Geschichte Flashcards

1
Q

§ 203 Abs.1 Strafgesetzbuch

A

○ Schweigepflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wozu dient Datenschutz?

A

○ Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme, Verlust, Verfälschung und missbräuchlicher Verwendung persönlicher Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schutzziele von Datenschutz

A

○ Vertraulichkeit
→ Sender, Empfänger, Ort

○ Integrität
→ Absender, Empfänger, Bezahlung

○ Verfügbarkeit
→ Nutzer, Rechner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wege des Identitätsdiebstahls

A

○ Klebezettel

○ Kameras

○ Shoulder Surfing

○ Diebstahl

○ Brute Force

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Identitätsdiebstahl - Übersicht

A

○ kein eigener Straftatbestand im StGB

○ Vorbereitungshandlung mit Betrug und Erpressung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Identitätsdiebstahl in DsGvO

A

○ Erwägungsgrund 85 zusammen mit der Meldung von Datenschutzverletzungen an Aufsichtsbehörde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Artikel 10 Abs. 1 Grundgesetz

A

○ Brief- und Postgeheimnis

○ Unverletzlich

○ Beschränkungen nur auf Gesetzensgrundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Datenschutz?

A

○ Schutz der Menschen

○ Nicht Schutz der Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

§ 35 SGB

A

○ Sozialgeheimnis

○ Keine unbefugte Erhebung von entsprechenden Sozialdaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Beispiele für Personenbezogene Daten?

A

○ Name, Vorname

○ Telefonnummer

○ Geburtsdatum

○ Wohnort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welche Kategorien können Personenbezogene Daten unterteilt werden?

A

○ Internal

○ External

○ Historical

○ Social

○ Tracking

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispiele für Datenübermittlungen (Dienstleister)

A

○ Öffentlich (gesetzliche Ermächtigung)
→ Finanzamt, Polizei, Ausland

○ Privat (Einwilligung)
→ (Internet) Service-Provider

○ DSGVO unterscheidet nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Recht auf informationelle Selbstbestimmung

A

○ Grundrecht

○ Eigenständige Bestimmung über Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Können Grundrechte auch in der Beziehung Privater untereinander bedeutsam und wirksam sein?

A

○ Zunächst Abwehrrecht gegenüber Staat

○ Aber: auch gegenüber Gefährdungen durch Private

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

DSGVO - Übersicht

A

○ Löst EU-Datenschutzrichtlinie ab (1995)

○ An Stelle nationaler Gesetze

○ Harmonisiert europäisches Datenschutzrecht
→ Anwendungsvorrang gegenüber nationalem Recht

○ Gilt für öffentliche und private Stellen gleichermaßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Neue Regeln der DSGVO

A

○ Privacy by Design (Art. 25)

○ Gewährleistung von Datensicherheit (Art. 32)

○ Meldepflicht bei Datenschutzverstößen an Aufsichtsbehörde (Art. 33)