Bogen 4 Flashcards

1
Q
  1. Wer ist für die Befolgung der Verkehrsvorschriften verantwortlich? - id: 76
    Der Fahrzeugführer und jeder sonst Verantwortliche.
    Der Fahrzeugführer oder sein Stellvertreter.
    Der Fahrzeugführer und sein Stellvertreter.
    Der Fahrzeugführer oder jeder sonst Verantwortliche.
A

Der Fahrzeugführer oder sein Stellvertreter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? - id: 91

Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt.
Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge.
Maschinenfahrzeug in Fahrt von weniger als 50 m Länge.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge.

A

Maschinenfahrzeug in Fahrt von weniger als 50 m Länge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Welche Lichter führen manövrierunfähige Fahrzeuge von 12 und mehr Meter Länge in Fahrt, ohne Fahrt durch das Wasser? - id: 100

Drei rote Rundumlichter senkrecht übereinander und zusätzlich die Seitenlichter und das Hecklicht.

Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander und zusätzlich die Seitenlichter und das Hecklicht.

Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander.

Drei rote Rundumlichter senkrecht übereinander

A

Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? - id: 105

Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge.
Ein manövrierbehindertes Fahrzeug.
Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt.
Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge.

A

Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierbehinderten Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? - id: 130

Das Maschinenfahrzeug muss Kurs und Geschwindigkeit beibehalten.

Das Maschinenfahrzeug muss seine Fahrt verringern.

Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.

Das Maschinenfahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern.

A

Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche örtlichen Sondervorschriften zusätzlich zur Seeschifffahrtsstraßen- Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) gibt es und was ist darin geregelt? - id: 153

Die Nachrichten für Seefahrer (NfS), herausgegeben vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, sowie die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) der örtlich zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter, die auf alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks und Untiefen sowie auf die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse hinweisen.

Das Seesicherheitsuntersuchungsgesetz sowie die Verordnung über die Sicherung der Seefahrt, die jeweils wichtige Vorschriften über das Verhalten nach einem Zusammenstoß auf den jeweiligen Seeschifffahrtsstraßen enthalten.

Die nautische Veröffentlichung ?Sicherheit auf dem Wasser?, herausgegeben durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), mit wichtigen Regeln und Tipps für Wassersportler.

Die Bekanntmachung der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD) Nord und Nordwest zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO), die besondere örtliche Regelungen enthalten und Hinweise für die einzelnen Seeschifffahrtsstraßen geben.

A

Die Bekanntmachung der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD) Nord und Nordwest zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO), die besondere örtliche Regelungen enthalten und Hinweise für die einzelnen Seeschifffahrtsstraßen geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie lautet das ?allgemeine Gefahr- und Warnsignal?? - id: 163
    Zwei Gruppen von je einem langen und vier kurzen Tönen.
    Zwei Gruppen von je drei langen Tönen.
    Zwei Gruppen von je vier kurzen Tönen.
    Zwei Gruppen von je einem kurzen und vier langen Tönen.
A

Zwei Gruppen von je einem langen und vier kurzen Tönen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie haben sich Fahrzeuge zu verhalten, die in ein Fahrwasser einlaufen, ein Fahrwasser queren, im Fahrwasser drehen oder ihre Anker- und Liegeplätze verlassen? - id: 165

Sie haben ihr Manöver so durchzuführen, dass andere Fahrzeuge nicht behindert werden.

Sie haben die Vorfahrt vor den Fahrzeugen im Fahrwasser.

Sie haben einen kurzen Ton als Achtungssignal abzugeben.

Sie haben die Vorfahrt der dem Fahrwasserverlauf folgenden Fahrzeuge zu beachten.

A

Sie haben die Vorfahrt der dem Fahrwasserverlauf folgenden Fahrzeuge zu beachten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie haben Segelfahrzeuge im Fahrwasser, die nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen, untereinander auszuweichen? - id: 166

Sie haben untereinander nach den Regeln der Seeschifffahrtsstraßen- Ordnung auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.

Sie haben untereinander nach den Regeln der Schifffahrtsordnung Ems auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.

Sie haben untereinander nach den Regeln der Binnenschifffahrtsstraßen- Ordnung auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.

Sie haben untereinander nach den Regeln der KVR auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern

A

Sie haben untereinander nach den Regeln der KVR auszuweichen, wenn sie dadurch vorfahrtberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Wo ist das Überholen verboten? - id: 168

An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt. und in Verkehrstrennungsgebieten.

An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt.

An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt und außerhalb des Fahrwassers.

An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken und in Nationalparks und besonders ausgewiesenen Naturschutzgebieten.

A

An Engstellen, unübersichtlichen Krümmungen, in Schleusenbereichen, innerhalb durch Überholverbotszeichen gekennzeichneter Strecken, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren in Fahrt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Welche Bedeutung haben folgende Sichtzeichen? - id: 177

Dauernde Sperrung einer Teilstrecke der Seeschifffahrtsstraße.
Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung.
Schutzbedürftige Anlage.
Dauernde Sperrung der Seeschifffahrtsstraße

A

Schutzbedürftige Anlage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal und was ist zu beachten: (* * * *)? - id: 178

Brücke, Sperrwerk, Schleuse kann vorübergehend nicht geöffnet werden; Fahrt unterbrechen, Freigabe abwarten.

Brücke, Sperrwerk, Schleuse wird zur Öffnung vorbereitet; Fahrt fortsetzen.

Bleib-weg-Signal, Gefahr durch gefährliche Ladung; sofort den Gefahrenbereich verlassen. Offenes Feuer vermeiden (Explosionsgefahr).

Ein Ausweichpflichtiger wird vom Vorfahrtberechtigten auf seine Ausweichpflicht hingewiesen; sofort Ausweichmanöver einleiten

A

Brücke, Sperrwerk, Schleuse kann vorübergehend nicht geöffnet werden; Fahrt unterbrechen, Freigabe abwarten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: (— — — — — —)? - id: 188

Sperrung der Seeschifffahrtsstraße, Weiterfahrt verboten.
Ein Ankerlieger bei schlechter Sicht, vorsichtig weiter navigieren.
Einfahrt in Schleuse oder Anlage gesperrt, auf Freigabe warten.
Fahrzeug des öffentlichen Dienstes, anhalten

A

Sperrung der Seeschifffahrtsstraße, Weiterfahrt verboten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Welche Kennung und Farbe haben die Feuer der Leuchttonnen an der Steuerbordseite des Fahrwassers? - id: 198

Grünes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder schnelles Funkelfeuer.
Grünes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder Blinkfeuer.
Grünes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder Festfeuer.
Grünes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder unterbrochenes Feuer in Gruppen

A

Grünes Blitzfeuer, Funkelfeuer oder unterbrochenes Feuer in Gruppen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? - id: 203

Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Südquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Nordquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Westquadrant.
Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Ostquadrant.

A

Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Westquadrant.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Wie navigiert man mittels eines Quermarkenfeuers? - id: 214

Beim Erreichen des Kursänderungssektors den Kurs beibehalten.

Beim Übergang vom Ankündigungssektor in den Kursänderungssektor die Kursänderung vornehmen.

Beim Erreichen des Ankündigungssektors Ober- und Unterfeuer in Deckung halten.

Beim Erreichen des Ankündigungssektors die Kursänderung vornehmen.

A

Beim Übergang vom Ankündigungssektor in den Kursänderungssektor die Kursänderung vornehmen.

17
Q
  1. Was versteht man unter einem Gleichtaktfeuer? - id: 223

Lichterscheinung zweifach länger als Verdunkelung.
Lichterscheinung kürzer als Verdunkelung.
Lichterscheinung und Verdunkelung von gleicher Länge.
Lichterscheinung länger als Verdunkelung.

A

Lichterscheinung und Verdunkelung von gleicher Länge

18
Q
  1. Was versteht man unter Windversetzung? - id: 246

Die Richtung und Stärke des Windes und der Windsee.

Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz.

Die Versetzung des Schiffes vom Magnetkompasskurs.

Die Versetzung des Schiffes durch das Wasser in Richtung und Distanz.

A

Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz.

19
Q
  1. Wo sind für einen bestimmten Ort die Angaben über Hoch- und Niedrigwasserzeiten und den Tidenhub zu finden? - id: 255

Im Gezeitenatlas des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.

In der Flutvorhersage des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Im Mondphasenkalender der Bundesanstalt für Gewässerkunde.

In den Gezeitentafeln oder dem Gezeitenkalender des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.

A

In den Gezeitentafeln oder dem Gezeitenkalender des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.

20
Q
  1. Was ist in amtlichen Wetterberichten unter ?schwerem Sturm?, ?orkanartigem Sturm? und ?Orkan? zu verstehen? - id: 270
    Windstärken 9, 10 und 11 der Beaufortskala.
    Windstärken 10, 11 und 12 der Beaufortskala.
    Windstärken 11, 12 und 13 der Beaufortskala.
    Windstärken 8, 9 und 10 der Beaufortskala.
A

Windstärken 10, 11 und 12 der Beaufortskala

21
Q
  1. Welche Informationen können über das Automatische Identifikationssystem (AIS) ausgetauscht werden? - id: 273

Schiffsdaten (statisch), reisebezogene Daten.
Schiffsdaten (statisch und dynamisch), Wetterdaten.
Schiffsdaten (dynamisch), Wetterdaten.
Schiffsdaten (statisch und dynamisch), reisebezogene Daten.

A

Schiffsdaten (statisch und dynamisch), reisebezogene Daten.

22
Q
  1. Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang? - id: 278

Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen, Besatzung an Deck sammeln. Rettungswesten anlegen.

Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen, Sicherheitsgurt anlegen und an den dafür vorgesehenen Stellen einpicken.

Sicherheitsleinen bzw. -gurte aufschießen, Sicherheitsgurt anlegen und in die Reling einpicken.

Besatzung in der Plicht versammeln, Rettungswesten anlegen, Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen.

A

Sicherheitsleinen bzw. -gurte spannen, Sicherheitsgurt anlegen und an den dafür vorgesehenen Stellen einpicken.

23
Q
  1. Was bedeutet folgendes Flaggensignal? - id: 284

Fahrzeug mit gefährlichen Gütern.
Fahrzeug in Seenot.
Fahrzeug verlässt Liegeplatz.
Fahrzeug des öffentlichen Dienstes.

A

Fahrzeug in Seenot.