Säure-Base-Titration Flashcards

1
Q

Eine Säure ist umso stärker, je … die Säurekonstante Ks ist und je … die Säureexponent pKs ist.

A

Ks … größer
pKs … kleiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

pKs von Wasser

A

-1.74

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

pKs von sehr starken Säuren

A

< 0,0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

pKs von starken Säure

A

0,0 - 4,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

pKs von schwachen Säuren

A

4,5 - 9,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

pKs von sehr schwachen Säuren

A

9,5 - 14,0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

pKs von extrem schwachen Säuren

A

> 14,0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne drei Säure-Base-Indikatoren. In welchem Bereich schlagen sie um?

A

Phenolphthalein: pH = 8,2 - 10,0
Methylrot: pH = 4,8 -6,4
Methylorange: Umschlagbereich niedriger als Methylrot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bestimmt die Stärke einer Säure?

A

Je größer der Elektronegativität-Unterschied in der Verbindung, desto schwächer die Säure

Methylgruppen (-CH3) wirken elektronenschiebend. Daher je mehr Methylgruppen eine Säure hat, desto schwächer ist sie (BSP.: Ameisensäure [pKs = 3,75] und Essigsäure [pKs = 4,75])

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Ampholyte? Nenne Beispiele

A

Verbindung die sowohl Protonen abgeben als auch aufnehmen können.

  • Wasser - Autoprotolyse
  • Aminosäuren: Carboxylgruppe (sauer) und Aminogruppe (basisch)
    –> daher in Wasser: Zwitterion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Besonderheit bei der Titration von Soda? - Reaktionsgleichung

A

Na2CO3 +2HCl–>2NaCl+H2CO3 H2CO3 –ΔT –> H2O + CO2 ↑

  • Entstehung von Kohlensäure
  • Umschlag von Methylrot erfolgt vor dem vollständigen Verbrauch von Soda
  • entstehende Säure durch Titration erhitzen (schlägt wieder auf gelb zurück)
  • erneut bis zum Umschlagpunkt titrieren
  • wiederholen bis zum beständigen Rot nach Erhitzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Je … (kleiner/größer) der pKs-Wert ist, desto genauer ist der Umschlagpunkt bei der Titration (mit NaOH) zu erkennen.

A

je kleiner der pKs / je stärker die Säure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Titrationen verwenden Methylrot?

A
  • Einstellen von Natronlauge - Urtiter: Oxalsäuredihydrat
  • Titration von basischen Aminosäuren mit HCl
  • Titration von sauren Aminosäuren mit NaOH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Titrationen verwenden Phenolphthalein?

A
  • Einstellen von Natronlauge - Urtiter: Kaliumhydrogenphthalat
  • Weinsäure
  • Citronensäure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly