Sacherschließung Flashcards

1
Q

Aus welchen Teilen besteht die Sacherschließung? (2 Punkte)

A
  • Formale Erfassung
  • Inhaltliche Erschließung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die formale Erfassung? (3 Punkte)

A
  • Festhalten der “äußeren” Kennzeichen einer DE (Dokumentationseinheit)
  • dient der Identifikation der DE
  • Aufnahme Titel, Autor, Seitenzahl, ISBN…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die inhaltliche Erschließung? (2 Punkte)

A
  • stellt fest, wovon eine DE handelt
  • zusätzlich zur formalen Erfassung nötig um vom Inhalt auf die DE zugreifen zu können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Homonym + Beispiel? (2 Punkte)

A
  • Eine Benennung für verschiedene Begriffe
  • z.B. Kiefer: anatomisch, botanisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Synonym + Beispiel? (2 Punkte

A
  • Verschiedene Benennungen für einen Begriff
  • z.B. Geld: Knete, Zaster, Kohle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Probleme entsteht bei Homonymen? (2 Punkte)

A
  • zu viele Treffer (Suchergebnisse)
  • unrelevante Suchergebnisse (Bedeutung wird nicht sofort klar)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Probleme entsteht bei Synonymen? (2 Punkte)

A
  • zu wenige Treffer
  • nicht alle relevanten Suchergebnisse werden gefunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Lösungen gibt es für das Homonymproblem? (5 Punkte)

A
  • Thematische Begrenzung
  • Zusätze
  • Hierarchische Strukturen sichtbar machen (OB, UB)
  • Systematisch ordnen
  • Schlagwortketten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Lösungen gibt es für das Synonymproblem? (5 Punkte)

A
  • Unter allen Synonymen suchen
  • allgemeine Benennungsregeln (Pilot statt Flugzeugführer)
  • Gebundenes Indexieren
  • Äquivalenzklassen und -verweise
  • Synonymbrücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition freies Indexieren (3 Punkte)

A
  • Schlagworte werden frei gewählt
  • Schlagworte sind nicht normiert
  • sehr exakte Beschreibung des Inhalts möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition gebundenes Indexieren (3 Punkte)

A
  • Schlagworte aus einem Ordnungssystem
  • normierte Schlagworte
  • einheitliches Vokabular
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Definition Schlagwort (3 Punkte)

A
  • knappste Formulierung eines Inhaltes
  • frei wählbar, unabhängig vom Titel
  • Titel wird in einen Oberbegriff eingeordnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition Stichwort (2 Punkte)

A
  • sinntragendes Wort aus dem Sachtitel
  • mittlerweile auch: ein dem Dokument entnommener Begriff, der als Inhaltsbeschreibung dienen kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grundprinzipien der Schlagwortkatalogisierung (3 Punkte)

A
  • das ganze Dokument wird erschlossen, nicht einzelne Teile
  • Deckungsgleichheit von Inhalt und Schlagworten
  • gleiche Gegenstände werden inhaltlich gleich erschlossen (bei verschiedenen Ausgaben desselben Werks)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die wichtigsten Schlagwortkategorien? (5, bzw. 7 Punkte)

A
  • Formatangabe (z.B. Bildband)
  • Personenschlagwörter (z.B. Franz Kafka)
  • Geographische Schlagwörter (z.B. Bayern)
  • Sachschlagwörter (z.B. Ausgrabungen)
  • Zeitschlagwörter (z.B. zweiter Weltkrieg)

weniger wichtig:
- Körperschaften (z.B. UN)
- Anonyme Werke und Werktitel (z.B. Bibel, Nibelungenlied)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zugelassene Beispiele von Formatangaben (5 Punkte)

A
  • Anleitung
  • Ausstellungskatalog
  • Wörterbuch
  • DVD
  • Biografie
17
Q

Welche Klassifikationen gibt es u.a.? (6 Punkte)

A
  • ASB: Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken
  • KAB: Klassifikation für Allgemeinbibliotheken
  • Dewey Dezimalklassifikation (DDK/DDC)
  • Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)
  • Klarschrift
  • Numerus Currens
18
Q

Synonym für Klassifikation?

A

Systematik

19
Q

Definition Klassifikation (2 Punkte)

A
  • dienen der inhaltlichen Erschließung
  • Medien, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen bilden eine Klasse
20
Q

Welche Arten von Notationen gibt es bei der Klassifikation? (3 Punkte)

A
  • numerisch
  • alphabetisch
  • alphanumerisch
21
Q

Vorteile von Klassifikationen (2 Punkte)

A
  • leicht verständlich/natürliches Ordnungsprinzip
  • systematisch-hierarchische Anordnung der Deskriptoren
22
Q

Nachteile von Klassifikationen (4 Punkte)

A
  • Klassen müssen sich gegenseitig ausschließen
  • jeder Sachverhalt sollte nur eine passende Klasse haben
  • für detaillierte inhaltliche Erschließung werden viele Klassen benötigt
  • systematische Anordnung der Deskriptoren macht in vielen Fachgebieten erhebliche Schwierigkeiten
23
Q

Was ist die Dewey Dezimalklassifikation (DDK) (5 Punkte)

A
  • besteht aus Ziffern
  • Untergliederung stets in Zehnergruppen
  • menschliches Wissen in Hauptgruppen aufgeteilt
  • Anhängezahlen werden an Hauptnotation angehängt
  • v.a. in Bereiche Naturwissenschaften, Technik, Medizin
24
Q

Was ist die Klarschriftsystematik? (2 Punkte)

A
  • einfache, klare Begriffe, die den Inhalt beschreiben
  • kundenfreundlich und selbsterklärend
25
Q

Was ist die ASB (Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken) (4 Punkte)

A
  • alphanumerische Notation
  • 23 Hauptkategorien
  • Großbuchstabe = Hauptgruppe
  • max 2 weitere Buchstaben + 3 Ziffern
26
Q

Was ist die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken) (3 Punkte)

A
  • 24 Hauptklassen
  • hierarchisch -> Großbuchstaben
  • danach 3 Ziffern für die Unterklassen
27
Q

Was ist die RVK (Regensburger Verbundklassifikation) (4 Punkte)

A
  • 34 Hauptklassen mit Großbuchstaben
  • weitere Gliederung mit weiteren Großbuchstaben
  • Feingliederung 3-5 stellige Zahlenfolge
  • Cutterung Methode: Familienname des Autors verschlüsselt (Großbuchstabe + 3 Ziffern)