Grundwasserneubildung Flashcards

1
Q

Wassergehalt

A

Masse des Wasser im Verhältnis der Masse des trocken Bodens
-> w = mw/md
mw: Masse des Wassers, md: Masse der trocken Probe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Feldkapazität

A

Wasservolumen, das ein Boden max. gegen die Schwerkraft zurückhalten kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Residualsättigung

A

Verbleibende Sättigungsbereich z.B. Boden kann nie komplett mit Wasser gesättigt werden, da Gasbläschen im Boden vorhanden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Effluenz & Influenz

A

E: Flächenhaft ausgedehnter Grundwasserzutritt in ein oberirdisches Gewässer
I: Flächenhaft ausgedehnter Übertritt von Wasser aus oberirdischen Gewässer in das Grundwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Neubildungen der GWN gibt es?

A

Direkte Neubildung: Flächenhafte Versickerung
Indirekte Neubildung: Punktuelle Versickerung, nach Abflussbildung durch Versiegelung oder Starkregenereignissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundwasserneubildung

A

Zugang von in den Boden infiltriertem Wasser durch den Sickerraum zum Grundwasser
-> hängt vom Klima ab, je trockene desto wichtiger wird die indirekte GWN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Infiltrometermessung

A

Bestimmung des kf-Wertes der Bodenoberfläche für gesättigte Bedingungen
Methodik:
-> Messung der Wasserzugabemenge für einen konstanten Wasserspiegel im inneren Infiltrometerring
Zwei Arten:
- Doppelringfinfiltrometer (Handarbeit)
- Haubeninfiltrometer (automatisiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bestimmungsmethode der GWN
(Tracer z.B. Chloridmethode)

A

IN UNGESÄTTIGTEN ZONEN
Ermittlung der Fließrichtung des Wassers während der Versickerung
-> Bodenprobe wird aus verschiedenen Tiefen genommen => Profilerstellung anhand der Chloridgehaltanalyse
-> Durch Verdunstung ist Chloridgehalt niedriger an der Oberfläche
-> Bei oberflächennahem GW-Spiegel bildet sich umgekehrt gerichteter Wasserstoff => Chloridgehalt ist an der Oberfläche höher ==> Bildung von Salzschichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bestimmungsmethoden der GWN
(Lysimeter)

A

IN UNGESÄTTIGTEN ZONEN
-> Messung von Sickerwasser und Niederschlag an der Basis und dadurch Messung der Speicherinhaltsänderung
VORAUSSETZUNG:
-> Interflow (RH) muss Null sein
-> unbedeckter Grundwasserleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Infiltration (Grundwasserneubildung)

A

Zugang von Wasser in die Lithosphäre und resultiert:
1. Aus dem Niederschlag
2. Aus Beregnung oder Überstauung
3. Aus oberirdischen Gewässern als Seihwasser oder Uferfiltrat (Influenz)
-> Tritt ein, sobald die einsickernde Wassermenge das Haltevermögen des Bodens übersteigt

Messung durch:
- Regensimulator
- Lysimeter
- Infiltrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prozesse die zur GWN führen

A
  1. Kondensationstheorie: Geringe Mengen an Grundwasser durch nächtliche Kondensationsbildung aus der Luftfeuchtigkeit => Taubildung -> dringt in den Boden ein => Grundwasserneubildung
    -> In Wüsten/Halbwüsten
  2. Infiltrationstheorie: Besagt, dass das Grundwasser aus dem versickernden Anteil des Niederschlags stammt
    -> im humiden Klima
  3. Theorie des juvenilen Wassers: Magma enthält Wasser, das z.B. bei vulkanischen Eruptionen an die Erdoberfläche tritt -> beteiligt sich am irdischen Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Juveniles Wasser

A

Wasser, dass noch nicht am irdischen Wasserkreislauf teilgenommen hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Uferfiltration (Grundwasserneubildung)

A

Uferfiltrat: Wasser aus oberirdischen Gewässern, die unmittelbar in den Grundwasserraum eindringen
VORAUSSETZUNG ist:
-> Ein Hydraulisches Potenzialgefälle vom oberirdischen Gewässer zur Grundwasseroberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly