2 - CAX-Systeme Flashcards

1
Q

Welches sind Systeme für ERP?

A

Materialwirtschaft

  • befasst sich mit Verwaltung & mit qualitativen, zeitlichen, mengenmäßiger und räumlicher Planung und Steuerung der Logistik
  • ERP (=Enterprise Resource Planning) ist ein System, dass Geschäftsprozesse durch betriebswirtschaftliche Softwareablösungen steuert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche CAX Systeme gibt es?

A
  • CAD(Computer AidedDesign) -> Konstruktion (Bauteile, Apparate, Anlagen, …)
  • CAE(–Engineering) -> Berechnung, Simulation (FEM, CFD, Systemsimulation)
  • CAP(–Planning) -> Arbeitsplanung (Abläufe, Verfahren, Maschinen-Programme)
  • CAM(–Manufacturing) -> Steuerung und Überwachung der Betriebsmittel zur Herstellung
  • CAQ(–Quality Assurance) -> Qualitätssicherung (Prüfpläne, Prüfprogramme, ..)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wofür wird die Finite-Elemente-Methode (FEM) benutzt?

A

Festigkeitsberechnung und Verformungsuntersuchung des Festkörpers

-nummerisches Verfahren für unterschiedliche physikalische Aufgabenstellungen wie z.B. Wärmeleitung, Festigkeits- und Verformungsuntersuchung, die durch die Entwicklung leistungsfähiger Computer ermöglicht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zu welcher Richtung gehört „Elementverzerrungen“ beim FEM-Ablauf?

A

Nachlaufrechnung

Die FEM-Methode läuft in drei Abläufen ab:

  1. Vorlaufrechnung
  2. Hauptrechnung
  3. Nachlaufrechnung

Die Elementarverzerrung befindet sich im 3. Ablauf „Nachlaufrechnung“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo könnte später das CAX Thema wieder auf uns zukommen?

A

Konstruktion

Unter einer Konstruktion versteht man einen Entwurf aus einem technischen Produkt zu konzipieren, sodass man daraus eine Fertigung ermöglicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CAD Vorteile

A
  • Integration einer großen Vielzahl an Teilen und Baugruppen
  • Makros zur automatischen Erstellung von sich wiederholenden Geometrien
  • Schnittstellen zu anderen Programmen (Datenaustausch)
  • Möglichkeit der Programmierung
  • Visualisierung komplexer Geometrien
  • Einfaches Ableiten von Stücklisten, Isometrien
  • Kataloge für Standardkomponenten
  • Parametrisierung
  • Relativ geringer Aufwand bei Anpassungen u. Änderungen
  • Paralleles, ortsunabhängiges Arbeiten
  • Integrierte Module z. B. zur FEM Berechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verfahrensfließschema

A
Darstellung eines Verfahrens mit Ausrüstungen und Maschinen als graphische Symbole.
Wichtigste Planungsunterlage für den Anlagenbetrieb, Ausbau und die Kommunikation unter den Fachabteilungen
•Betriebsbedingungen (P, T)
•Energieträger
•Durchflussmengen
•Stoffströme, Konzentrationen
•Ein-und Ausgangsstoffe
•Verfahrensstufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

R&I-Fließschema (P&ID)

A

(R&I-Fließschema = Rohrleitung- und Instrumentenfließschema, engl. P&ID Piping & Instrumentation Diagram)
das maßgebliche Grunddokument für die Rohrleitungs-und Instrumentenplanung, zeigt alle Aggregate und Leitungen mit
sämtlichen Einbauten
•Flussrichtungen •Verknüpfungen
•Steuer-und Regelungsorganen
•Messstellen
•Übergänge in andere Schemata
•Leitungsbezeichnung mit Nennweite, Medium (Fluid), Rohrklasse, Isolierung, etc.

aber KEINE Prozessparameter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rohrleitungsisometrie

A

Isometrischen Darstellung von Rohrleitungen für die Planung und den Bau, Betrieb und Instandhaltung von VT Anlagen

  • Rohrleitung mit allen Details
  • Dimensionen (Länge, Breite, Höhe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly