2 - innerstaatliches Organisationsrecht Flashcards

1
Q

Wie sieht die Gliederung der Staatstätigkeit aus?

A

Gesetzgebung (Legislative)

Vollziehung (Exekutive)
besteht aus:

Gerichtsbarkeit(Judikative)

Verwaltung (Administrative)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Grundsätze sind beim Stufenbau der Rechtsordnung zu beachten

A

Die untere Rechtsnorm darf der höheren nicht widersprechen

Wenn ein Widerspruch vorliegt, ist dieuntere Rechtsnorm rechtswidrig

Eine rechtswidrige Norm ist keineswegs unbeachtlich, sondern vielmehr solange anzuwenden, bis sie im hierfür vorgesehenen Verfahren geprüft und aufgehoben wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Skizziere den Stufenbau der Rechtsordnung aus innerstaatlicher Sicht!

A

Baugesetze

Bundesverfassungsgesetze

(Landes-verfassung/gesetze/verordnung) | (Bundes-gesetze/verordnung)

Urteile/Bescheide/Verträge

Zwangsvollstreckung/Exekution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist eine Gesamtänderung der Verfassung? Beispiel?

A

Verfassungsänderungen, die auch nur eines dieser Grundprinzipien ändern, sind verpflichtend einer Volksabstimmung zu unterziehen

Sonstige Änderungen der Bundesverfassung erfordern keine Volksabstimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zähle alle Baugesetze auf! (5)

A

Bundesstaatliches Prinzip

Rechtsstaatlichkeits Prinzip (Legalität, Bestimmtheit, Rechtsschutz)

Demokratisches Prinzip

Liberales Prinzip

Prinzip der Gewaltenteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter Staatszielbestimmungen? Beispiel?

A

Zielvorgaben für Gesetzgeber und Bundesregierung (selbst auferlegte Ziele der Politik)

sind keine Baugesetze

Beispiele:
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Gleichstellung von Mann und Frau
Bekenntnis zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt
Bekenntnis zur umfassenden Landesverteidigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere das Rechtsstaatlichkeitsprinzip! Beispiel?

A

Rechtsstaatslichkeitsprinzip
Das Recht geht vom Volk aus
Verbot staatlicher Willkür
z.B. Die staatliche Vollziehung ist an verbindliche, der Allgemeinheit bekannten Regeln bzw. Gesetze gebunden, deren Befolgung vom Bürger durchgesetzt werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Gebote beinhaltet das Rechtsstaatlichkeitsprinzip? (3)

A

Legalitätsprinzip
Die gesamte staatliche Verwaltung darf nur aufgrund der Gesetze ausgeübt werden
Der Staat darf nur das tun, wozu er gesetzlich ausdrücklich ermächtigt ist, der Bürger hingegen darf all das tun, was ihm nicht gesetzlich ausdrücklich verboten ist,

Bestimmtheitgebot
ein Gesetz, dem keine ausreichende Determinierung entnommen werden kann, ist verfassungswidrig

Rechtsschutzsystem
jede Form staatlichen Handelns, dass in die Rechtsstellung des Bürgers nachteilig eingreift, muss effektiv bekämpfbar sein (= Rechtsschutzstaat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter dem demokratischen Prinzip?

A

Demokratisches Prinzip
Kennzeichen einer Demokratie ist die Mitwirkung des Volkes an der Rechtssetzung
Wahlrecht (insbesondere zu den Gesetzgebungsorganen)
Freiheit der Gründung politischer Parteien
mittelbare und parlamentarische Demokratie mit Elementen der unmittelbaren (direkten) Demokratie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter dem Prinzip der Gewaltenteilung=

A

Justiz ist von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt
Keine staatliche Instanz darf Gesetzgebungs/Vollziehungsbefugnisse zusammen besitzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unter Erfüllung welcher Quoren kann eine Verfassungsbestimmung erlassen werden?

A

Verfassungsrecht im formellen Sinn
muss ausdrücklich als „Verfassungsbestimmung“ bezeichnet werden

kann vom Nationalrat nur unter der Erfüllung folgender Quoren erlassen werden

Anwesenheits- oder Präsenzquorum
nur in Anwesenheit von mindestens der Hälfte seiner Mitglieder

Zustimmungs- und Konsensquorum
nur mit einer Mehrheit von mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Rechtsquellen des Verfassungsrechts gibt es? (5)

A

B-VG (Bundes-Verfassungsgesetz)
enthält im Wesentlichen Verfassungsrecht im materiellen Sinn

BVG (einzelne Bundesverfassungsgesetze)
zahlreiche einzelne Bundesverfassungsgesetze z.B. Neutralität Österreichs

Landesverfassungen
jedes Land hat eine eigene Landesverfassung, die von den Landesparlamenten mit einer speziellen Mehrheit beschlossen werden

Staatsverträge
Staatsverträge mit verfassungsändernden Bestimmungen
völkerrechtliche Verträge wie z.B. die EMRK ändern oder ergänzen manchmal das Verfassungsrecht

„Verfassungsbestimmungen“ in einfachen Gesetzen
z.B. Datenschutzgesetz 2000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Schritte sieht die Gesetzgebung auf Bundesebene vor? (5)

A

Gesetzesvorschlag
Plenum (NR + BR)
Lesungen (3x ; suspensives Vetorecht des BR innerhalb 8 Wochen)
Beurkundung (durch BP + BK)
Kundmachung (im Bundesgesetzblatt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 3 Instrumente direkter Demokratie kennen Sie? Beschreiben Sie diese!

A

Volksabstimmung
Volksbegehren
Volksbefragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mit welchen Instrumenten kann auf die Bundesregierung eingewirkt werden, wenn diese nicht ihre Aufgaben erfüllt)

A

Ministeranklage
Interpretationsrecht
Resolutionsrecht
Untersuchungsrecht
Misstrauensvotum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was versteht man unter einer Ministeranklage?

A

NR kann Anklage gegen ein Mitglied er BReg erheben wegen Gesetzesverletzung
Anklage wird beim VfGH eingereicht
Amtsenthebung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was versteht man unter dem Interpretationsrecht des Nationalrats?

A

NR hat gegenüber der BReg ein Befragungsrecht über alle Gegenstände der Vollziehung

18
Q

Was versteht man unter dem Resolutionsrecht des NR?

A

Resolutionsrecht
NR kann BReg Wünsche und Empfehlungen mitteilen
hat keine rechtliche Bindung

19
Q

Was versteht man unter dem Untersuchungsrecht des NR?

A

NR kann Untersuchungsausschüsse einrichten
Auskunftsverpflichtung aller Gerichte und Behörden

20
Q

Was versteht man unter einem Misstrauensvotum?

A

NR kann BReg das Vertrauen versagen und eine Amtsenthebung durchführen
Es reicht eine Aussage um das Vertrauen zu verlieren z.B. Ibiza Skandal

21
Q

Beschreibe den Weg der Gesetzgebung auf Landesebene

A

Gesetzesantrag
Lesung im Landtag
Beurkundung (durch Landespräsident + Landeshauptmann)
Kundmachung (im Landesgesetzblatt, gültig ab Folgetag)

22
Q

Was ist der Unterscheid zwischen der Gesetzgebung und der Vollziehung?

A

Gesetzgebung erlässt Gesetze ohne direkte Handeln
Vollziehung ist für die tatsächliche Umsetzung verantwortlich

23
Q

Definiere den Begriff Staatsgewalt! Wer ist Träger der Staatsgewalt?

A

Definition Staatsgewalt
sind alle dem Staat zur Verfügung stehenden Instrumente und Handlungsformen zur Erfüllung seiner Aufgaben

Träger der Staatsgewalt:
Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden)
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Länder (=Kompetenzverteilung)

24
Q

Welche 2 Arten der Vollziehung gibt es? Beschreibe!

A

Gerichtsbarkeit
ist die Vollziehung von Gesetzen durch Organe, die mit den richterlichen Garantien
Richterliche Garantien: Unabhängigkeit, Unabsetzbarkeit, Unversetzbarkeit

Verwaltung
Jedes Vollziehungsorgan, dass nicht die Merkmale der Gerichtsbarkeit aufweist, ist ein Verwaltungsor-gan

25
Q

Wie sieht die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land in folgenden Fällen aus?

  • Zivil/Straf-rechtswesen , öffentliche Sicherheit
  • Straßenverkehr, Tierschutz
  • Krankenanstalten
  • Baurecht, Naturschutz, Jagdrecht
A
  • Zivil/Straf-rechtswesen , öffentliche Sicherheit
    –> Bund: Gesetzgebung + Vollziehung
  • Straßenverkehr, Tierschutz
    –> Bund: Gesetzgebung
    –> Land: Vollziehung
  • Krankenanstalten
    –> Bund: Grundgesetzgebung
    –> Land: Ausführungsgesetzgebung + Vollziehung
  • Baurecht, Naturschutz, Jagdrecht
    –> Land: Gesetzgebung + Vollziehung
26
Q

In welchen Fällen liegt die sachliche Zuständigkeit für Gesetzgebung und Vollziehung beim Bund?

A

Art 10. B-VG
Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit
Geld/Kredit/Börsen/Bank-wesen
Arbeitsrecht
Einwanderung, Asyl, Aufenthaltsrecht Ausweisung, Abschiebung Auslieferung

27
Q

In welchen Fällen liegt eine geteilte Zuständigkeit vor, also Gesetzgebung beim Bund und Vollziehung beim Land?

A

Staatsbürgerschaftswesen, Straßenpolizei, Umweltverträglichkeitsprüfung, Tierschutz

28
Q

Was versteht man unter Hoheitsverwaltung?

A

behördliche Verwaltungsorgane handeln kraft der ihnen eingeräumten Ermächtigung
Staat steht den Einzelnen als übergeordneten Träger von Staatsgewalt gegenüber
Amtshaftung (Die Behörden dürfen nicht entgegen der Gesetze tätig werden)

29
Q

An welches Handlungsformen bzw. Handlungsinstrumente ist der Staats gebunden?

A

Staat ist an diese Handlungsformen gebunden
Bescheide
Verordnungen
Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt

30
Q

Was versteht man unter Privatwirtschaftsverwaltung?

A

Staat tritt nicht mit seiner Hoheitsgewalt auf
Rechtsformen zum Handeln die auch einem Privaten zur Verfügung stehen
Bestimmungen über den Schadensersatz

31
Q

Was versteh man unter der unmittelbaren Bundesverwaltung?

A

von Bundesbehörden vollzogen (Polizei, Finanzamt)

32
Q

Was versteht man unter der mittelbaren Bundesverwaltung?

A

von Landesbehörden vollzogen (Wasserrecht, Gewerberecht)
werden funktionell für den Bund tätig

33
Q

Welche 2 Arten von Parteistellung gibt es? Was bedeuten diese bzw. wie unterscheiden Sie sich?

A

Beteiligte Personen
sind allein aufgrund eines tatsächlichen wirtschaftlichen Interesses an einem Verfahren beteiligt

Parteien
sind aufgrund eines Rechtsanspruchs oder eines rechtlichen Interesses an einer bestimmten behördli-chen Tätigkeit beteiligt.

Unterschied Parteien vs. Beteiligte (=Parteirechte)
Die Unterscheidung zwischen Beteiligte und Parteien ist wichtig, weil nur Parteien ihre besonderen Par-teirechte durchsetzen können
z.B. Akteneinsicht, Parteiengehör, Ladung zur mündlichen Verhandlung

34
Q

Durch Welche 3 Merkmale definiert sich die richterliche Unabhängigkeit?

A

Richterliche Unabhängigkeit
unabsetzbar
unversetzbar
unabhängig

35
Q

In welchen Rechtssachen entscheiden ordentliche Gerichte? Nenne mind. 2 ordentliche Gerichte!

A

ordentliche Gerichte
entscheiden in Stafrechts/Zivilrechts-sachen
z.B. Oberster Gerichtshof, Oberlandesgerichte, Landesgerichte, Bezirksgerichte

36
Q

Nenne mind. 2 Sondergerichte!

A

Sondergerichte
z.B. Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof, Verwaltungsgerichte erster Instanz

37
Q

Aus welchen Mitgliedern setzt sich der VfGH zusammen?

A

Präsident
Vizepräsident
12 Mitglieder
6 Ersatzmitglieder

38
Q

Was ist die Aufgabe des VfGH?

Was versteht man unter dem Normprüfungsverfahren? Wie kann dieses eingeleitet werden?

A

Kompetenzen des VfGH
Hüter der Bundesverfassungsgesetze
prüft Verordnungen, Entscheidung von Verwaltungsgerichten auf Verfassungskonformität

39
Q

Wie heißt das Rechtsmittel, welches gegen die Entscheidung des VfGH erhoben werden kann?

A

Erkenntnisbeschwerde

40
Q

Nenne weitere wichtige Aufgaben des VfGH! (7)

A

Beschwerde gegen Erkenntnisse der Verwaltungsgerichte
Prüfung von Gesetzen auf Verfassungswidrigkeit
Bearbeitung von Wahlanfechtungen
Verlust von Mandaten
Kompetenzkonflikte, Kompetenzfeststellungen
Streitigkeiten betreffend parlamentarische Untersuchungsausschüsse
Anklagen gegen Staatsorgane

41
Q

Was versteht man unter der Ergreiferprämie?

A

Das ist eine Rechtsfolge aufgrund der Aufhebung eines Gesetzes mittels Beschwerde an den VfGH

Der Ergreifer ist derjenige, der die Beschwerde an das VfGH erhebt. Für ihn tritt das verfassungswidrige Gesetz auch rückwirkend außer Kraft. Für alle anderen hingegen bleibt es aufrecht und tritt erst ab einem bestimmten Datum in der Zukunft außer Kraft.