Die Gründung eines Unternehmens Flashcards
Was ist bei der Gründung eines Unternehmens als erstes zu klären?
Die Ziele:
- Welche Produkte/Dienstleistung wird angeboten?
- Welche Mittel stehen zur Verfügung?
- Wie werden sie eingesetzt?
Was sind konstitutive Entscheidungen?
Sie konstituieren, begründen, formen ein Unternehmen. Dazu gehören:
- Unternehmensstrategie
- Rechtsform
- Standort
- Organisation
Das sind außerdem die 4 Säulen eines Unternehmens.
Wie sieht die Strategieentwicklung aus?
- Vision
konkretisieren und schriftlich fixieren führt zu - Langfristige Ziele und Werte (Unternehmenspolitik)
Kurzfassen für alle Anspruchsgruppen führt zu - Leitbild (Unternehmensgrundsätze)
- Analyse der Gegebenheiten
4.1 Umweltanalyse (Branche, Markt, Konkurrenz)
4.2 Analyse der eigenen Ressourcen (Kernkompetenzen, Mittel (finanziell, personell, …))
daraus folgt
5. Strategie (Einsetzen der Stärken und Mittel für Erfolg)
Was enthält eine Vision?
- Geschäftsidee (einzigartiger Kundennutzen)
- inspirierend
- langfristig gültig
Wie ist der Unternehmenszweck definiert?
Durch die langfristigen, übergeordneten Unternehmensziele, welche Produkte oder Dienstleistungen auf welchen Märkten angeboten werden sollen. Daran richtet sich die Unternehmensführung aus.
Was bestimmen die Werte eines Unternehmens?
Die Werte bestimmen, in welchem Rahmen die Ziele zu verwirklichen sind; man spricht auch von der normativen Ausrichtung der Unternehmensführung. Die Werte entscheiden, an welchen Anspruchsgruppen sich ein Unternehmer orientiert
und wie mögliche Zielkonflikte zu lösen sind
Was sind Leitfragen zur Erarbeitung eines Wertvorstellungsprofils?
- Gestaltung von Qualität, Wertschöpfung und Preisstruktur (Hohe Qualität, hohe Preise?)
- Gewinnorientierung vs sozio-ökologische Werte
- Umgang mit Gewinn (Rücklagen vs. hohe Gehälter)
Welche Fragen beantwortet ein Leitbild?
- Welche Bedürfnisse werden mit den neuen Produkten befriedigt?
- Welche Anforderungen der Qualität, des Preises, Aussehens etc werden gestellt?
- Welche Marktstellung soll erreicht werden? (z.B. führend, spezialisiert)
- Welches Wachstum ist vorgesehen?
- Welche Vorstellungen zu Technologie und Innovation gibt es?
- Welche Politik wird bei der Finanzierung angestrebt?
- Was sind Ziele zum Gewinn und dessen Verwendung?
- Welches Verhalten gegenüber den Marktpartnern (Kunden, Lieferanten, …) wird erwartet?
- Einstellung zu gesellschaftlichen Anliegen
- Einstellung zu Anliegen der Mitarbeiter
Was gehört zu einer objektiven Analyse der Gegebenheiten/Umfeld eines Unternehmens und wie nennt man die Abkürzung?
Es ist die SWOT Analyse:
Strengths
Weaknesses
Opportunities
Threats
Die Unternehmensziele können jetzt mit dem Markt und der Umwelt abgeglichen werden.
Was gilt es bei der Analyse der objektiven Gegebenheiten, dem Umfeld und dem Markt, zu betrachten?
Umfeld:
- gesamtökononmische Entwicklung
- gesellschaftliche Entwicklung
- politisches Umfeld
- Ökologie
- technische Entwicklung
Markt:
- Kunden
- Branche
- Konkurrenz
Was gehört zu einer Branchenanalyse?
- Attraktivität der Branche, Wachstumsaussichten
- Gewinnpotenzial
- Konkurrenz
- Eintrittsbarrieren
- Branche alt/konsolidiert oder expansiv
- Größe
- jüngstes Wachstum
- Struktur
- erwartete, kurzfristige Entwicklung der Branche
- Wirtschaftslage und langfristige Aussichten
- Existenz von dominierenden Lieferanten oder Abnehmern
- Erwarten neuer Konkurrenz
- Ersetzbarkeit des Produkts
Was gehört zu einer Marktanalyse?
Die Marktanalyse zeigt, welche Kundenbedürfnisse bereits abgedeckt werden, wo noch Lücken und damit Chancen sind und welche Merkmale der Markt hat, in dem das Unternehmen tätig werden möchte.
- Größe vom Markt
- Wachstum vom Markt und Wachstumgeschwindigkeit
- Stabilität der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt
- Alter vom Markt (jung, etabliert, gesättigt)
- Interessante Kunden (Alter, Einkommenstark, Qualitätsbewusst, …)
- Motivation der Kunden, Produkt zu kaufen
- Stärke der Abnehmer und Anbieter
Was gehört zu einer Konkurrenzanalyse?
Die Konkurrenzanalyse verfeinert den Einblick in die Kräfteverhältnisse der Branche. Sie zeigt, wie die wichtigen Konkurrenten arbeiten, wo sie ihre Stärken und Schwächen haben.
- Identifizieren der Konkurrenz
- Menge und Macht (Marktanteil, Umsatz, Gewinn)
- Kostenstruktur
- Produkt-, Preis-, Werbepolitik
- Schwerpunkte
- Strategien
- Ziele
Was gehört zu einer Ressourcenanalyse?
Die Ressourcenanalyse gibt einen Überblick über die eigenen Stärken und Schwächen und über die Mittel, welche die Gründer ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen können.
- Kernkompetenzen
- Stärken im Vergleich zur Konkurrenz
- Know-How
- Erfahrungen
- Begabungen
- Beziehungen
- Kapital/Mittel
Wie ist die Unternehmensstrategie definiert?
Die Unternehmensstrategie legt fest, wie das Unternehmen sich im Markt bewegen und gegen seine Konkurrenten behaupten will und wie es die verfügbaren Mittel dazu einsetzt (Kernkompetenzen, Finanzen, etc).
Was ist im Finanzplan der ersten 3 bis 5 Jahre einer Unternehmensstrategie enthalten?
- verfügbare finanzielle Mittel
- Größe der Eigenkapitalbasis
- fixe Ausgaben
- wie viel Geld die Gründer monatlich zum Leben brauchen, wie lange sie von Ersparnissen leben können
- variablen Ausgaben (Material, Transport, …)
- Möglichkeit für Fremdkapital und in welchem Umfang und Konditionen
- wo und wie welche Mittel eingesetzt werden sollen, welche Grenzen einzuhalten
sind, wo es Spielräume gibt
Was sind die Rechtsquellen zur Wahl der Rechtsform eines Unternehmens?
- Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- GmbH-Gesetz (GmbhG)
- Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (PartGG)
- Aktiengesetz (AktG)
- Societas Euopaea (SE)
- Genossenschaftsgesetz (GenG)
Was ist die Definition der Rechtsform “Einzelunternehmen”?
Bei der Einzelunternehmung liegen Kapital und Leitung in einer Hand. Die Haftung ist unbeschränkt, d. h., der Einzelunternehmer haftet mit dem gesamten
Betriebs- und Privatvermögen.
- Einzelunternehmung (§18 HGB)
- Der Innhaber ist Kaufmann
- Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt
- Handelsgewerbe ist selbstständige, regelmäßige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche Tätigkeit (§§1-6 HGB)
- Ist Tätigkeit Teil von §1 HGB, muss eine Eintragung ins Handelsregister erfolgen
- Name frei wählbar, Rechtsform muss enthalten sein (z.B. “eingetragener Kaufmann”)
Welche Formen der Personengesellschaften gibt es?
- Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Stille Gesellschaft (st. Ges.)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartGG)
Wie ist eine GbR definiert?
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- BGB-Gesellschaft (§§705ff. BGB)
- gemeinsame Zweckverfolgung mehrerer Personen
- verfolgt kein Handelsgewerbe, sondern einen beliebigen Zweck
- Gesellschafter haften mit dem Gesellschaftsvermögen und ihrem gesamten Privatvermögen
Wie ist eine OHG definiert?
- offene Handelsgesellschaft (§§105ff. HGB)
- Zusammenschluss von mindestens 2 Personen
- Handelsgewerbe
- unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter
- Eintrag im Handelsregister erforderlich
- Anmeldung muss enthalten:
- Namen, Vornamen, Beruf, Wohnort jedes Gesellschafters
- Namen der Gesellschaft und Firmensitz
- Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft
- Unterschriften der vertretungsberechtigten Gesellschafter
- Firmenzeichen (z.B. “Gebrüder Meyer OHG”)
Wie ist eine KG definiert?
- Kommanditgesellschaft (§§161ff. HGB)
- unterscheidet sich von der OHG in der Haftung
- Mindestens ein Gesellschafter haftet unbeschränkt (Komplementär)
- ein oder mehrere Gesellschafter haften beschränkt (Kommanditisten)
- Eintrag ins Handelsregister erfordert zusätzlich die Höher der Einlage jedes Kommanditisten
Wie ist eine stille Gesellschaft definiert?
- stille Gesellschaft (§§230-237 HGB)
- reine Innengesellschaft
- tritt nach außen nicht in Erscheinung
- kein Eintrag ins Handelsregister
- stiller Gesellschafter leistet Einlage und wird am Gewinn beteiligt
- kein Gesellschaftsvermögen
- Einlage des stillen Gesellschafters geht ins Vermögen des Geschäftsinhabers über
Wie ist eine Partnerschaftsgesellschaft definiert?
- Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG)
- Gesellschaft Angehöriger freier Berufe (Ärzte, Architekten, Anwälte) zur Partnerschaft
- Sonderform der OHG
Wie sind Kapitalgesellschaften definiert?
- Primäres Motiv ist die Kapitalbeschaffung
- Person des Gesellschafters sekundär
- juristische Person (eigene Rechtspersönlichkeit)
Wie ist ein Verein definiert?
- Verein (§§21-79 BGB)
- spielen im Wirtschaftsleben keine große Rolle
- verfolgen mehrheitlich ideelle, kulturelle, wissenschaftliche oder soziale Ziele
Wie ist eine Aktiengesellschaft definiert?
- Grundkapital einer AG mindestens 50.000€ in Aktien gestückelt
- Eine Aktie (Wertpapier) hat einen Nennwert von mindestens 1€
- Aktie ist Mitgliedschaftsrecht der Anteilseigner und frei handelbar
- Grundkapital einer AG wird meist von einer großen Zahl an Kapitalgebern aufgebracht
Die AG wird durch 3 Organe tätig:
- Hauptversammlung: beschließt Satzung, wählte Aufsichtsrat, entscheidet über Gewinnverteilung
- Vorstand (1 oder mehrer Personen): wird vom Aufsichtsrat gewählt, Geschäftsführung, Vertretung der AG nach außen
- Aufsichtsrat: Kontrollorgan, Überwachung der Geschäftsführung (Geschäftsführer berichtet regelmäßig an Aufsichtsrat), Aufsichtsrat berichtet der Hauptversammlung über Prüfung des Jahresabschlusses und den Geschäftsbericht, ein bestimmter Teil muss aus Arbeitnehmervertretern bestehen (entfällt für AGs mit weniger als 500 Mitarbeitern)
Wie ist die Societas Eurpaea (SE) definiert?
- seit 08.10.2004
- europäische Rechtsform
- ermöglicht Gesellschaften verschiedener EU Mitgliedsstaaten zu fusionieren
Wie ist eine KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) definiert?
- KGaA §§278-290
- Kombination aus AG und KG
- eigene Rechtspersönlichkeit
- mindestens ein Gesellschafter haftet mit gesamten Vermögen
- übrige Gesellschafter sind mit Aktienanteilen beteiligt
- gut geeignet, wenn Gründungsfamilien Einfluss auf Geschäftsführung wahren wollen
- sonst wenig Bedeutung
Wie ist eine GmbH definiert?
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- juristische Person
- haftet nur in Höhe des Gesellschaftsvermögens
- Stammkapital mindestens 25.000€ aus Stammeinlagen der Gesellschafter (min. 100€)
Organe:
- Gesellschaftsversammlung: entscheiden über wichtige Fragen, Jahresabschluss, Verteilung des Gewinns, Geschäftsführer
- Geschäftsführer: vertreten die Gesellschaft nach außen, können Gesellschafter oder Dritte sein
- bei großen GmbHs ist zusätzlich ein Aufsichtsrat vorgeschrieben
Wie ist eine UG defniert?
- Unternehmergesellschaft
- Kapitalgesellschaft
- Stammkapital mindestens 1€
- jährlich muss 1/4 des Gewinns zurückgelegt werden um auf übliches Stammkapital zu kommen (§5a)
- Nachteil: Finanzierungsmöglichkeiten, da Banken Sicherheiten für Kredite erwarten
Wie ist eine Genossenschaft definiert?
- Zusammenschluss von mindestens 3 Personen zu einer juristischen Person
- Selbsthilfegedanke steht im Vordergrund
- Gesellschaft mit offener Tür (leichter ein- und austritt)
- Genossenschaftsvermögen beseteht aus Einlagen der Genossen
- bedingt durch schwankende Mitgliederzahlen gibt es kein ziffernmäßig bestimmtes Grundkapital -> erschwert Aufnahme von Fremdkapital
- Für Verbindlichkeiten haftet das Genossenschaftsvermögen
- einzelner Genosse hat nur eine Stimme in der Generalversammlung
Organe:
- Generalversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat
- Aufgaben der AG ähnlich
Wie ist die GmbH & Co. KG definiert?
- Kombination von GmbH und KG
- Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplementär
- faktisch eine beschränkthaftende Personenhandelsgesellschaft
- Motive: Haftungsbeschränkung, steuer- und bilanzrechtliche Aspekte, Fremde als Geschäftsführer
Was sind Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform?
- Haftung
- Leitungsbefugnis
- Risiko und Gewinnverteilung
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Steuerbelastung
- sonstige Kriterien
Wie ist die Haftung definiert?
Die Gesellschafter müssen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft einstehen. Kreditwürdigkeit hängt maßgeblich von der Haftungsregelung eines Unternehmens ab.
Wie ist die Leitungsbefugnis definiert?
Die Leitungsbefugnis umfasst die Geschäftsführungsbefugnis und die Vertretungsbefugnis.
- Geschäftsführungsbefugnis: definiert das Verhältnis der Gesellschafter -> Wer führt die Gesellschaft?
- Vertretungsbefugnis: definiert das Verhältnis der Gesellschafter Dritten gegenüber -> Wer vertritt die Gesellschaft?