Grundlagen 01 Flashcards
Welche Ebene gibts im Prozessmanagement?
- Strategieentwicklung (strategie Ebene)
- Prozessmanagement (fachlich konzeptionelle Ebene)
- Workflow-Management (operative Ebene)
- Anwendungssystemgestaltung & Organisationsgestaltung
Was macht man in der Strategischen Ebene(Prozessmanagementebenen)?
– Ableiten der Geschäftsfelder
und des Produkt- /
Leistungsportfolios eines
Unternehmens
– Definition kritischer
Erfolgsfaktoren (KEF)
Was macht man in der fachlich konzeptionellen Ebene? (Prozessmanagementebenen)
- Prozessabgrenzung
Auswahl relevanter Prozesskandidaten je Geschäftsfeld
Auswahl der zu modellierenden
Prozesse - Prozessmodellierung
Modellierung relevanter
Prozesse mittels Methoden, z.B.
eEPK, BPMN, … - Prozessführung
Ausrichtung der Prozesse an aus
KEF abgeleiteten Mess-größen
für den Prozesserfolg
Was macht man in der operativen Ebene? (Prozessmanagementebenen)
- Workflowmodellierung
Modellierung ausführbarer
Prozesse und Erweiterung um
zusätzliche Aspekte - Workflowausführung
mit Workflow-Engine (Teil eines
Workflow-Mgmt-/BPMSystems)
Prozess-Template vs. ProzessInstanz - Workflowmonitoring
Überwachung des Prozessverhaltens (IST vs. SOLL)
Wer ist an welcher Stelle in der Prozessmanagementebene?
- CPO
- Process Owner
- Prozessmitarbeiter
- CPO + Strategieberater -> sind in der Strategieentwicklung (Prozessausführung/Prozess Veränderung)
- Process Owner(Prozessverantwortlicher) + Projektleiter, Prozessberater, Prozessmodellierer -> sind im Prozessmanagement (Prozessausführung/Prozess Veränderung)
- Prozessmitarbeiter + Workflowmodellierer, Software-Entwickler -> sind im Workflow-Management (Prozessausführung/Prozessveränderung)
Nennen Sie 3 Aufgaben des CPO (Chief Process Officer)
- Prozessdokumentation: Identifikation und
Beschreibung relevanter Geschäftsprozesse - Prozessanalyse: Betriebswirtschaftliche
Schwachstellenanalyse und Simulation der Geschäftsprozesse - Prozessoptimierung: Identifikation, Definition, Einleitung und Überwachung
von Prozessverbesserungen - Prozessmonitoring: Laufende Analyse der Prozesskennzahlen im Hinblick auf
die Erreichung der Prozessziele - Prozessorganisation: Entwurf und Implementierung, Übertragung
Prozessverantwortung an Process Owner - Prozessunterstützung: Auswahl und Einführung von Methoden und
Werkzeugen, Sicherstellung von prozessorientierten IT-Systemen
Nenne 3 Aufgaben eines Process Owners.
− Prozessziele festlegen und Einhaltung überwachen
− Prozessmitarbeiter führen, disponieren und steuern
− Vertretung des Geschäftsprozesses gegenüber Dritten (z.B. in Projekten)
Nenne die Aufgaben eines Prozessmitarbeiters.
− Verantwortlich für die Aufgabendurchführung im Tagesgeschäft
− z.B. Kundenaufträge bearbeiten, Reklamationen abwickeln
Nennen Sie den Unterschied von einem CPO und einem Process owner.
- CPO ist im C-Level-Ebene und hat eine strategische Rolle im Unternehmen
- Er trägt die Verantwortung für die Überwachung und Ausrichtung aller Geschäftsprozesse, um sicherzustellen, dass sie den strategischen Zielen des Unternehmens enrsprechen.
- Process Owner ist für ein bestimmten oder einer Gruppe von Prozessen Verantwortlich
- Process Owner haben detaillierten Kenntniss über des zugewiesenen Prozesses, ist in der Lage Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen
Welche Arten von Geschäftprozessen kennen Sie?
- Steuerungsprozess
- Kerngeschäftssprozess
- Unterstützungsprozess
Was wird im Steuerungsprozess gemacht?
- Steuerungsprozesse verantworten das integrative Zusammenspiel der Gesamtheit der Geschäftsprozesse
- Sind Verantwortlich für Geschäftsstrategieentwicklung, Unternehmensplanung und Operative Planung
Was macht das Kerngeschäftsprozesse?
-Kerngeschäftsprozesse sind Geschäftsprozesse mit einem hohen Wertschöpfungsanteil
- Sie bilden den Leistungserstellungsprozess vom Kundenwunsch bis zur Auslieferung
- Z.b. Auftragsbearbeitung bis zur Produktentwicklung
Was sind Untersützungsprozesse
- Sind Geschäftsprozesse mit niedrigem bis keinem Wertschöpfungsanteil
z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung
Wie ist Geschäftsprozessoptimierung nach Seidlmeier?
- Projektvorbereitung (Prozessauswahl, Ziele)
- Ist-Aufnahme (Prozess Modellierung)
- Prozessanalyse (Erkennen von Schwachstellen, Verbesserungsansätze)
- Soll-Konzeption (Modellierung eines oder mehrere Sollprozesse; Realisierungsdauer, Investitionen)
- Ergebnispräsentstion
Nenne Sie ein Kernfragen für die Checkliste Prozessoptimierung nach Riekhof.
- Kann auf Doppelarbeit und unnötige Administrationen verzichtet werden?