4. Marketing im E-Shop Flashcards

1
Q

E-Marketing

A

○ Prozess. um ein Produkt/eine Marke mit entsprechenden Methoden zu vermarkten

○ Anwendung der Marketingstrategien und Prinzipien für Güter und Dienstleistungen über elektronische Medien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

E-Marketing Ziele

A

○ Kundenaquisition

○ Kundenbindung

○ Markenbekanntheit

○ Image

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

E-Marketing Potenziale

A

○ Reaching the right person with the right message at the right time on the right channel

○ Relevanz, Personaliserung, Kosteneffizienz, zielgruppengerichtetes Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

E-Marketing Erfolgsmerkmale

A

○ messbar und nachvollziehbar mittels Cost-per-Click

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

E-Marketing Herausforderungen

A

○ bessere Verfügbarkeit von Werbeplätzen → erhöhter Konkurrenzkampf

○ Löschen/Blockieren von Cookies erschwert Tracking

○ Einsatz von Ad-Blockern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Instrumente des Online-Marketings

A

○ Layout der Website
→ Einfache Suche/Navigation, Gestaltung, Unterhaltungswert

○ Cross-Selling
→ weitere Kaufanreize durch Zusatzangebote

○ Affiliate-Marketing
→ geringe Anlaufkosten, effizient, Produktpräsentation mit Link

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Affiliate-Marketing Risiken

A

○ Kontrollverlust des Unternehmens über Qualität der Affiliate-Website

○ Verwässerung der Marke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SEM

A

○ Search Engine Marketing
→ alle Marketing-Maßnahmen innerhalb Webpräsenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SEA

A

○ Search Engine Advertising
→ Keyword-bezogene Schaltung von Anzeigen auf Ergebnisseiten von Suchmaschinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

SEA Probleme

A

○ Kenntnis über Begriffe, nach denen die Kunden suchen

○ Web-Analytics-Systeme zeigen Begriffe an, die zu Erfolg geführt haben, nicht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

SEO Verbesserung des Page Ranks

A

○ Einträge in Webkatalogen

○ Pressemitteilungen mit URL-Angabe

○ Beiträge in Artikelverzeichnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Medientypen

A

○ Paid Media
→ Werbeanzeigen, Google Ads, Sponsoring

○ Owned Media
→ hauseigene Kanäle wie Unternehmenswebsite, Fanpage, Newsletter

○ Earned Media
→ Customer Engagement durch Erfahrungsberichte, Erwähnungen, Kommentare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Programmatic Advertising - Akteure

A

○ Demand-Side
→ Werbetreibende (Display-Werbung auf Website)

○ Supply-Side
→ Publisher bieten Werbeanzeigenplätze an

○ Ad Exchanges
→ Intermediäre (bringen Angebot und Nachfrage zusammen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Programmatic Advertising - Auktionsvarianten

A

○ Open Auction
→ keine Einschränkungen, Werbeplatz für Höchstbietenden

○ Private Auction
→ Publisher Whitelist

○ Automated Guaranteed
→ keine Auktion, vorherige Einigung auf fixe Konditionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Programmatic Advertising

A

○ Werbeform, bei der einzelne Werbeplätze innerhalb weniger Millisekunden nach dem Aufruf einer Website automatisiert in einer Auktion versteigert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Programmatic Advertising - Voraussetzungen

A

○ Kostengünstiger Datenspeicher

○ Rechenleistung

○ Implementierung von Algorithmen aus dem Data-Mining

17
Q

Customer Centric Advertising

A

○ Kontext (Passt die Werbung zum Inhalt?)

○ Qualität (ist Seite angemessen?)

○ Zeitpunkt (welche Uhrzeit?)

○ Standort (wo befindet sich Nutzer?)

○ Preis (prognostizierter ROI angemessen für Preis?)

18
Q

E-Marketing - Erfolgsmessung

A

○ Cost-per-Click

○ Cost-per-Order (Kosten bis Auftrag)

○ Cost-per-Lead (Kosten, um Interessenten zu gewinnen)

○ Cost-per-Mille (Kosten für 1.000 Kontakte)

19
Q

Modellgestützte Entscheidungssysteme

A

○ Statistische Modelle/Forecasting Modelle

○ Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Aktionen berechnet

○ Kurzzeiteffekte (Suchverhalten gleicher Tag) und Langzeiteffekte (angeklicke Anzeigen letzter Monat) einbezogen