5 Flashcards

1
Q

Was bedeutet der Begriff Typenzwang?

A
  1. In Verträgen über Sachen darf nicht von den gesetzlichen normierten inhaltlichen Kriterien abgewichen werden.
  2. Verträge über Sachen dürfen nicht frei gestaltet werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind richtig?

A
  1. Unmittelbarer Eigenbesitz ist die rechtliche Herrschaft über eine Sache.
  2. Unmittelbarer Fremdbesitz ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache.
  3. Mittelbarer Eigenbesitz ist die rechtliche Herrschaft über eine Sache.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bitte markieren Sie die korrekte bzw. korrekten Antworten.

  1. Das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft verschafft kein Eigentum.
  2. Das dingliche Verpflichtungsgeschäft verschafft kein Eigentum.
  3. Das schuldrechtliche Verfügungsgeschäft verschafft kein Eigentum.
  4. Das dingliche Verfügungsgeschäft verschafft kein Eigentum.
A
  1. Das dingliche Verpflichtungsgeschäft verschafft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet der Begriff Vindikation?

  1. Anspruch auf Auflassung
  2. Anspruch auf Herausgabe einer Sache
  3. Anspruch auf Herausgabe der gezogenen Nutzungen einer Sache
  4. Anspruch auf Grundbucheintragung
A
  1. Anspruch auf Herausgabe einer Sache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was setzt Besitz im Sinne von § 854 BGB voraus?

A

Rechtsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind zutreffend?

  1. Der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz ist fehlerhaft.
  2. Der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz ist mangelhaft.
  3. Der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz ist ungenügend.
  4. Der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz ist defekt.
A
  1. Der durch verbotene Eigenmacht erlangte Besitz ist fehlerhaft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wodurch erfolgt bei unbeweglichen Sachen die Publizität?

A

durch das Grundbuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche der nachfolgenden Aussagen ist bzw. sind zutreffend?

A

Der Gesetzgeber hat zwischen Besitz und Eigentum exakt getrennt, um die dingliche Rechtsposition, die das Eigentum gewährt, von der reinen Sachherrschaft, die der Besitz einräumt, zu unterscheiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Durch welchen bzw. welche der folgenden Realakte kann Eigentum erworben werden?

  1. Verbindung
  2. Verarbeitung
  3. Erstehung
  4. Beimischung
A
  1. Verbindung

2. Verarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von wem kann der Gläubiger Leistung in welchem Umfang beim Schuldbeitritt nach § 311 BGB verlangen?

A

Entweder vom bisherigen oder vom neuen Schuldner die gesamte oder einen Teil der Leistung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly