Einführung und Organisation Flashcards

1
Q

Standardaufgaben des Software Engineerings

A
  • Ermittlung von Zielen und Anforderungen
  • Entwurf der Architektur
  • Umsetzung des Anforderungen und Architektur (Code)
  • Integration von Code
  • Qualitätssicherung
  • Evolution (Wartung, Weiterentwicklung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dijkstras “Software-Krise”

A

Der Grund für die “Software-Krise” sind die immer leistungsfähigeren Computer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen von Softwarefehlern

A
  • Missverständnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer (Domänenspzifische Sicht & Technische Sicht)
  • Schlechter Entwurf
  • Unzureichende Qualitätssicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antworten zum verhindern von Softwarefehlern

A
  • Standards bei der Softwareentwicklung
  • Programmiersprachen mit (strenger) Typprüfung
  • Moderne Modellierungs- und Programmierparadigmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition: Software

A
  • Gesamtheit aller Programme und Daten
  • für eine bestimmte Informationsverarbeitungsaufgabe
  • in ablauffähiger Form
  • zugeschnitten auf Hardware
  • Dokumentation => Zukunft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition: Programm

A

Ein Programm ist eine in einer Programmiersprache abgefasste
Verarbeitungsvorschrift (Algorithmus), die auf einer Rechenanlage (Computer) unter Nutzung und Festlegung von Datenformaten ausgeführt werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition: Modul

A

Abgeschlossene softwaretechnische Einheit (Programmstück, auch
Softwareeinheit oder Programmkomponente) mit wohldefinierter Schnittstelle, die eine Funktions- und/oder Datenabstraktion realisiert. Module sind in der Regel nicht für sich allein stehend ablauffähig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition: System

A
  • Von seiner Umgebung abgegrenztes Gebilde von Komponenten
  • Schnittstellenverhalten und innerer Aufbau (Architektur)
  • Besteht aus Elementen die durch Schnittstellen miteinander verbunden sind
  • System ist durch Systemgrenze von seiner Umwelt abgegrenzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition: Softwaresystem

A
  • Besteht aus mehreren Softwareteilsystemen (Komponenten)
  • Besitzt Schnittstelle zur Systemumgebung
  • Besitzt in der Regel eine Nutzungsschnittstelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition: Komponente

A
  • Teilsystem mit eigenschaften eines Systems
  • Eigenständiger Baustein (unabhängige Entwicklung & Verwendung)
  • Dienen zur Strukturierung des Systems
  • Funktionalität wird durch Schnittstelle bereitgestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition: Softwarekomponente

A
  • Kompositionseinheit mit vertraglich festgelegten Schnittstellen
  • Kann unabhängig bereitgestellt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition: Systemarchitektur

A
  • Gliedert System in Teilsysteme (Komponenten)
  • Komponenten können hier auch Hardwaretechnische und mechanische Teilsysteme umfassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition: Softwarearchitektur

A
  • Gliederung eines Softwaresystems in Softwarekomponenten
  • Zerlegung in Module und deren Zusammenspiel sowie Regeln und Prinzipien
  • für die Wirkungsweise und das Erreichen von Qualitätszielen.
  • Sie ist eine Systemarchitektur, in der alle Teilsysteme Softwarekomponenten sind.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kernaufgaben der Softwareentwicklung

A
  1. Anforderungsfestlegung (Ziele, Anforderungen, Spezifikationen)
  2. Grob- und Feinentwurf (Architektur, Programmstruktur)
  3. Implementierung, Integration und Test
  4. Erprobung und Inbetriebnahme
  5. Wartung und Weiterentwicklung
  6. (Außerbetriebnahme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Projektlebenszyklusmodell

A
  1. Projektentstehung (Anforderung und Ziele)
  2. Projektdefinition (Projektplan)
  3. Projektdurchführung (Entwicklungsprozess)
  4. Projektabschluss (Fertiges Softwaresystem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly