Neurologische Symptome Flashcards

1
Q

Agnosie

A

Beeinträchtigung des Erkennens von akustischen, optischen, oder Taktiken Reizen bei Intaktheit der Sinnesorgane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Akathisie

A

Quälende Sitzunruhe und Bewegungsdrang (z.B. bei Therapie mit Antipsychotika)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Akinese

A

Pathologische Bewegungsarmut mit einer Störung der Spontan-und Mitbewegung der Skelettmuskulatur aufgrund extrapyramidaler Schädigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Amnesie

A

Gedächtnisstörung, die zu einer Beeinträchtigung zeitlicher und/oder inhaltlicher Erinnerungen führt. Hervorgerufen z.b. durch Unfälle, Infektionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anterograde Amnesie

A

Gedächtnisverlust für eine Zeit nach einem schädigenden Ereignis (vorwärtswirkend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Retrograde Amnesie

A

Gedächtnisverlust für eine Zeit vor dem schädigenden Ereignis (rückwärtswirkend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aphasie

A

Störung im kommunikativen Gebrauch der Sprache, also Störungen des Sprechvermögens und Sprachverständnisses (im Gegensatz zu motorischen Sprachstörungen). Verschiedene Einzeilungen möglich: Broca, Wernicke, Amnestische, Globale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Broca-Aphasie

A

Sprachprodultion erheblich verlangsamt, Sprachverstehen leicht gestört (Sprachanstrengung, zögernd, mühsam) und Aggrammatismus (auf einzelne kommunikativ wichtige Wörter beschränkt, Telegrammstil, bei relativ ungestörten Sprachverständnis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wernicke-Aphasie

A

Sprachproduktion flüssig, Sprachverstehen erheblich gestört (gut erhaltener Sprachfluss, meist überschießende Sprachproduktion mit Paraphasien/Fehlbenennungen und Neologismen. Das Sprachverständnis ist erheblich eingeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Amnestische Aphasie

A

Sprachproduktion meist flüssig, Sprachverstehen leicht gestört (in erster Linie Wortfindungsstörungen, durch Ersatzstrategien kompensiert, deshalb v.a. Benennungsprobleme; Sprachverständnis nur gering gestört)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Globale Amnesie

A

Alle rezeptiven und expressiven sprachlichen Funktionen sind etwa gleich schwer beeinträchtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Apraxie

A

Gestörte Fähigkeit zu gezielten Handlungsausführungen, komplexen Bewegungen oder der zweckmäßige Verwendung von Gegenständen bei Intaktheit der motorischen und sensorischen Werkzeuge. Auftreten bei umschrieben Läsionen der Hirnrinde oder allgemeinen Hirnabbauprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ataxie

A

Bewegungskoordinationsstörung, die Bewegungsabläufe in ihrer Harmonie und Glätte beeinträchtigt. Rumpfataxie: freies Sitzen unmöglich; Standataxie: in freiem Stand kommt Person aus dem Gleichgewicht; Gangataxie: breit einiges, torkeliges Gangbild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dysarthrie

A

Sammelbegriff für Sprachstörungen, bei denen die motorische Ausführung der Sprechbewegung aufgrund einer Beeinträchtigung der Sprechwerkzeuge (nerven, muskeln) gestört ist. Auftreten z.b. nach Hirnschädigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Delir

A

Reversible, akute, organische Psychose mit Verwirrtheit, Wahnvorstellungen, ängstlicher psychomotorischer Unruhe, Übertragbarkeit, Desorientiertheit, Suggestibilität, Kreislaufstörungen, vegetativen Entgleisungen. Potenziell vitale Bedrohung für den Betroffenen, Intensivmedizin. Betreuung nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dyskinesie

A

Verzerrung willkürlichen Bewegungen durch unwillkürlich Muskelaktivitäten, v.a. nach der Anwendung von Antipsychotika

17
Q

Erregungszustand

A

Unruhe, Agitiertheit, aggressive Durchbrüche aufgrund von Konflikten, schweren Kränkungen, aber auch Schizophrenien, Manien, Substanzmissbrauch, organischen Ursachen

18
Q

Hemiparese

A

Lähmung einer Körpeseite, oft nach zentralen Schädigungen und auf der kontralateralem Körperseite

19
Q

Katalepsie

A

Haltungsstereotypie mit längerem Verharren in einer aktiv oder passiv eingenommen Körperhaltung bei meist erhöhtem Muskeltonus (oft in Zsh. Mit Schizophrenien oder organischen Hirnerkrankungen)

20
Q

Kataplexie

A

Emotionsbedingt auftretender kurzzeitigen Verlust des Muskeltonus ohne Bewusstseinstrübung, z.B. bei Narkolepsie

21
Q

Katatonie

A

Störung der Willkürmotorik als Katatone Sperrung mit Erstarrung des Betroffenen (unnatürliche, meist verkrampft Haltung des gesamten Körpers) oder katatoner Erregungszustand mit starker psychomotorischer Erregung

22
Q

Klonisch

A

Krampfhaft zuckend

23
Q

Miosis

A

Pupillenverengung

24
Q

Mydriasis

A

Pupillenerweiterung

25
Q

Myoklonien

A

Unwillkürlich Muskelzuckungen

26
Q

Neglect

A

Halbseitige Vernachlässigung des eigenen Körpers oder der Umgebung nach Hirnschädigung in einer oder mehreren Sinnesqualitäten, oft kontralateral (z.b. gesichtsfeldausfall)

27
Q

Nystagmus

A

Augenzwinkern, unwillkürliches Zittern des Augapfels

28
Q

Organisches Psychosyndrom

A

Meist psychische Veränderungen als Folge einer organischen Erkrankung des Gehirns, z.b. bei Demenzen

29
Q

Parästhesie

A

Anomalie Körperempfindung, z.b. Kribbeln

30
Q

Parkinsonoid

A

Parkinson Syndrom aufgrund von Medikamentengaben

31
Q

Prosopagnosie

A

Unfähigkeit, Gesichter zu erkennen

32
Q

Ptosis

A

Herabhängen des Augenlides

33
Q

Rigor

A

Muskelstarre, die sich als eine gleichzeitige Aktivierung von Muskeln und ihrer Gegenspieler zeigt und einer passiven Bewegung einen anhaltenden, wachsartigen Widerstand entgegensetzt

34
Q

Stupor

A

Starrezustand des ganzen Körpers bei wachen Bewusstsein mit Fehlen der Spontansprsche (Mutismus), Sperrung der Motorik und Reglosigkeit

35
Q

Tonisch

A

Lang dauernde, schmerzhafte Muskelkontraktion

36
Q

Tremor

A

Unwillkürliches Muskelzittern

37
Q

Verwirrtheit

A

Akute, subakute oder chronisch progrediente Denkstörung, die von einer Bewusstseinsstörung begleitet sein kann. Die Patienten zeigen inadäquates Verhalten bei verschiedenen Gelegenheiten. Gründe meist organisch (z.b. Demenz, Intonation, Hirninfarkt)

38
Q

Wachkoma

A

Nach schweren Hirnschädigungen bleiben Funktionen des Zwischenhändler, Hirnstamm und Rückenmark erhalten, während der Kortex nicht zur Verfügung steht. Die Patienten wirken wach, sind aber ohne Bewusstsein.