Grundlagen 01 Flashcards

1
Q

Welche Ebene gibts im Prozessmanagement?

A
  1. Strategieentwicklung (strategie Ebene)
  2. Prozessmanagement (fachlich konzeptionelle Ebene)
  3. Workflow-Management (operative Ebene)
  4. Anwendungssystemgestaltung & Organisationsgestaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was macht man in der Strategischen Ebene(Prozessmanagementebenen)?

A

– Ableiten der Geschäftsfelder
und des Produkt- /
Leistungsportfolios eines
Unternehmens
– Definition kritischer
Erfolgsfaktoren (KEF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was macht man in der fachlich konzeptionellen Ebene? (Prozessmanagementebenen)

A
  • Prozessabgrenzung
    Auswahl relevanter Prozesskandidaten je Geschäftsfeld
    Auswahl der zu modellierenden
    Prozesse
  • Prozessmodellierung
    Modellierung relevanter
    Prozesse mittels Methoden, z.B.
    eEPK, BPMN, …
  • Prozessführung
    Ausrichtung der Prozesse an aus
    KEF abgeleiteten Mess-größen
    für den Prozesserfolg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was macht man in der operativen Ebene? (Prozessmanagementebenen)

A
  • Workflowmodellierung
    Modellierung ausführbarer
    Prozesse und Erweiterung um
    zusätzliche Aspekte
  • Workflowausführung
    mit Workflow-Engine (Teil eines
    Workflow-Mgmt-/BPMSystems)
    Prozess-Template vs. ProzessInstanz
  • Workflowmonitoring
    Überwachung des Prozessverhaltens (IST vs. SOLL)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wer ist an welcher Stelle in der Prozessmanagementebene?
- CPO
- Process Owner
- Prozessmitarbeiter

A
  • CPO + Strategieberater -> sind in der Strategieentwicklung (Prozessausführung/Prozess Veränderung)
  • Process Owner(Prozessverantwortlicher) + Projektleiter, Prozessberater, Prozessmodellierer -> sind im Prozessmanagement (Prozessausführung/Prozess Veränderung)
  • Prozessmitarbeiter + Workflowmodellierer, Software-Entwickler -> sind im Workflow-Management (Prozessausführung/Prozessveränderung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie 3 Aufgaben des CPO (Chief Process Officer)

A
  • Prozessdokumentation: Identifikation und
    Beschreibung relevanter Geschäftsprozesse
  • Prozessanalyse: Betriebswirtschaftliche
    Schwachstellenanalyse und Simulation der Geschäftsprozesse
  • Prozessoptimierung: Identifikation, Definition, Einleitung und Überwachung
    von Prozessverbesserungen
  • Prozessmonitoring: Laufende Analyse der Prozesskennzahlen im Hinblick auf
    die Erreichung der Prozessziele
  • Prozessorganisation: Entwurf und Implementierung, Übertragung
    Prozessverantwortung an Process Owner
  • Prozessunterstützung: Auswahl und Einführung von Methoden und
    Werkzeugen, Sicherstellung von prozessorientierten IT-Systemen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne 3 Aufgaben eines Process Owners.

A

− Prozessziele festlegen und Einhaltung überwachen
− Prozessmitarbeiter führen, disponieren und steuern
− Vertretung des Geschäftsprozesses gegenüber Dritten (z.B. in Projekten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Aufgaben eines Prozessmitarbeiters.

A

− Verantwortlich für die Aufgabendurchführung im Tagesgeschäft
− z.B. Kundenaufträge bearbeiten, Reklamationen abwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie den Unterschied von einem CPO und einem Process owner.

A
  • CPO ist im C-Level-Ebene und hat eine strategische Rolle im Unternehmen
  • Er trägt die Verantwortung für die Überwachung und Ausrichtung aller Geschäftsprozesse, um sicherzustellen, dass sie den strategischen Zielen des Unternehmens enrsprechen.
  • Process Owner ist für ein bestimmten oder einer Gruppe von Prozessen Verantwortlich
  • Process Owner haben detaillierten Kenntniss über des zugewiesenen Prozesses, ist in der Lage Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten von Geschäftprozessen kennen Sie?

A
  • Steuerungsprozess
  • Kerngeschäftssprozess
  • Unterstützungsprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was wird im Steuerungsprozess gemacht?

A
  • Steuerungsprozesse verantworten das integrative Zusammenspiel der Gesamtheit der Geschäftsprozesse
  • Sind Verantwortlich für Geschäftsstrategieentwicklung, Unternehmensplanung und Operative Planung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was macht das Kerngeschäftsprozesse?

A

-Kerngeschäftsprozesse sind Geschäftsprozesse mit einem hohen Wertschöpfungsanteil
- Sie bilden den Leistungserstellungsprozess vom Kundenwunsch bis zur Auslieferung
- Z.b. Auftragsbearbeitung bis zur Produktentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Untersützungsprozesse

A
  • Sind Geschäftsprozesse mit niedrigem bis keinem Wertschöpfungsanteil
    z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist Geschäftsprozessoptimierung nach Seidlmeier?

A
  1. Projektvorbereitung (Prozessauswahl, Ziele)
  2. Ist-Aufnahme (Prozess Modellierung)
  3. Prozessanalyse (Erkennen von Schwachstellen, Verbesserungsansätze)
  4. Soll-Konzeption (Modellierung eines oder mehrere Sollprozesse; Realisierungsdauer, Investitionen)
  5. Ergebnispräsentstion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne Sie ein Kernfragen für die Checkliste Prozessoptimierung nach Riekhof.

A
  • Kann auf Doppelarbeit und unnötige Administrationen verzichtet werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne Sie den Unterschiede von Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung nach Wirkung auf die existierende Organisation.

A

Business Reengineering:
- tiefgründige Veränderung

Geschäftsprozessoptimierung:
- Verbesserung der bestehenden Organisation

16
Q

Nenne Sie den Unterschiede von Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung nach Veränderung der Organisation.

A

BR:
- Radikale Veränderung

GPO:
- moderate Veränderung (kleine Schritte)

17
Q

Nenne Sie den Unterschiede von Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung nach Methode der Prozessbeschreibung.

A

BR:
- verzicht auf Details
GPO:
- Prozessanalyse durch formale, detaillierte Beschreibung