3. Projektplanung Flashcards
(20 cards)
1
Q
Projektplanung (Grafik)
A

2
Q
Projektstrukturplan
A
- Gliederung der Gesamtaufgabe in Teilaufgabe
- Zerteilung soll vollständig sein und sich nicht überschneiden
- Bsp. Studium - Modulprüfung
3
Q
Projektablaufplan
A
- Verfeinerung der Teilaufgaben in Arbeitspakete
- Zeitrahmen (Vorwärts-/rückwärtsterminierung)
- Netzplantechnik (Abhängigkeiten: Vorgänger und Nachfolger)
- Festlegung der Aktivitäten
- Ressourcenzuteilung

4
Q
Ressourcenplanung
A
- Bestimmung aller Personen udn Sachmittel zur Erfüllung des Projekts
- Konkrete Einsatzplanung mit Hilfe des Organigramms
- Top-Down-Planung
- Einfache Strukturen - wenige Abhängigkeiten
- Unterschiede in Mitarbeiterqualität
- möglichst geringe Über-/Unterdeckung
- Brooksches Gesetz: “Adding Manpower to a late project makes it later”
- Parkinsonsches Gesetz: “Mitarbeiter schaffen sich gegenseitig Arbeit”
5
Q
Kostenplanung
Aufzählung
A
- Projektbudget ermitteln
- Total Cost of Ownership (aus Unternehmenssicht)
- Kapitalwertmethode
- Aufwandsschätzungen
6
Q
Kostenplanung
- Projektbudget ermitteln
A
- Personalkosten
- Materialkosten
- Maschinenkosten
- Infrastrukturkosten
- Direkte Kosten
- Lizengebühren
- Installation
- Beratung
- Wartung
- Anpassung (Customizing)
- Indirekte Kosten
- Schulung
- Interne Spezialisten (Ausfallkosten)
- Produktivitätsverlust
7
Q
Kostenplanung
- Total Cost of Ownership
A
- Kosten über kompletten Lebenszyklus
- Zusätzliche Kosten:
- Wartungskosten
- Abschaltung bisheriger Lösung
8
Q
Kostenplanung
- Kapitalwertmethode
A
- Kosten werden dem Nutzer gegenübergestellt
- Abzinsung der Investition über Nutzungsdauer
9
Q
Kostenplanung
- Aufwandsschätzungen
A
- Probleme
- Mengengröße (Bedarf ermitteln)
- Versteckte Kosten
- Projektrisiken analysieren
- Ungenügende Zieldefinition
- Hoher Innovationsgrad
- Netto-Arbeitszeiten (Pausen, Rüstzeit, Anfahrts-/Reisekosten, Meetings,…)
- Analogieverfahren
- Vergleich von Arbeitspaketen mit vorherigen Projekten
- Prozentsatzverfahren
- Je Phase prozentuale Anteilswerte
- Rückgriff auf Vergangenheitswerte
- Neue Hochrechnung nach Vollendung vorheriger Periode
- Kennzahlenmethode
- Branchenübliche Kennzahlen und Werte
- Delphi Verfahren
- Befragung von mind. zwei Experten bis Annäherung stattfindet
- Drei-Zeiten-Verfahren
- Optimistische, häufigste (x4), pessimistischste Zeit
- geteilt 6 = zu kalkulierende Zeit
10
Q
Qualitätsplanung
Aufzählung
A
- Konstruktive Maßnahmen
- Analytische Maßnahmen
- Mängelbetrachtung
- Mögliche Verbesserungen

11
Q
Qualitätsplanung
- Konstruktive Maßnahmen
A
- Black-Box Test ohne Kenntnis des Testers über System oder Konstruktion
- White-Box Test mit Kenntnis des Testers über Aufbau des Systems/der Konstruktion
- Friendly-User-Test, durchgeführt von Mitarbeitern
- Motivationsförderung des MA & Kosteneinsparung durch Unternehmen
- Win-Win-Situation
12
Q
Qualitätsplanung
- Analytische Maßnahmen
A
- Testen
- Zeigt nur Anwesenheit von Fehlern auf
- Review
- Überprüfung des Produktes nach Kriterien
- Audit
- Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems
13
Q
Qualitätsplanung
- Mängelbetrachtung
A
- Wo stecken die Fehler?
- Wie häufig treten sie auf?
- Welche Ursachen gibt es?
- Welche ergebnisse sind betroffen?
- Welche Abläufe müssen modeifiziert werden?
14
Q
Qualitätsplanung
- Mögliche Verbesserungen
A
- Prozessorientiertes Arbeiten
- Qualitätskennziffern
- Chargen Rückverfolgung
- Fehler Rückgang
- Beratungsqualität
- Transparenz/Auskunftsfähigkeit
15
Q
Risikomanagement
A
- Projektrisiken sind mögliche Störfälle, die einen Projekterfolg ganz oder teilweise verhindern
- Ein Problem ist ein Risiko, das eingetreten ist
- Keine Projektrisiken:
- Das Projekt könnte weniger Kosten verursachen als geplant
- Der Projektleiter ist krank
16
Q
Risikomanagement-Prozess
A

17
Q
Risikomanagement
Aufzählung
A
- Typische Risikogruppen
- Technische Risiken
- Wirtschafltiche Risiken
- Organisatorische/personelle Risiken
- Marktrisiken
- Umfeldrisiken
- Managementrisiken
- Zulieferrisiken
- Know-Know-Risiko
- Kommunikationsrisiko
- Egosimen/Kompetenzstreitigkeiten bei Großprojekten mit Global Playern
- Management
- Klassifizierung
18
Q
Risikomanagement
- Typische Risikogruppen
A
- Technische Risiken
- Materialfehler
- Fertigungsfehler
- Montagefehler
- Funktionsfehler
- Schnittstellen
- Neue Technologie
- Wirtschaftliche Risiken
- Produkthaftung
- Finanzierung
- Währung
- Organisatorisch/personelle Risiken
- Krankheit
- Schwangerschaft
- Burn-Out/Demontivation
- Ressourcen-Entzug
- Marktrisiken
- Konkurrenz bringt Innovation vorher auf den Markt
- Zielgruppe verfehlt
- Umfeldrisiko
- Staatliche Reglementierungen
- Managementrisiken
- Fehler bei Planung, Steuerung, Kontrolle
- Zulieferrisiken
- Abhängigkeit
- Know-How-Risiko
- Kenntnis und Fähigkeiten der Mitarbeiter nicht ausreichend
- Kommunikationsrisiko
- Sprache
- Egoismen/Kompetenzstreitigkeiten bei Großprojekten mit Global Playern
19
Q
Risikomanagement
- Management
A
- Risiko bestimmten
- Ursache finden
- Auswirkungsgrad bestimmen
- Eintrittswahrscheinlichkeit
- Risikograd (Auswirkungsgrad x Eintrittswahrscheinlichkeit)
- Maßnahme
- Verantwortung
20
Q
Risikomanagement
- Klassifizierung
A
