Objekte des Sachenrechts Flashcards

1
Q

Was sind die Objekte des Sachenrechts?

A

Objekte des Sachenrechts sind nur körperliche Sachen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

An welchen Sachen gibt es Eigentum, Pfandrecht, Nießbrauch usw. ?

A

Nur an körperlichen Sachen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum ist die Unterscheidung Sachen - unkörperliche Gegenstände sachgerecht?

A

Weil die Gefahr des Verlusts eines Gegenstandes durch Abhandenkommen nur bei Sachen besteht, nicht bei Rechten. Das gleiche gilt von der Möglichkeit der Übergabe und des Rechtsscheins durch Sachbesitz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind dingliche Rechte einzuordnen und welche Beispiele für dingliche Rechte gibt es?

Was ist das spezifische Merkmal dinglicher Rechte?

Was für Funktionen haben dingliche Rechte?

Welcher Norm kann man dies entnehmen?

Was “machen” dingliche Rechte?

A

Dingliche Rechte sind eine Unterart der absoluten Rechte, zu denen weiter das Persönlichkeitsrecht, persönliche Familienrechte und die Immaterialgüterrechte gehören.

Das spezifische Merkmal dieser Rechte ist darin zu sehen, dass sie ein bestimmtes Gut einer Person zuweisen, sodass jeder andere dies zu respektieren und jede Beeinträchtigung zu unterlassen hat.

Sie haben eine Abwehrfunktion und eine Zuordnungsfunktion.

§ 903, 1 spricht die Abwehrfunktion und die Zuordungsfunktion für das Eigentum aus.

Dingliche Rechte weisen eine körperliche Sache einer Person zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das spezifische Merkmal dinglicher Rechte?

Was für Funktionen haben dingliche Rechte?

Welcher Norm kann man dies entnehmen?

Was “machen” dingliche Rechte?

A

Das spezifische Merkmal dieser Rechte ist darin zu sehen, dass sie ein bestimmtes Gut einer Person zuweisen, sodass jeder andere dies zu respektieren und jede Beeinträchtigung zu unterlassen hat.

Sie haben eine Abwehrfunktion und eine Zuordnungsfunktion.

§ 903, 1 spricht die Abwehrfunktion und die Zuordungsfunktion für das Eigentum aus.

Dingliche Rechte weisen eine körperliche Sache einer Person zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was für Funktionen haben dingliche Rechte?

Welcher Norm kann man die Funktion dinglicher Rechte entnehmen?

Was “machen” dingliche Rechte?

A

Sie haben eine Abwehrfunktion und eine Zuordnungsfunktion.

§ 903, 1 spricht die Abwehrfunktion und die Zuordungsfunktion für das Eigentum aus.

Dingliche Rechte weisen eine körperliche Sache einer Person zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welcher Norm kann man die Funktion dinglicher Rechte entnehmen?

Was “machen” dingliche Rechte?

A

§ 903, 1 spricht die Abwehrfunktion und die Zuordungsfunktion für das Eigentum aus.

Dingliche Rechte weisen eine körperliche Sache einer Person zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was “machen” dingliche Rechte?

A

Dingliche Rechte weisen eine körperliche Sache einer Person zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kennzeichnet das Gesetz dingliche Rechte?
Bsp.?

A

Das Gesetz kennzeichnet dingliche Rechte mit dem Ausdruck “Recht an einer Sache, an einem Grundstück”. Vgl. etwa §§ 95 I 2, 873 I. 973 I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was meint § 953, der vom Fruchterwerb dessen spricht, der ein Recht “an” einer fremden Sache hat?

A

Wenn § 954 vom Fruchterwerb dessen spricht, der ein Recht “an” einer fremden Sache hat, so meint dies nicht den Pächter eines Grundstücks (Pachtvertrag § 581), der nur ein obligatorisches Nutzungsrecht hat, sondern den Inhaber eines Nießbrauchs als eines dinglichen Rechts, § 1030.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unterscheide das dingliche Recht vom obligatorischen Recht.

A

Das dingliche Recht hat in seiner Funktion als ein Zugriffsrecht auf die Sache selbst, während das obligatorische Recht einen Zugriff auf die Person des Schuldners, dh auf sein Vermögen ermöglicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vergleiche die Situation des Käufers, der gegen den Verkäufer einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung hat, mit der Situaion des Eigentümers, der einen Herausgabeanspruch gegen den Besitzer hat.

A

Die Funktion der Ansprüche ist in beiden Fällen unteschiedlich.
Der Käufer hat ein Zugriffsrecht auf das Vermögen des Verkäufers, er kann auf die Kaufsache zugreifen, solange sie im Vermögen des Verkäufers ist. Veräußert der Verkäufer die Sache an einen Dritten, so scheidet sie aus dem Vermögen des Verkäufers aus. Der Käufer kann die Sache nicht mehr erlangen, da sie sich nicht mehr im Vermögen seines Schuldners befindet und da er gegen den Dritten kein Zugriffsrecht hat.(rel. Recht)
Wird der Verkäufer insolvent, so bleibt zwar das Zugriffsrecht des äufers auf das Vermögen bestehen, es konkurriert aber mit dem Zugriffsrecht aller anderen Insolvenzgläubiger. Er kann daher nicht die Kaufsache für sich allein beanspruchen, er bekommt nur einen uotenmäßigen Wertersatz für seine Forderung.
Dagegen hat der Eigentümer ein Zugriffsrecht auf die Sache selbst. Veräußert der Besitzer die Sache, so kann der Eigentümer sein Recht gegenüber dem Erwerber ausüben. Auch die Insolvnez des Besitzers beeinträchtigt den Eigentümer nicht, da er nicht nur ein Zugriffsrecht auf das Vermögen des Besitzers hat wie die persönlichen Gläubiger, sondern ein Zugriffsrecht auf die Sache selbst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Worin liegt der eigentliche Zweck des dinglichen Rechts?

A

Der eigentliche Zweck des dinglichen Rechts liegt darin eine Sache dem Vermögen des Rechtsinhabers zuzuordnen. Wer zB einen Nießbrauch an einer Sache hat, in dessen Vermögen gehören die Nutzungen der Sache, die Sache gehört diesbezüglich der Nutzungen in sein Vermögen, § 1030 I. Wer dagegen nur einen Anspruch aus einem Pachtvertrag hat, in dessen Vermögen ist nicht die Sache, sondern nur der Anspruch gegen den Vertragspartner auf Gewährung der Früchte der Sache, § 581 I 1.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was passiert, wenn jemand störend in ein dingliches Recht eingreift?
Wo finden sich solche dingliche Ansprüche?
Warum sind diese Ansprüche “dinglich”?

A

Greift jemand störend in ein dingliches Recht ein, so entsteht das Zugriffsrecht des dinglich Berechtigten, vermittelt durch “dingliche Ansprüche”. (Dieser Ausdruck findet sich in § 198).

Solche dingliche Ansprüche finden sich insb. in §§ 894, 985, 1004.

“Dinglich” sind diese Ansprüche aus zwei Gründen: Einmal deshalb, weil sie aus der Verletzung eines dinglichen Rechts entstehen; sodann, weil die dem Schutz des dingliche Rechts dienen und daher von diesem nicht getrennt werden können: Inhaber des dinglichen Rechts und des dinglichen Anspruchs müssen identisch sein, der Eigentümer kann zB den Anspruch aus § 985 nicht übertragen, ohne auch das Eigentum zu übertragen. -> Zu den dinglichen ANsprüchen in diesem engeren Sinne sind daher solche Ansprüche nicht zu rechnen, welche zwar aus der Verletzung eines dinglichen Rechts entstehen, aber von dessen Fortbestand unabhängig sind, zB Ansprüche aus § 823 oder §§ 987, 989, 990. Diese Ansprüche können unabhänhig vom Eigentum übertragen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter körperlichkeit?

A

Körperlichkeit heißt, dass die Sache der menschlichen Herrschaft unterliegen muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Können Gas, Flüssigkeiten zu Sachen gemacht werden?

A

Gas, Flüssigkeiten können zu Sachen gemacht werden in dem sie abgegrenzt und damit beherrschbar werden. Bsp. : Gasflasche eines Tauchers ist eine Sache, Weinflasche auch.

17
Q

Welche Stukturen können Sachen haben?
Bsp.?

A

Es wird zwischen einfachen Sachen und zusammengesezten Sachen unterschieden.
Beispiele für einfache Sachen sind Gründstücke, welche eine einheitliche Sache darstellen. Es gibt keine individualisierbaren Sachen auf Grundstück.
Weiteres Beispiele für einfache Sachen ist Brot. Dieses ist eine Sache die kraft Kohesion zusammenhängt.
Weiter sind Mengensachen (Sand-/Steinhaufen) einzelne Sachen. Bei Mengensachen muss ein Kontinuum vorliegen.

Beispiele für zusammengesetzte Sachen ist ein Porzellanservice, ein Kartenspiel, Möbel, technische Geräte.

18
Q

Bei zusammengestzen Sachen kann Gesetzgeber zwei Ziele haben. Welche sind dies?

A

(1) Gegenstand soll nicht in Einzelteile geteilt werden, damit wirtschaftliche Werte nicht zerstört werden (Bsp.: Haus)
-> Möglichkeit des wesentlichen Bestandteils. Bsp.: Eingebautes Fenster.
Ein eingebautes Fenster als wesentlicher Bestandteil eines Gebüudes verliert rechtliche Existenz, es kann nicht merh eigenständige Eigentümer, Nießbraucher haben. ->Es ist nicht sonderrechtsfähig!!

(2) GG kann sogar einer Sache ihre selbständige Existenz erhalten lassen, trotz Zusamensetzung(Verbindung mit Sache), trotz dessen das sie Bestandteil einer anderen Sache wird. Sie ist dann nicht wesentlicher Bestandteil. Bsp.: Eigentum am Reifen und am Auto; Reifen nicht wesentlicher Bestandteil und damit sonderrechtsfähig.

(3) Sache die verbunden wird mit anderer Sache wird nicht Bestandteil und bleibt damit als eigenständige Sache fortbestehen. Sie ist dann Zubehör.

19
Q

Ist eine Prothese innerhalb des Körpers eine Sache?

A

Eine Prothese innerhalb des Körpers verliert Sachualität und wird Teil des menschlichen Körpers.

20
Q

Was passiert wenn eine Prothese wieder vom Körper abgetrennt wird?

A

Wenn eine Prothese vom Körper wieder abgetrennt wird erhält sie wieder Sachualität. Damit ist die Vekehrsfähigkeit entscheidend.

21
Q

Ist eine Leiche eine Sache?

A

EIne Leiche ist keine Sache. Das Herrschaftsrecht an der Leiche ist Gegenstand eines Totensorgerechts aber keine Sache. Das Totensorgerecht ist ein Nichtvermögensrecht. Dieses ist absolut durchsetzbar ggü. jedermann.

22
Q

In wessen Eigentum sind öffentliche Sachen?

A

Nicht im öffentlichen Eigentum. Öffentliches Eigentum gibt es in Duetschland nicht.

23
Q

Wem gehört ein Gebäude?

A

Ein Gebäude gehört dem Eigentümer des Grundstücks.
Eigentümer des Gebäudes gibt es nicht, da Gebäude wesentlicher Bestandteil des Grundstücks sind (§ 94 I) und damit nicht sonderrechtsfähig. -> Es kann keine Eigentümer nur des Gebäudes geben.

24
Q

Wie entstehen öffentliche Sachen?

A

Durch Widmung und Indienststellung (Ingebrauchnahme durch öffentliche Hand). Belastung mit öffentlich-rechtlicher Dienstbarkeit damit Sache entsprechend des Dienstzwecks benutzt wird.

25
Q

Was sind vertretbare Sache iSd § 91 BGB?

A

Bewegliche Sachen, die keine Individualität aufweisen. Die Bestimmung erfolt nach bspw. Gewicht (oder Zahl, Maß) nicht nach Individualität. Vertretbare Sachen sind fungibel. Bsp.: EIne Kartoffel kann andere vertreten. Nicht vertretbar: Eigentumswohnungen.

26
Q

Was sind verbrauchbare Sachen iSd § 92 BGB? Bsp.?
Wozwischen wird unterschieden?

A

Zum Beispiel Joghurt, Geld, Brennmaterial. Was verbrauchbare Sachen sind richtete sich nach ihrere Zweckbestimmung.
Es wird zwischen tatsächlichen und im Rechtssinne verbrauchbaren Sachen unterschieden. Bsp.: tats. verbrauchbare Sachen: Lebensmittel, Brennmaterial. Bsp.: im Rechtssine verbrauchbare Sachen: Geld, Wertpapiere.

27
Q

Wer wird durch das Grundbuch gefördert?

A

Der Wirtschaftsverkehr

28
Q

Wie wird zwischen einfachen und zusammenesetzten Sachen unterschieden?

A

(1) Immer wenn eine Sache einer anderen hinzugefügt wird, stellt sich die Frage, ob sie Bestandteil wird.
(2) danach ist zu fragen, ob sie ein wesentlicher oder nicht wesentlicher Bestandteil ist.

29
Q

Was versteht man unter Vindikation iSd § 985?

A

Aus dem Eigentum abgeleiteter dinglicher Anspruch für bewegliche und unbewegliche Sachen.

30
Q

Wie ist zwischen Bestandteil und Zubehör zu unterscheiden?
Bsp.?

A

Skihalter bleibt selbstständige Sache (Zubehör) und wird nicht Bestandteil im Gegensatz zu Reifen.

(1) Perfektionsgedanke: Wann ist Sache (Auto) hergestellt als Sache (Auto)?
-> Arg: Herstellung, NICHT: Verfeinerung

(2) Braucht es um Bestandteil zu sein eine gewisse Verbindund? (§ 94 II )
Bsp.: Schublade in Kommode zwar nicht fest verbunden, ABER: Schubladenschrank ist kein Schubladenschrank ohne Schubladen!!-> Perfektionsgedanke
Mindestens ist eine Verbindung über Schwerkraft für Bestandteil werden erfoderlich->lose Verbindung.

31
Q

Kann ein Bestandteil selbst Bestandteile haben?

A

Ein Bestandteil kann selbst mehree Bestandteile haben.
Bsp.: Grundstück - Haus - Fenster

32
Q

Unterscheide wesentliche und nicht wesentliche Bestandteile.

A

-Nicht-wesentliche Bestandteile sind sonderrechtsfähih (Arg e contrario § 93)
- nicht sinderrechtsfähig bedeutet: “können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein”
-Wesentliche Bestandteile sind NICHT sonderrechtsfähig. Es besteht nur ein Eigentum der Sache, der die Sache hinzugefügt wurde, die wesentlicher Bestandteil ist.

Unterscheidung nicht von Zweck/Bedeutung, sondern Voraussetzungen von §§ 93, 94.

33
Q

Was bedeutet es nicht sonderrechtsfähig zu sein?

A

Nicht sonderrechtsfähig bedeutet, “können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein” (-> § 93)