen mit normverletzenden Verhalten und Personen denen Normbrüche zugeschrieben werden
–>Stereotypen Überzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mittel der Komik nach Opitz

A

komische typen
Sprachkomig
Situationskomik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Horribilicribrifax von Gryohius

A

miles glorius (prahlerischer Soldat) Anlehnung an Antike Typenbilder
und Situationskomik zum Beispiel durch Begegnung durch Doppelgänger

–>Angepasst an Zeit nach 30 Jährigen Krieg
–>sozialdisziplinierend Zeitkritik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Annhäherung von Tragödie und Komödie in der Moderne

A

Thema Stand und Sprache nicht mehr fundamental unterschieden

Sympathylenkung zu zu sozial Benachteiligten

und Vertreter der Norm als komische Typen z.b. Amtmann

–>belehrende Wirkung geht in Hintergrund und Kritikwirkung kommt zum Ausdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was passiert mit der Drama Gattung während des 20. Jhd

A

Dürrenmatt: Tragödie kann nicht mehr belehrend sein weil es dafür einen belastbaren Schuldigen brauch nach 2. WK aber kein Schuldgefühl
–>Komödie wirksam durch durch Komödie des Aristophanes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Oppostion Aristophanes und Typenkomödie

A

Aristophanes schafft durch Einfall eine phantastische Erfindung die Distanz schafft und analysierbarer ist
–>trotzdem Gegenwartsbezug

16
Q

autoreflexive Werke

A

Werke die sich auf sich selbst beziehungsweise den Entstehungsprozess beziehen, z.b. Selbstpotrait an Staffelei

17
Q

autoreflexive Dramen

A

Metadramen

explizite illusionsstörende Benennung
in der Theaterwelt spielende Handlung
Spiel im Spiel

–>mehrere Spielebenen zum Beispiel durch 2. Publikum
–>was ist fiktional?