2. Sitzung Flashcards

1
Q

Was sind Unterschiede von Behaviorismus & Kognitivismus?

A
  • Behaviorismus:
    -> grundlegende Konzepte: Stimuli, Reaktionen, Kontiguität, Verstärkung
    -> geforscht an Tieren manchmal an Menschen
    -> Hauptziele: Entdeckung vorhersagbarer Beziehungen zwischen Stimuli, Reaktionen & Konsequenzen der Reaktionen
    -> Theorieumfang: angestrebt, alle wesentlichen Verhaltensaspekte zu erklären
    -> Theoretiker: Watson, Pawlow, Guthrie
  • Kognitivismus:
    -> Konzepte: höhere geistige Prozesse (Denken, Vorstellen, Problemlösen)
    -> geforscht an Menschen, manchmal an Tieren
    -> Hauptziele: nützliche Schlussfolgerungen über beim Verhalten vermittelnde geistige Prozesse, sowie deren Einflüsse auf Verhalten
    -> Theorieumfang: geringerer Umfang
    -> Theoretiker: Bruner, Piaget, Wygotski
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter Lerntheorien?

A
  • Lernen: überdauernde Änderungen im Verhaltenspotenzial als Folge von Erfahrungen
  • assoziationstheoretisch/konnektionistisch: durch Kontingenz entstandene Assoziationen zwischen Reizen/Reaktionsimpulsen bzw. Zwischen verschiedenen Reizinformationen (ausgelöst durch raum-zeitliche Nähe oder andere Beziehungen mit Vorhersagegehalt)
  • radikal-behavioristisch: zugrunde liegende Prozesse nicht von Interesse -> interessant: Reizbedingungen, die Verhaltensänderung auslösen -> Formen des Verhaltens
  • kognitive Lerntheorien: Aufbau & Änderung von Wissen; auf Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung zurückgegriffen; miteingeschlossen: Vorstellungen, die den konstruktivistischen Charakter des individuellen Wissensaufbau betonen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly