3 Flashcards
die Tortur/en
die Tortur/en
(Leid) Die Fahrt hierher war eine Tortur.
streiten
streiten
streiten
vi.
mit jm. um / über etw.(A) streiten:
Er stritt mit seinem Bruder um das Spielzeug.
über etw.(A) streiten:
Wir wollen nicht darüber streiten, ob es klug war - jedenfalls wurde der Plan ausgeführt.
für / gegen etw.(A) streiten:
für Gerechtigkeit streiten
vr.
sich mit j-m (über etw.(A)) streiten
= mit j-m über etw. streiten
bedauern
bedauern
bedauern
vt.
[1] jemanden bemitleiden, mit jemandem fühlen:
Er bedauerte den Tod seines Kollegen.
[2] etwas unerfreulich finden, bereuen:
Vor Gericht bedauerte der Täter seine Tat.
(n.) das Bedauern
jm. sein Bedauern über etw.(A) äußern/ausdrücken
Wir haben mit Bedauern davon gehört, dass…
verzweifeln, die Verzweiflung
verzweifeln, die Verzweiflung
verzweifeln
vi.(s)
[1] die Hoffnung verlieren, keinen Ausweg wissen:
Er verzweifelt an etw.(D) (seinem Ehestreit).
bereuen
bereuen
bereuen
vt.
[1] Reue über etwas empfinden:
Ich hoffe, dass ich jetzt die richtigen Entscheidungen treffe, um in dreißig Jahren nichts zu bereuen.
reuig, reumütig, reuevoll
reuig, reumütig, reuevoll
die Schuld/en
die Schuld/en
eine Schuld abtragen [begleichen, bezahlen, löschen, tilgen]
Die Schuld liegt allein bei ihm.
Ihn trifft keine Schuld.
eine Schuld büßen (oder sühnen)
schuldig
schuldig
Der Angeklagte ist schuldig.
Er ist mir noch 20 Euro schuldig.
Du bist mir noch eine Erklärung schuldig!
die Sünde/n
die Sünde/n
Er kommt zu der Überzeugung, dass man sich nicht durch gute Werke oder Ablassbriefe von seinen Sünden loskaufen kann.
Damit sollen symbolisch alle Sünden vergeben und vergessen sein.
die Hölle
die Hölle
Wer dort jedoch bereits schmort, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um wieder rauszukommen.
der Teufel/-
der Teufel/-
[1] böses Geisterwesen
[2] ohne Plural: Gegenspieler Gottes
[3] böser Mensch
der Teufelskreis/e
der Teufelskreis/e
Diskriminierung schafft einen Teufelskreis sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung und hindert Kinder an der vollen Entfaltung ihrer Möglichkeiten.
A. zu D. zwingen
A. zu D. zwingen
zwingen
vt.
[1] mit Druck/Gewalt zu etwas bringen:
Die Wachen zwangen die Erschöpften, weiterzugehen.
der Zwang
der Zwang
unter einem inneren Zwang handeln
die Skepsis
die Skepsis
Zweifel an etw.(D), Skepsis gegenüber etw.(D)
skeptisch
skeptisch
Ich bin ziemlich skeptisch, ob das wohl gut gehen wird.
der Skeptiker
der Skeptiker
[1] jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet:
Er war als Skeptiker hierhergekommen, doch nun waren ihm alle Zweifel vergangen.
[2] Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
der Skeptizismus
der Skeptizismus
[1] Philosophie: philosophische Richtung, die den Zweifel zum grundlegenden Prinzip der Epistemologie erhebt
[2] skeptische Haltung
der Zweifel
der Zweifel
Zweifel an etw.(D)/
Es besteht kein Zweifel, dass…/
Ich bin mir im Zweifel, ob das richtig ist.
zweifelhaft
zweifelhaft
[1] nicht sicher; Zweifel hervorrufend:
Es ist zweifelhaft, ob der Gastredner noch erscheinen wird.
[2] bedenklich, fragwürdig:
Die blonde Dame hat einen zweifelhaften Ruf.
an D. zweifeln
an D. zweifeln
bezweifeln
bezweifeln
bezweifeln
vt.
Ob die KI eine gute Beziehung und Bindung zum Betroffenen aufbauen kann, das bezweifle ich.
der Schreck/e
der Schreck/e
Er war vor Schreck wie gelähmt, als das Auto auf ihn zuraste.
schrecklich
schrecklich
eine schreckliche Entdeckung/Nachricht
Die Unfallstelle bot einen schrecklichen Anblick.
Ich freue mich schrecklich darauf.