Immunologie Flashcards

1
Q

Epitope

A

Ecken u. Kanten eines Proteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Angeborene Immunität: Erkennung Erreger

Erreger hat PAMPs in Makromolekülen

A

Unsere Zellen haben dafür Toll-like Rezeptoren (TLRs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Angeborene Immunität: Erkennung Erreger

Erreger hat Epitope in Proteinen

A

Unsere Zellen haben dafür:
* B-Zell-Rezeptoren
* T-Zell-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Titer?

A

Reziprokwert der stärksten, gerade noch einen Effekt habenden Verdünnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Auswirkungen von AUffrischungs-/ Boosterimpfungen?

A
  • Erstkontakt mit Antigen/ Erstimpfung:
    erste Antikörper (IgM) nach 7-10 Tagen, bald darauf IgG
    1. Auffrischung:
      IgG geboostert, erster belastbare Impfschutz erreicht
  • Weitere Aufffrischungen:
    weitere u. anhaltende Produktion von IgG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten der Immunisierung

A

aktive Immunisierung (Impfstoff)
Körper werden Antigene verbreicht, produziert dann selbst Antikörper

passive Immunisierung (Ig)
Antikörper werden Körper direkt verabreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorteile/ Nachteile passive Immunisierung

A
  • Vorteil: sofortiger Schutz für akut Gefährdete
  • Nachteil: Schutz hält nur einige Wochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Immunglobuline: Medikament zur passiven Immunisierung

Immunseren

A
  • Postexpositionelle Prophylaxe gegen Viren
  • Therapie gegen Toxine nach Krankheitsbeginn
  • Therapie gegen Gifte
  • Prophylaxe Rhesus-Unverträglichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aktive Immunisierung

Lebendimpfstoffe

A

abgeschwächtes Virus, lebender Organismus wird gespritzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vor-/Nachteile Lebendimpfstoffe

A

Vorteil: lang anhaltende Immunität
Nachteil: Restrisiko Erkrankung durch Impfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lebendimpfstoffe Beispiele

A
  • Masern-Mumps-Rötel
  • Rotavirus
  • Gelbfieber-Impfung
  • Typhus
  • Lebend-Influenza
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aktive Immunisierung: Totimpfstoffe

Totimpfstoffe

A

abgetötete Erreger, nicht mehr in der Lage Krankheit zu verursachen, das Immunsystem aber aktivieren können!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Totimpfstoffe

A

Vorteil: kein Restrisiko einer Impfinfektion
Nachteil: kürzerer Schutz => Auffrischung nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Totimpfstoffe Beispiele

A

 Diphtherie-Keuchhusten-Tetanus
 Pneumokokken, Hämophilus, Meningokokken
 Influenza
 Polio-Salk, FSME, Hepatitis A
 Hepatitis B, Papillomviren (HPV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konjugatimpfstoff

A

Impfstoff, in welchem das Antigen an ein Proteinträgermolekül gekoppelt ist
=> Verstärkung der Immunreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konjugatimpfstoffe Beispiele

A
  • HiB (Hämophilus B)
  • Pneumokokken
  • Meningokokken
16
Q

Influenza Virenhohes: hohes Epidemiepotential - wodurch?

A
  • Antigen-Shift: gänzlich neue Virustypen entstehen (Rekombination) => nur in Typ-A
  • Antigen-Drift: bestehende Virustypen modifiziert (Punktmutation)
17
Q

Funktion Polioschluckimpfung, Poliototimpfstoffimpfung

A

Polioschluckimpfung: ermöglichte Ausrottung
Poliototimpfstoffimpfung: Aufrechterhaltung der Ausrottung

18
Q

Toxoid

A

chemisch verändertes, nun ungiftiges, aber die „Gestalt des Toxins“ widerspiegelndes immunogenes Molekül

19
Q

Toxine

A

Proteine, daher gute Antigene

20
Q

Toxoid Impfstoff D-P-T

A
  • Diphtherie
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Tetanus

alle drei: Toxin-produzierende Bakterien

21
Q

Konjugat-Impfstoffe gegen Kapsel-tragende Bakterien

A
  • Haemophilus influenzae B
  • Pneumokokken
  • Meningokokken

alle drei: Kapsel-tragende Erreger

22
Q

Impfstoffe mit rekombinanten Antigenen

A
  • Hepatitis B
  • Humane Papillomviren (HPV)
23
Q

Impfstoffe auf mRNA Basis

A

COVID 19 Impfstoffe (BioNTech, Moderna)

24
Q

Adjuvantien

A

Adjuvans hilft und verstärkt natürliche Immunantwort auf ein Totimpfstoff-Antigen

z.B. durch Komplement- oder Toll-like Rezeptor
Aktivierung (Aktivierung angeborenes Immunsystems)

25
Q

Adjuvantien Beispiele

A
  • Aluminiumhydroxid Al(OH3)
  • MF59