Praktikum Versuch 1 Flashcards

1
Q

Was müssen Materialien als Werkstoffe erfüllen?

A

-Voraussetzungen je nach Anwendungsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Eigenschaften können Werkstoffe haben?

A

Härte, Verformbarkeit, thermische Ausdehnung, usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum sind reine Metalle so stark eingeschränkt?

A

Weil ihre Eigenschaften nicht genug variieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann man eine größere Variation von Eigenschaften bei Metallen erreichen?

A

-mit Legierungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum sind Eigenschaften von Legierungen veränderbar?

A

Das es immer auf das Mischverhältnis der Metalle ankommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In welchem Verhältnis sind gasförmige Stoffe mischbar?

A

-in jedem Verhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert nach Ablauf einer durch die Diffusionsgeschwindigkeit bestimmten Zeit?

A

-eine homogene Mischung stellt sich ein, die dem stabilen Gleichgewichtszustand darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei welchen Stoffen ist ein stabiler oder metastabiler Zustand nicht an die Homogenität des Systems gebunden?

A

-bei flüssigen und festen Stoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Stoffe sind oft nicht vollständig mischbar?

A

-feste und flüssige Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was geschieht wenn feste und flüssige Stoffe, die oft nicht vollständig mischbar sind in den Gleichgewichtszustand kommen?

A

-es liegen mehrere Phasen stabil nebeneinander vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie verhält sich die Diffusionsgeschwindigkeit bei verschiedenen Stoffen (Aggregatzustände)?

A

-Festkörper: eher kleiner
-Flüssigkeiten und Gase: eher größer als bei Festkörpern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zwischen welchen Phasengemischen kann man bei festen Stoffen unterscheiden:
-homogen stabil
-heterogen stabil
-homogen metastabil —> Phasengemische
-heterogen metastabil

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was passiert wen man die Schmelze einer Legierung so langsam abkühlt, dass sich das System (praktisch) immer im Gleichgewicht befindet?

A

-im Laufe der Abkühlung scheiden sich Kristallite unterschiedlicher Zusammensetzung aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wodurch ist die Beziehung zwischen der Temperatur des Systems und der Zusammensetzung der Phasen gegeben?

A
  • durch das Phasendiagramm der Legierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wofür ist das Phasendiagramm der Legierungen Grundlage?

A

-für die Untersuchung von Ausscheidungs- und Umwandlungsprozessen in Metallen und die daraus sich ergebende Eigenschaftsänderung in Abhängigkeit von Temperatur und Zusammensetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aus wie vielen Komponenten besteht die thermische Analyse einer Legierung?

A

-aus höchstens 2

17
Q

Worüber kann die thermische Analyse Aufschluss geben?

A

-über die Zustandsänderung und damit der Zusammensetzung

18
Q

Was wird für die Abkühlung bei der thermischen Analyse benutzt, um Aufschluss über die Zustandsänderung und damit der Zusammensetzung zu bekommen?

A

-eine Temperatur-Zeit-Kurve

19
Q

Was sind Zustandsdiagramme?

A

-beschreiben in Form von ,,Landkarten“ in welchem Zustand bspw. eine Legierung unter bestimmten, durch Zustandsgrößen definierten, Bedingungen im thermodynamischen Gleichgewicht vorliegt

20
Q

Maßen bei Zustandsgrößen?

A

-Temperatur T
-Druck p (üblicherweise p=const=1013 mbar)
-Konzentration (Massen- oder Atom%) der Legierungselemente

21
Q

Was ist ein Zustand?

A
  1. Anzahl der koexistierenden Phasen
  2. ihre relativen Mengenanteile (%)
  3. ihre Zusammensetzung (in % LE)
22
Q

Was ist eine Phase?

A
  • auf atomare Ebene gleichmäßig (=homogen) aufgebaute Bereiche (bzgl. Struktur & chem. Zusammensetzung) z.B Schmelze, MK (Substitutions-, Einlagerungs-MK, Bezeichnung: Alpha, Beta,…)
    -Verbindungen (z.B Fe3C, Mg2Si)
23
Q

Wie bezeichnet man einen aus mehreren Phasen aufgebauten Zustand?

A

-heterogen

24
Q

Wie sind die Phasen beim heterogenen Zustand aufgebaut?

A

-durch Phasengrenzen getrennt

25
Q

Wie nennt man eine Phase auch?

A

-Gefüge