Fragenpool 7 + 8 Flashcards

1
Q

Was sind vergleichende Politikfeldanalysen und was liegt in deren Fokus? Definieren Sie den Begriff, nennen Sie drei Aspekte (den Fokus betreffend) und begründen Sie selbige jeweils.

A

befasst sich mit konkreten Inhalten, Determinanten und Wirkungen politischen Handelns

-> wie und von wem werden politische Probleme definiert wie findet das Setzen der Agenda bis hin zur Implementierung statt?

Fragen:
Worum geht es bei politischen Handeln?
Was sind bestimmenden Faktoren politischen Handelns?
Wer handelt, mit welchen Absichten und Wirkungen?

zentraler Fokus:
Anwendungsorientiertheit
-Direkter Bezug auf politisches Problem, sowie direkt darauf anwendbar
-> erarbeiten von Lösungsansätzen
-> zeigt sich besonders deutlich an Formulierung von Politikempfehlungen

Problemorientierung
Praxisbezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet es für das Durchführen vergleichender Politikfeldanalysen, wenn wir den Fokus auf Governance legen? Nennen Sie drei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Wer handelt, wer ist beteiligt an Politikgestaltung?
Kein enger Fokus auf eng definierte politische AkteurInnen, sondern breites Akteursverständnis mit Vielzahl an Beteiligten und Prozessen
keine eng begrenzte Gruppe im Sinne des Iron Triangles
-> kann zu Schwierigkeiten führen, alle miteinbezogenen Akteursgruppen zu indentifizieren und analysieren

Wie, warum, wodurch gestalten sie Politik und was bewirken sie?
-> Politik breiter definiert, muss Aktivitäten, Prozesse mitberücksichtigen, die in einem anderen Verständnis wahrscheinlich außenvorgelassen worden wären

Wer setzt sich mit seinen Vorstellungen durch? Stärkere Fokus auf Macht, Hierarchien
-> Was wird überhaupt zu einem Politikfeld?
-> welche Akteure setzen sich womit durch?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Inwiefern ist der ‚Argumentative Turn‘ in Bezug auf das Durchführen vergleichender Politikfeldanalysen relevant? Nennen Sie zwei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Argumentativ Turn = grundlegend neuer analytischer Fokus auf Sprache -> Sprache verstanden als Erzeugerin unseres Weltbilds

Wie gehen wir mit Aussagen um? Diese Aussagen erzeugen konstruieren erst Weltbild

Realitäten: nicht nur eine Realität: erst durch Sprache, durch Interaktion werden Vorstellungen erzeugt, Problemlagen erkannt

-> Analyse wie Welt durch Sprache konstruiert wird
-> auf theoretischer Ebene: wie wird eine Problem als gesellschaftliches Problem wahrgenommen
-> Fokus auf Macht und Machtverhältnisse, Diskurse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Herausforderungen können sich beim Durchführen vergleichender interpretativer Politikfeldanalysen ergeben? Nennen Sie zwei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Rolle des SprecherIn beachten, Kontext beachten

sehr unterschiedliche Begriffsdefinitionen innerhalb der interpretativen Ansätze zb Diskurs oder Story Lines, kann sehr unterschiedliches bedeuten, muss mir klar sein in wessen Tradition ich schreibe, wie ich Begriffe verwende

multiple Bedeutungen von Policies (v.a. bei interpretativer policy analyse nach yanow): Policies vermitteln Bedeutung über Diskurse und Praktiken
durchlaufen multiple Interpretationsprozesse
-> keine eindeutige Bedeutung, muss das in meiner Analyse berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Auswirkungen hat es, dass vergleichende Analyse von Politik in ihrer Entwicklung in erster Linie den Westen/Norden im Fokus hat(te)? Nennen Sie drei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils

A

Hierarchien: westliche/nördliche Modelle als erstrebenswert -> Vorannahme des Übernehmens westlich-nördlicher Institutionen und Praktiken

Anwendung von westlich zentrierten Typologien/Wissen an nicht-westliche Kontexte, funktioniert nicht -> Braucht Dialog um diese Binarität zu überkommen, converging modernities, -> auch nicht-westliche Konzepte miteinbeziehen

Binäres Denken zb in Westlich vs Nicht-Westlich spiegelt sich in Typologien und Klassifikationen wider -> werden auf andere Teile der Welt übertragen oft ohne Kontexte zu reflektieren
-> Wahrnehmung des Westens in anderen Regionen der Welt: Ignorieren von Vielfalt

Modernisierungstheorien: starker Bezug auf territorialen Nationalstaat
-beinhaltet in sich schon Dichotomie -> Kontrast zwischen Tradition und Moderne (Westliche/Nördliche) -> gute Entwicklung erneut mit Entwicklung in Richtung westlicher Modelle gleichgesetzt

-> Hindernis um tatsächliche Entwicklungen wirklich zu verstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was meint Idris mit dem Begriff der ‚Politik des Vergleichens‘ und warum ist es relevant, über die ‚Politik des Vergleichens‘ nachzudenken? Nennen Sie drei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Meint, dass Vergleichen keine objektive, neutrale Tätigkeit ist
-> dahinter stecken Machtverhältnisse, Asymetrien etc

Begriffspaar West - Non-West zieht eine Grenze -> wie damit umgehen in fragmentierter Welt?

Aber auch the West keine homogene Gruppe -> findet genauso Exklusion und Marginalisierung statt

-> müssen daraufhin Handlungen setzen zb andere Typologien anwenden etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inwiefern kann inter- und transdisziplinäres Forschen dazu beitragen, dass die Politikwissenschaft ihren alt-hergebrachten vergleichenden Fokus auf den Norden/Westen überkommen kann? Nennen Sie drei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Zusammenarbeit zwischen einzelnen Disziplinen und über Wissenschaft hinaus

Möglichkeit aus aus Ethno- und Eurozentrismus herauszukommen
->wie wählen wir Forschungseinheiten aus?
-> community involvement (Wissen über entsprechende Kontexte) von ForscherInnen aus den entsprechenden Kontexten, als auch Zivilbevölkerung
-> kulturell angebrachte Forschungsmethoden entsprechend dem Kontext

-> gemeinsames Beachten dieser Punkte
-> ganz andere Ergebnisse, weil Forschung und Vergleich ganz anders angegangen wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worauf müssen wir beim Durchführen einer vergleichenden Analyse von Politik achten, wenn wir aus einer westlich-nördlichen Perspektive an Vergleiche herangehen, die global angelegt sind (zB Ländervergleiche nicht nur auf Nordamerika und Europa bezogen)? Nennen Sie zwei Aspekte und begründen Sie selbige jeweils.

A

Typologien und Klassifikationen wurden in einem gewissen räumlichen und zeitlichen Kontext entwickelt -> Frage der Übertragbarkeit
-> dieser Kontext eben meist westlich
-> brauchen genügend Wissen über die lokalen Kontexte -> kann ich Typologien ohne Probleme anwenden?

Norden/Westen als Ideal mit dem Rest der Welt verglichen wird, Ethnozentrismus, westliche Modelle als erstrebenswert dargestellt zb bei Almond/Verba
in klassischer Phase sollte meist Entwicklung von etwas schlechten zu etwas besserem, westlicheren aufgezeigt werden
-> Gefahr eines binären Denkens
-> Vermeiden von Hierarchisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly