17 Thermische Notfälle Flashcards

(26 cards)

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter Wärmeregulation?

A

Wärmeregulation ist die Fähigkeit des Körpers, seine Temperatur bei etwa 37 °C zu halten. Sie wird durch das Zusammenspiel von Hypothalamus, Hormonen und dem vegetativen Nervensystem gesteuert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie erfolgt die Wärmeproduktion im Körper?

A

Wärmeproduktion erfolgt durch Drosselung der Durchblutung der Körperschale, Muskelzittern und Steigerung der Stoffwechselaktivität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird Wärme über die Körperschale abgegeben?

A

Wärmeabgabe erfolgt über Schweißproduktion (Verdunstung), Konduktion, Konvektion und Strahlung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Hitzekrämpfe?

A

Hitzekrämpfe entstehen durch Elektrolytmangel, insbesondere Natriumverlust, durch starkes Schwitzen. Die Symptome umfassen schmerzhafte Muskelkrämpfe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Symptome treten bei Hitzeschlag auf?

A

Hitzeschlag geht mit einer Körpertemperatur von über 40 °C, Bewusstseinsstörungen, heißer und trockener Haut, sowie Tachykardie und Hypotonie einher.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Basismaßnahmen sind bei einem Hitzschlag erforderlich?

A

Der Patient wird sofort in eine kühle Umgebung gebracht, entkleidet und gekühlt. Notfallmaßnahmen umfassen Infusionstherapie, Sauerstoffgabe und engmaschige Überwachung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter einem Sonnenstich?

A

Ein Sonnenstich entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf. Er führt zu einer Reizung der Hirnhäute.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Maßnahmen sind bei einem Sonnenstich sinnvoll?

A

Patienten sollten in den Schatten gebracht und mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden. Feuchte Tücher im Nacken und auf dem Kopf lindern die Symptome.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Hitzequellen können Verbrennungen verursachen?

A

Verbrennungen können durch Feuer, heiße Flüssigkeiten, heiße Gegenstände, Strom oder Explosionen verursacht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie werden Verbrennungen nach Schweregraden eingeteilt?

A

Verbrennungen werden in 1., 2., 3. und 4. Grad eingeteilt, je nach Tiefe der Hautschädigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Symptome treten bei einer Verbrennung 2. Grades auf?

A

Bei einer Verbrennung 2. Grades bilden sich Blasen, die Haut ist feucht und es besteht eine starke Schmerzempfindlichkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Symptome sind typisch für ein Inhalationstrauma?

A

Ein Inhalationstrauma ist durch Ruß in Mund und Nase, Heiserkeit und Atemnot gekennzeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird die Ausdehnung einer Verbrennung berechnet?

A

Die Flächenausdehnung wird in Prozent der Körperoberfläche angegeben, basierend auf der Neunerregel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter der Verbrennungskrankheit?

A

Die Verbrennungskrankheit ist eine systemische Reaktion auf ausgedehnte Verbrennungen, die zu Multiorganversagen führen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ab welchem Prozentsatz der verbrannten Körperoberfläche droht ein Verbrennungsschock?

A

Ein Verbrennungsschock droht bei Erwachsenen ab 15 % und bei Kindern ab 10 % verbrannter Körperoberfläche.

17
Q

Wie lautet die Definition der Unterkühlung (Hypothermie)?

A

Unterkühlung wird als Absinken der Körperkerntemperatur unter 35 °C definiert.

18
Q

Welche Symptome treten bei einer Unterkühlung auf?

A

Zu den Symptomen gehören Muskelzittern, blasse Haut, Bewusstseinsstörungen und verminderte Atmung.

19
Q

Wie erfolgt die Rettung eines unterkühlten Patienten?

A

Die Rettung erfolgt schonend, um den After-Drop zu vermeiden. Patienten werden in eine Rettungsdecke gehüllt.

20
Q

Was bedeutet der Begriff ‘Bergungstod’?

A

Bergungstod beschreibt das Risiko eines Kreislaufstillstands durch abrupten Temperaturabfall (After-Drop) nach der Rettung.

21
Q

Wie wird eine Erfrierung definiert?

A

Erfrierung ist eine lokale Gewebeschädigung durch Kälteeinwirkung, die oft periphere Körperteile betrifft.

22
Q

Wie werden Erfrierungen nach Schweregraden klassifiziert?

A

Erfrierungen werden in vier Grade eingeteilt, von oberflächlichen Erfrierungen bis hin zu tiefen Nekrosen.

23
Q

Welche Basismaßnahmen sind bei Erfrierungen notwendig?

A

Erfrierungen werden durch langsames Erwärmen, aber ohne Reiben behandelt. Schmerzmanagement ist notwendig.

24
Q

Was ist ein direkter Stromschlag?

A

Ein direkter Stromschlag erfolgt durch Kontakt mit einem spannungsführenden Teil, wodurch Strom durch den Körper fließt.

25
Wie unterscheiden sich Nieder- und Hochspannungsunfälle?
Niederspannungsunfälle betreffen Spannungen unter 1000 V und führen oft zu Kammerflimmern. Hochspannungsunfälle (über 1000 V) verursachen schwere Verbrennungen und können tödlich sein.
26
Welche besonderen Gefahren bestehen bei einem Blitzunfall?
Ein Blitzunfall kann schwere Verbrennungen, Trommelfellrisse und Augenverletzungen verursachen. Blitzunfälle gelten als Hochspannungsunfälle.