2.4 Lernen mit Texten Flashcards

1
Q

Lernen mit Texten: Definition

A

Textverstehen beinhaltet alle kognitive Vorgänge die an der Aufnahme, Transformation, Organisation, Speicherung, Reaktivierung und Reproduktion von Textinformationen beteiligt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verstehensprozess und Textpräsentation

A
  • Konstruktive Aktivität des Lesers
  • Verstehen eines Textes beruht auf der integrativen Verarbeitung dreier Informationsquellen : Text, Leser und Situation
  • Integration vollzieht sich im aktiven Konstruktionsprozess:
    • Textgeleitete Verarbeitung („ bottom up“)
    • Lesergeleitete Verarbeitung („top down“)
  • Ebenen des Verarbeitungsprozesses
    • Interpretative Verarbeitung vs. inferentielle Verarbeitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Interpretative Verarbeitung

A

Text wird dekodiert, Inhalt verstehen

  • Grundlegende perzeptive Prozesse (Buchstaben und Worterkennung ) und textgeleitete Konstruktion von Bedeutungseinheiten
  • Ziel: Bildung einer propositionalen Repräsentation eines Textes

-Verarbeitungsstufen (hierarchische Ordnung zunehmender
Verarbeitungstiefe)
-Graphemische Analyse
-Auditive Verarbeitung
-Worterkennung
-Syntaktisch semantische Analyse
-Bedeutungserfassung (Extraktion von Propositionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bottom-up

A
  • die aufsteigenden, textgeleitete Verarbeitung

- wird von den im Text enthaltenen Informationen bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Top-down

A
  • die absteigende, lesergeletiete Verarbeitung

- wird vom Vorwissen und den Zielsetzungen des Lesers bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inferentielle Verarbeitung

A
  • mehr mit top-down Prozess
  • Bildung von über den Text hinausgehenden Propositionen (Inferenzen)
  • Vorwissen (z.B. in Schemata organisiert) ist von Bedeutung
  • Unterscheidung von drei verschiedenen Arten von Inferenzen
    • intendierte: Ergänzung bereits bekannter Textinformationen (vom Autoer intendierte Inferenz, notwendig um den Text zu verstehen)
    • elaborative : Verbindung von Textinformationen mit bereits bekanntem Wissen (Qualität entscheidend)
    • reduktive: Reduktion der Textinformationen auf Makrostruktur (verschiedene Infos haben denselben Sinn, man verbindet diese und muss sich nicht an beide erinnern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zyklisches Verarbeitungsmodell:

A
  • Aneinanderfügen von Propositionen
  • Überbrückung auftretender Kohärenzlücken mittels Inferenzen
  • Kohärenz durch Argumentüberlappung

-Zyklischer Prozess: Wegen der begrenzten Kapazität des AG wird
ein Text in mehreren Zyklen verarbeitet
-In jedem Zyklus wird eine bestimmte Anzahl von Sätzen im AG repräsentiert und in Propositionen umgewandelt und hierarchisch organisiert
-damit jeweils neue mit den schon verarbeiteten Propositionen verknüpft werden können, müssen „alte“ Propositionen aktiv im AG gehalten werden
-Verknüpfungsprobleme können auftreten, falls eine „alte“ Proposition nicht aktiviert werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mentale Repräsentation des Textes

A

-Unterscheidung von drei mentalen Repräsentationen, die gleichzeitig
entstehen:

  • Wörtliche R.: bildet exakten Wortlaut des Textes ab (man kann sich nicht genau erinnern, Synonyme usw.)
  • Propositionale R.: beinhaltet die Bedeutung des Textes
  • Situative R.: Abbild der im Text beschriebenen Sachverhalte und Ereignisse (am besten erhaltbar)

-Ausprägungen der einzelnen Repräsentationen kann in Abhängigkeit
von Leser und Textmerkmalen variieren
-Tendenz der Ausprägung: situativ > propositional > wörtlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methoden der Messung des Textlernens

A
  • Wiedergabeverfahren : möglichst korrekte Wiedergabe eines Textes
  • Rekognitions bzw. Wiedererkennungsverfahren: Entscheidung, ob einzelne Sätze in einem vorher gelesenen Text enthalten waren oder nicht
  • Verifikationsverfahren: Beurteilung von Sätzen hinsichtlich ihrer Richtigkeit (Wahr Falsch Urteile)
  • Cloze Test: Ergänzung von fehlenden Wörtern
  • Frageverfahren: Fakten oder Verständnisfragen mit offenen Antworten oder Multiple Choice (mit oder ohne Texteinsicht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Problem der Lerntests

A

Ergebnisse vom Lerntest erlauben keine Trennung von Verstehens- und Behaltensprobleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bedingungen des Textlernens

A
  • Merkmale des Textes
  • Merkmale des Lesers
  • Aufgabenorientierung
  • Testerwartungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Textmerkmale

A
  • Sprachliche Einfachheit (z.B. kurze Sätze)
  • Semantische Redundanz (z.B. Wiederholung bestimmter Inhalte)
  • Kognitive Strukturierung (z.B. lineare Gedankenführung)
  • Konzeptueller Konflikt (z.B. Neuigkeitsgehalt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ansatz von Kintsch und Vipond (1979) zu den Textmerkmalen

A

-Ein Text ist umso unverständlicher, je häufiger neue und alte Propositionen mittels Inferenzbildung oder aufgrund einer Suche nach passenden Anknüpfungspunkten im LZG verbunden
werden müssen.

  • Lesbarkeit wird durch folgende Merkmale beeinflusst:
    • Kohärenz (sinnbildender Zusammenhang der Wörter bzw. Sätze im Text)
    • Propositionsdichte (z.B. Zahl der Propositionen pro Textabschnitt)
    • Zahl der Argumente pro Proposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lesermerkmale

A

-Vorwissen (z.B. thematisch,

-Fähigkeiten (z.B. Dekodierfähigkeit , AG Kapazität,
Intelligenzfaktoren)

  • Lern bzw. Lesestrategien
    • Kognitive Strategien: Wiederholung, Elaboration, Organisation
    • Metakognitive Strategien: Planung, Überwachung, Regulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Testerwartungen

A

Ankündigung einer bestimmten Kriteriumsleistung (z.B. freie Wiedergabe des Textinhalts, Multiple Choice Fragen beantworten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly