2013 Flashcards
(75 cards)
Welche Aussagen zu Lean Production sind richtig? (2)
[ ] Eine schlanke Produktion besteht zu 100% aus wertschöpfenden Prozessen!
[ ] Eine schlanke Produktion ermöglicht eine kostengünstige Produkterstellung!
[ ] Lean Production kann man sich nach ISO 9001:2008 zertifizieren lassen!
[ ] Lean Production versucht Verschwendung bestmöglich zu vermeiden!
Welche Aussagen zu Lean Production sind richtig? (2)
[x] Eine schlanke Produktion besteht zu 100% aus wertschöpfenden Prozessen!
[ ] Eine schlanke Produktion ermöglicht eine kostengünstige Produkterstellung!
[ ] Lean Production kann man sich nach ISO 9001:2008 zertifizieren lassen!
[x] Lean Production versucht Verschwendung bestmöglich zu vermeiden!
2. Eine Fluglinie, eine Hotelkette und ein Mietwagenunternehmen kooperieren miteinander und bieten Rabatte, wenn Kunden Leistungen von mindestens zwei Kooperationspartnern gemeinsam beziehen. Es handelt sich dabei um ein... (2) [ ] Dynamisches Netzwerk [ ] Horizontales Netzwerk [ ] Vertikales Netzwerk [ ] Stabiles Netzwerk
2. Eine Fluglinie, eine Hotelkette und ein Mietwagenunternehmen kooperieren miteinander und bieten Rabatte, wenn Kunden Leistungen von mindestens zwei Kooperationspartnern gemeinsam beziehen. Es handelt sich dabei um ein... (2) [x] Dynamisches Netzwerk [x] Horizontales Netzwerk [ ] Vertikales Netzwerk [ ] Stabiles Netzwerk
3. Die Betriebs-Cash Flow-Funktion modelliert den Betriebs-Cash Flow in Abhängigkeit von ... (1) [ ] der Absatzmenge [ ] der Beschaffungsmenge [ ] der Liefermenge [ ] der Produktionsmenge
3. Die Betriebs-Cash Flow-Funktion modelliert den Betriebs-Cash Flow in Abhängigkeit von ... (1) [x] der Absatzmenge [ ] der Beschaffungsmenge [ ] der Liefermenge [ ] der ProduktionsmengeH
- Durch Realisation eines schlechten Absatzszenarios in der ersten Subperiode … (1)
[ ] steigt der EBIT-Wirdwert
[ ] sinkt der EBIT-Wirdwert
[ ] kann das beste Absatzszenario noch immer realisiert werden
[ ] wird mit Sicherheit bis zum Periodenende das schlechteste Absatzszenario realisiert
- Durch Realisation eines schlechten Absatzszenarios in der ersten Subperiode … (1)
[ ] steigt der EBIT-Wirdwert
[x] sinkt der EBIT-Wirdwert
[ ] kann das beste Absatzszenario noch immer realisiert werden
[ ] wird mit Sicherheit bis zum Periodenende das schlechteste Absatzszenario realisiert
5. Bestandteile der Vorauswahlphase in Personalbeschaffungsprozessen sind (2) [ ] Arbeitsablaufanalyse [ ] Lebenslaufanalyse [ ] Zeugnisanalyse [ ] Persönlichkeitstests
5. Bestandteile der Vorauswahlphase in Personalbeschaffungsprozessen sind (2) [ ] Arbeitsablaufanalyse [x] Lebenslaufanalyse [x] Zeugnisanalyse [ ] Persönlichkeitstests
- Was spricht für die Rekrutierung über den externen statt dem internen Arbeitsmarkt? (2)
[ ] Die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter ist kürzer
[ ] Neue Ideen und Informationen werden in das Unternehmen gebracht
[ ] Die asymetrische Information zwischen Bewerbern und Unternehmen wird verringert
[ ] Das Unternehmen kann zwischen mehr Bewerbern auswählen
- Was spricht für die Rekrutierung über den externen statt dem internen Arbeitsmarkt? (2)
[ ] Die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter ist kürzer
[x] Neue Ideen und Informationen werden in das Unternehmen gebracht
[ ] Die asymetrische Information zwischen Bewerbern und Unternehmen wird verringert
[x] Das Unternehmen kann zwischen mehr Bewerbern auswählen
- Nach dem institutionellen Organisationsbegriff … (2)
[ ] ist „Organisation“ eine wichtige Aufgabe der Unternehmensleitung
[ ] verfolgen „Organisationen“ bestimmte Ziele
[ ] dürfen die Mitglieder von „Organisationen“ keine eigenen Ziele verfolgen
[ ] sind „Organisationen“ soziale Systeme
- Nach dem institutionellen Organisationsbegriff … (2)
[ ] ist „Organisation“ eine wichtige Aufgabe der Unternehmensleitung
[x] verfolgen „Organisationen“ bestimmte Ziele
[ ] dürfen die Mitglieder von „Organisationen“ keine eigenen Ziele verfolgen
[x] sind „Organisationen“ soziale Systeme
- Diffusion … (3)
[ ] eines Produkts am Markt ist Voraussetzung um von einer Innovation sprechen zu können.
[ ] bedeutet: der Prozess bei dem eine Innovation über verschiedene Kommunikationskanäle im Zeitablauf den Mitgliedern eines sozialen Systems kommuniziert wird.
[ ] im Zeitablauf folgt einem glockenähnlichen Verlauf
[ ] im Zeitablauf folgt einem s-förmigen Verlauf
- Diffusion … (3)
[x] eines Produkts am Markt ist Voraussetzung um von einer Innovation sprechen zu können.
[x] bedeutet: der Prozess bei dem eine Innovation über verschiedene Kommunikationskanäle im Zeitablauf den Mitgliedern eines sozialen Systems kommuniziert wird.
[x] im Zeitablauf folgt einem glockenähnlichen Verlauf
[ ] im Zeitablauf folgt einem s-förmigen Verlauf
- Echte Preisdefferenzierung liegt vor, wenn … (1)
[ ] die Bedienung unterschiedlicher Preissegmenten unternehmensseitig keinen
Kostenunterschied verursacht
[ ] die erste Ableitung des Preises nach der Ausbringungsmenge von 0 verschieden ist
[ ] unterschiedliche Güter zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden
[ ] die Preise in unterschiedlichen Segmenten echt unterschiedlich sind
- Echte Preisdefferenzierung liegt vor, wenn … (1)
[x] die Bedienung unterschiedlicher Preissegmenten unternehmensseitig keinen
Kostenunterschied verursacht
[ ] die erste Ableitung des Preises nach der Ausbringungsmenge von 0 verschieden ist
[ ] unterschiedliche Güter zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden
[ ] die Preise in unterschiedlichen Segmenten echt unterschiedlich sind
- Die Verbrauchsabweichung … (2)
[ ] ist definiert als Differenz zwischen Soll- und Plankosten
[ ] ist definiert als Differenz zwischen Ist- und Sollkosten
[ ] besteht u.a. aus einer Preisabweichung und einer Mengenabweichung
[ ] ist definiert als Differenz zwischen Ist- und Plankosten
- Die Verbrauchsabweichung … (2)
[ ] ist definiert als Differenz zwischen Soll- und Plankosten
[?x ] ist definiert als Differenz zwischen Ist- und Sollkosten
[ ] besteht u.a. aus einer Preisabweichung und einer Mengenabweichung
[?x ] ist definiert als Differenz zwischen Ist- und Plankosten
- Betrachten Sie das Modell des „Straßendorfs von Hotelling“. Die Analyse zeigt, dass … (1)
[ ] die für Konsumenten günstigste Standortwahl kein Gleichgewicht im Standortwettbewerb ist
[ ] der Standortwettbewerb zur optimalen Lösung für die Konsumenten führt
[ ] im Gleichgewicht nur ein Unternehmen überleben kann
[ ] der Standortwettbewerb dazu führt, dass die Unternehmen Standorte wählen, die möglichst
weit voneinander entfernt sind
- Betrachten Sie das Modell des „Straßendorfs von Hotelling“. Die Analyse zeigt, dass … (1)
[x] die für Konsumenten günstigste Standortwahl kein Gleichgewicht im Standortwettbewerb ist
[ ] der Standortwettbewerb zur optimalen Lösung für die Konsumenten führt
[ ] im Gleichgewicht nur ein Unternehmen überleben kann
[ ] der Standortwettbewerb dazu führt, dass die Unternehmen Standorte wählen, die möglichst
weit voneinander entfernt sind
12. Das Phasenschema der Aufgabenverteilung umfasst die folgenden Schritte (2) [ ] Aufgabendiagnose [ ] Aufgabenanalyse [ ] Aufgabenevaluation [ ] Aufgabensynthese
12. Das Phasenschema der Aufgabenverteilung umfasst die folgenden Schritte (2) [ ] Aufgabendiagnose [x] Aufgabenanalyse [ ] Aufgabenevaluation [x] Aufgabensynthese
- Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern am internen Arbeitsmarkt … (2)
[ ] werden nur Inländern angestellt
[ ] führt die Aussicht auf Beförderung zu einer Motivation der Mitarbeiter
[ ] ist es einfacher, Mitarbeiter mit den passenden Qualifikationen für die zu besetzende Stelle zu
finden
[ ] wird eine Stelle mit Personen besetzt, die bereits im Unternehmen beschäftigt sind
- Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern am internen Arbeitsmarkt … (2)
[ ] werden nur Inländern angestellt
[x] führt die Aussicht auf Beförderung zu einer Motivation der Mitarbeiter
[] ist es einfacher, Mitarbeiter mit den passenden Qualifikationen für die zu besetzende Stelle zu
finden
[x ] wird eine Stelle mit Personen besetzt, die bereits im Unternehmen beschäftigt sind
- Was bedeuten die Begriffe des PDCA-Zyklus? (2)
[ ] Act = Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen
[ ] Check = Soll-/Ist-Vergleich nach Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen
[ ] Do = Auswirkungen der umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen werden untersucht und
positive Ergebnisse nachhaltig verankert
[ ] Plan = Schaffen der Voraussetzungen zur Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen
- Was bedeuten die Begriffe des PDCA-Zyklus? (2)
[x] Act = Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen
[x] Check = Soll-/Ist-Vergleich nach Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen
[ ] Do = Auswirkungen der umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen werden untersucht und
positive Ergebnisse nachhaltig verankert
[ ] Plan = Schaffen der Voraussetzungen zur Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen
(S 42, http://de.wikipedia.org/wiki/Demingkreis)
- Die G&V … (1)
[ ] kann nur nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert werden
[ ] kann nur nach dem Umsatzkostenverfahren gegliedert
werden
[ ] zeigt die im Zuge der Leistungserstellung angefallenen Kosten
- Die G&V … (1)
[ ] kann nur nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert werden
[x ] kann nur nach dem Umsatzkostenverfahren gegliedert
werden
[ ] zeigt die im Zuge der Leistungserstellung angefallenen Kosten
- Ein vollkommener Markt, ist ein Markt … (1)
[ ] in dem der Preis sich so einstellt, das die Angebotsmenge gleich der Nachfragemenge
ist
[ ] in dem die Nachfrage perfekt elastisch ist
[ ] in dem die Marktteilnehmer bei gegebenen Preis jede beliebige Menge absetzen können
[ ] in dem alle Marktteilnehmer Preisnehmer sind
- Ein vollkommener Markt, ist ein Markt … (1)
[x ] in dem der Preis sich so einstellt, das die Angebotsmenge gleich der Nachfragemenge
ist
[ ] in dem die Nachfrage perfekt elastisch ist
[ ] in dem die Marktteilnehmer bei gegebenen Preis jede beliebige Menge absetzen können
[ ] in dem alle Marktteilnehmer Preisnehmer sind
- Die Bilanz … (1)
[ ] enthält nur langfrisige Vermögenswerte
[ ] Enthält Kostenpositionen
[ ] enthält Eigen- und Fremdkapitalpositionen
[ ] enthält Umsatzupositionen
- Die Bilanz … (1)
[ ] enthält nur langfrisige Vermögenswerte
[ ] Enthält Kostenpositionen
[ ] enthält Eigen- und Fremdkapitalpositionen
[ ] enthält Umsatzupositionen
- Welche der folgenden Aussagen ist wahr? (1)
[ ] Geringe Bestände erhöhen tendentiell die Lieferbereitschaft
[ ] Minimierung der Durchlaufzeit erfordert hohe Bestände
[ ] Maximierung der Kapazitätsauslastung führt zu geringen Kapitalbindungskosten
[ ] Maximierung der Lieferbereitschaft bedingt hohe Lagerkosten
- Welche der folgenden Aussagen ist wahr? (1)
[ ] Geringe Bestände erhöhen tendentiell die Lieferbereitschaft
[ ] Minimierung der Durchlaufzeit erfordert hohe Bestände
[ ] Maximierung der Kapazitätsauslastung führt zu geringen Kapitalbindungskosten
[x] Maximierung der Lieferbereitschaft bedingt hohe Lagerkosten
- Was versteht man unter einer „Fayol’schen Brücke“? (1)
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen Stabsstellen und Linienstellen in einem Stab-Linien-
System
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen mehreren Stellen in einem Einliniensystem, zwischen
denen keine Weisungsbeziehung bestehen
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen mehreren Instanzen in einem Mehrliniensystem, um
Kompetenzkonflikte zu vermeiden
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen den verschiedenen Dimensionen in einer
Matrixorganisation
- Was versteht man unter einer „Fayol’schen Brücke“? (1)
[x ] Einen Kommunikationsweg zwischen Stabsstellen und Linienstellen in einem Stab-Linien-
System
[] Einen Kommunikationsweg zwischen mehreren Stellen in einem Einliniensystem, zwischen
denen keine Weisungsbeziehung bestehen
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen mehreren Instanzen in einem Mehrliniensystem, um
Kompetenzkonflikte zu vermeiden
[ ] Einen Kommunikationsweg zwischen den verschiedenen Dimensionen in einer
Matrixorganisation
- Welche der folgenden Aussagen treffen auf virtuelle Unternehmungen zu? (2)
[ ] Sie werden meist informationstechnisch unterstützt
[ ] Der Kunde nimmt das virtuelle Unternehmen als ein einziges Unternehmen wahr
[ ] Durch die komplexe Produktionsstruktur muss der Kunde meist Kompromisse hinsichtlich
Produktqualität in Kauf nehmen
[ ] Sie sind räumlich und zeitlich unbegrenzt
- Welche der folgenden Aussagen treffen auf virtuelle Unternehmungen zu? (2)
[x ] Sie werden meist informationstechnisch unterstützt
[x ] Der Kunde nimmt das virtuelle Unternehmen als ein einziges Unternehmen wahr
[] Durch die komplexe Produktionsstruktur muss der Kunde meist Kompromisse hinsichtlich
Produktqualität in Kauf nehmen
[] Sie sind räumlich und zeitlich unbegrenzt
- Welche Aussage ist korrekt? (1)
[ ] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich Kundenbedarf
[ ] Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich Sicherheitsbedarf
[ ] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf zuzüglich Bestellmenge
[ ] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich dem verfügbaren Lagerbestand
- Welche Aussage ist korrekt? (1)
[ ] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich Kundenbedarf
[ ] Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich Sicherheitsbedarf
[ ] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf zuzüglich Bestellmenge
[x] Der Nettobedarf ist der Bruttobedarf abzüglich dem verfügbaren Lagerbestand
22. Identifizieren Sie bekannte Produktionsfunktionen! (2) [ ] Gutenberg-Produktionsfunktion [ ] Dangl-Sihn-Produktionsfunktion [ ] Leontief-Produktionsfunktion [ ] Leonhoch-Produktionsfunktion
22. Identifizieren Sie bekannte Produktionsfunktionen! (2) [x] Gutenberg-Produktionsfunktion [ ] Dangl-Sihn-Produktionsfunktion [x] Leontief-Produktionsfunktion [ ] Leonhoch-Produktionsfunktion
- Arbeitsteilung führt zu … (2)
[ ] Koordinationsaufwand
[ ] besserer Motivation der Mitarbeiter
[ ] einer Entlastung der Unternehmensleitung von Führungsaufgaben
[ ] höhere Produktivität durch Spezialisierung
- Arbeitsteilung führt zu … (2)
[x] Koordinationsaufwand
[ ] besserer Motivation der Mitarbeiter
[ ] einer Entlastung der Unternehmensleitung von Führungsaufgaben
[x] höhere Produktivität durch Spezialisierung
- Wodurch definiert sich Supply Chain Management? (2)
[ ] Prozessorientiertes Lieferantenmanagement
[ ] Integrierte Betrachtung der Produktionslogistik
[ ] Integration von Lieferanten und Kunden
[ ] Prozessorientierte Betrachtung der Wertschöpfungskette
- Wodurch definiert sich Supply Chain Management? (2)
[ ] Prozessorientiertes Lieferantenmanagement
[ ] Integrierte Betrachtung der Produktionslogistik
[x] Integration von Lieferanten und Kunden
[x] Prozessorientierte Betrachtung der Wertschöpfungskette