Ionenbindung und kovalente Bindung Flashcards

1
Q

Was reagiert bei der Ionenbindung

A

positive Metallionen und negative Nichtmetall-Ionen
–> z.B. Na+ und Cl-
führt zur Edelgaskonfiguration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften von Ionengitterbindungen

A

–> hart und spröde
–> hohe Schmelzpunkte
–> Schmelze leitet Strom
–> lösen sich in Wasser (und anderen stark polaren Lösemitteln)
–> Lösungen sind elektrisch leitfähig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Gitterenergie

A

Energieänderung bei der Bildung eines Mols eines Feststoffes aus den gasförmigen Ionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt der Satz von Hess?

A

Die Enthalpieänderung der Gesamtreaktion ist unabhängig vom Reaktionsweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was ist der Born-Haber-Kreisprozess?

A

Beschreibt Bildung eines Ionengitters aus den Elementen –> verknüpft energetische Größen, beweist damit den Satz von Hess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschied Ionenbindung und kovalente Bindung

A

Differenz der Elektronegativitätswerte
–> Ionenbindung - hoch
kovalente Bindung - niedrig
–> Übergangsformen: verzerrte Ionen, polarisierte kovalente Bindung (Wasser)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wesen der kovalenten Bindung

A

Elektronen werden nicht abgegeben sondern geteilt um die Oktettregel zu erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly