Fahrnispfandrechte Flashcards

1
Q

Defintion Fahrnispfandrecht

A

Ist ein beschränktes dingliches Recht, durch welches eine fremde bewegliche Sache oder ein Recht in der Weise belastet ist, dass die Erfüllung einer Forderung durch die Befugnis des Gläubigers zur Verwertung der Sache oder des Rechts gesichert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Defintion Fahrnispfandrecht

A

Jedes Pfandrecht, das nicht ein Grundpfandrecht darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Akzessorietätsprinzip

A

Das Fahrnispfandrecht ist vom Bestand der Forderung abhängig, zu deren Sicherung es errichtet wurde. Das Pfandrecht setzt also eine gültige Forderung voraus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Publizitätsprinzip

A

Das Fahrnispfandrecht muss - ebenso wie das Grundpfandrecht - äusserlich erkennbar sein, das es als absolutes Recht gegenüber jedermann wirksam ist. (knüpft oft an den Besitz an)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Faustpfandprinzip (auch: Mobiliarhypothek)

A

Dies setzt die Besitzübergabe voraus. Solange der Verpfänder die ausschliessliche Gewalt darüber hat, ist nach Art. 884 Abs. 3 ZGB das Pfandrecht nicht begründet.
Schliesst somit das Besitzeskonstiut für die Pfandbegründung aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezialitätsprinzip

A

Das Fahrnispfand kann nur an einzelnen individualisierten Sachen (bzw. Rechten) betsellt werden. Sach- oder Rechtsgesmatheiten sind damit als Gegenstand eeines Fahrnispfandes grundsätzlich ausgeschlossen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prinzip der Unteilbarkeit der Pfandsache

A

Der Pfandgegenstand haftet der Pfandgläubigerin einerseits ungeteilt für alle ihre pfandgesicherten Ansprüche. Wenn das Pfandrecht für mehrere Forderung besteht, erlischt es erst mit Tilgung der letzten Forderung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Faustpfandrecht gem. Art. 884ff.

A

Es ist jenes Fahrnispfandrecht, das die Parteien auf rechtsgeschäftlicher Grundalge und durch Besitzübertragung auf die Gläubiger an einer beweglichen Sache bestellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Faustpfand: Erwerbsgrund

A

Der Erwerbsgrund hat regelmässig die Gestalt eines Pfandvertrages. Der Verpfänder - sei es der Schuldner oder der Drittpfandeigentümer - und die Gläubigerin vereinbaren, dass für einen Forderung eine bestimmte Pfandsache als Sicherheit dienen soll. Der Pfandvertrag begründet die obligatorische Verpflichtung des Verpfänders, das dingliche Recht zu errichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Faustpfand: Erwerbsakt

A

Übertragung des Besitzes an der Pfandsache. Offene Besitzlage genügt nicht. Zulässig ist hingegen Mitbesitz von Pfandgläubigerin und Schuldner, solange der Schuldner nicht allein über die Sache verfügen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit die Sache einem Dritten zu übergeben, sofern der Schuldner nicht berechtigt ist, sie nach seinem Willen abzurufen. Bei der Besitzanweisung ist eine Anzeige an den Dritten vorausgesetzt, da nur so dem Verpfänder die ausschliessliche Gewalt an der Sache entzogen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fauspfand: Untergang

A

Der Untergang der Sache muss definitiv sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gegenstand des Fauspfandrecht

A

Dies kann jede bestimmte bewegliche, körperliche Sache im sinn von Art. 713 ZGB sein, die verwertbar ist (wirtschaftlicher Wert & Durch keine private/öffentliche Norm beschränkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pfandgläubigerin

A

Falls nicht anders geregelt, darf sie die Sache weder nutzen noch gebrauchen. Hat nach den Regeln der GoA Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen, die ihre in Erfüllung der aus Art. 890 Abs. 1 erwachsenen Pflichten erwachsen sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Retentionsrecht (art. 895 ff.)

A

Das Retentionsrecht kann als gesetzliches Fahrnispfandrecht bezeichnet werden.

  • einerseits die Befugnis eine fremde Sache zur Sicherung einer Forderung zurückzubehalten
  • andererseits das Recht, zurückbehaltende Sachen unter gewissen Voraussetzungen wie ein Faustpfandrecht verwerten zu lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Retentionsrecht: Welche Sachen

A

Grundsätzlich sind nur Sachen retinierbar, welche im Eigentum des Schuldners stehen. Die Retention der Sache eines Dritten ist aber dann zulässig, wenn dieser der Übergabe an die Gläubigerin zugestimmt hat oder die Gläubigerin nach Art. 895 Abs. 3 in ihrem Guten Glauben geschützt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Retentionsrecht: Fälligkeit der Forderung

A

Die berechtigte Person hat gegen den Eigentümer der Sache ein Forderung, welche fällig sein muss, und zwar im Zeitpunkt, in dem das Retentionsrecht geltend gemacht wird. Bei zahlungsunfähigkeit des Schuldners besteht das Retentionsrecht nach Art. 897 Abs. 1 ZGB jedoch auch dann, wenn die Forderung nicht fällig ist.

17
Q

Retentionsrecht: Konnexität

A

Das heisst die Forderung muss ihrer Natur nach mit dem Gegenstand der Retention in Zusammenhang stehen. Es soll also nur dann ein Retentionsrecht gewährt werden, wenn die Rückgabepflicht dem Grundsatz von Treu und Glauben widersprechen würde. Braucht aber nicht aus ein und dem selben Rechtsverhältnis entstanden zu sein

18
Q

Pfandrecht: “einfache Wertrechte”

A

Rechte, die zwar die gleiche Funktion haben wie Wertpapiere, im Gegensatz zu diesen aber entmaterialisiert sind und lediglich buchmässig geführt werden